Blauregen 'Clara Mack'

Wisteria macrostachya 'Clara Mack'

Sorte
Vergleichen
Du hast diese Pflanze in Deinem Garten?
Prima! Jetzt Foto hochladen!
Foto hochladen
  • kletternder Wuchs
  • insektenfreundlich
  • attraktive Blütenstände
  • sommergrün
  • pflegeleicht

Wuchs

Wuchs gut verzweigter Strauch, rankend, buschig, aufrecht, dicht
Wuchsbreite 200 - 400 cm
Wuchsgeschwindigkeit 60 - 120 cm/Jahr
Wuchshöhe 300 - 600 cm

Blüte

Blüte einfach
Blütenfarbe reinweiß
Blütezeit Mai - Juli
Duftstärke

Blatt

Blatt oval zugespitzt, lanzettlich, glattrandig, wechselständig gefiedert
Laub laubabwerfend
Laubfarbe mittelgrün

Sonstige

Besonderheiten robuste Kletterpflanze mit weißen Blütentrauben, insektenfreundlich
Boden frisch bis feucht, gut durchlässig, normal, humos, neutral bis leicht sauer
Nahrung für Insekten
Standort Sonne bis Halbschatten
Verwendung Einzelstellung, Gruppengehölz, Begrünung von Fassaden, Mauern und Pergolen, Kübelhaltung, Bienenweide
Lieferform auswählen:

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Der Name Blauregen 'Clara Mack' führt bei dieser herrlich weiß blühenden Sorte ein wenig in die Irre. Dabei kann die robuste und bis über -20°C gut winterharte, prachtvolle Kletterpflanze ihren blau und violett blühenden Verwandten in jeder Hinsicht das Wasser reichen. Der amerikanische Edelblauregen oder Kentucky-Blauregen mit einem Zuwachs von 60 bis 120 Zentimetern pro Jahr wächst schnell und erfreut ab Mai bis Anfang Juli nicht nur Menschen mit seiner einzigartigen Blüte, sondern auch zahlreiche Nutzinsekten, wie Bienen, Hummeln und Schwebfliegen, die sich an seinem Nektar laben. Der schmetterlingshafte Blütenflor mit zahlreichen, bis zu 50 Einzelblüten an 20 bis 30 Zentimeter langen Blütentrauben duftet betörend süß nach Weintrauben. Wisteria macrostachya 'Clara Mack' kann zwischen Februar und November gepflanzt werden. Für die Neupflanzung ist zunächst ein Winterschutz ratsam. Hat sich das Klettergehölz einmal etabliert, kann auf einen Winterschutz verzichtet werden. Der weiß blühende Blauregen braucht einen lockeren, frischen bis feuchten, normalen, humosen und vor allem gut durchlässigen Gartenboden, in dem sich keine Staunässe bildet und der einen neutralen pH-Wert hat oder leicht sauer ist. Eine Kultur im Kübel mit einer Drainage für den Balkon und die Terrasse ist gut möglich. Ganz egal wo der Blauregen gepflanzt wird, eine stabile Kletterhilfe braucht er in jedem Fall. Am wohlsten fühlt er sich an einem halbschattigen bis mäßig sonnigen Standort. Der Blauregen 'Clara Mack' mit seinem frischen mittelgrünen, gefiederten Laub, das auch nach der Blüte noch einen hohen Zierwert hat und sich im Herbst goldgelb bis rötlich verfärbt, eignet sich zum Begrünen von Mauern, Fassaden, Pergolen, Balkonen, Terrassendächern und Zäunen. Das charmante Gewächs sorgt für eine mediterrane Stimmung unter freiem Himmel. Der Beschnitt der schlingenden, sich windenden, verholzenden Liane, der für die Blütenbildung unabdingbar ist, erfolgt erfolgt nach der Blüte sowie ein zweites Mal im Februar oder März. Die Blüten bilden sich an einjährigem Holz. Der Beschnitt nach der Hauptblüte, bei dem die Seitentriebe auf etwa 50 Zentimeter eingekürzt werden, kann zu einer Zweitblüte im Spätsommer führen.

Der Blauregen 'Clara Mack' muss gleichmäßig mit Nährstoffen versorgt werden. Im Beet erfolgt die zweimalige Düngung mit einem an Kalium und Phosphor reichen Dünger im Frühjahr und nach der Hauptblüte. Bei der Kultur im Kübel muss das rankende Gewächs häufiger, am besten alle zwei bis drei Wochen während der Vegetationsphase, mit einem Flüssigdünger versorgt werden. Der flach wurzelnde Blauregen benötigt regelmäßige, tiefgründige Wassergaben, am besten mit kalkfreiem Regenwasser. Wisteria macrostachya 'Clara Mack' geht auf eine Wisteria-Art zurück, die in Nordamerika beheimatet ist. Andere Arten an Wisterien kommen aus Ostasien und Australien. Blauregen, die in ihrem natürliche Habitat in feuchte Wäldern und an Gewässerrändern gedeihen, gehören zur Ordnung der Schmetterlingsblütenartigen und zur Familie der Hülsenfrüchtler. Die noch immer weit verbreitete Bezeichnung Glyzinie für Blauregen ist falsch, denn Glycinen gehören einer anderen Tribus an und bilden eine eigene Gattung. Die Gattung Wisteria verdankt ihren botanischen Namen, der ihr durch den Botaniker Thomas Nuttall verliehen wurde, dem amerikanischen Anatom und Arzt Caspar Wistar. Der Blauregen 'Clara Mack' enthält, wie all seine Verwandten, in allen Teilen giftige Alkaloide. Bei Schnitt- und Pflegemaßnahmen sollten deshalb besser Handschuhe getragen und die Pflanze von Kindern sowie Haustieren ferngehalten werden.

mehr lesen

Gartenfreunde kauften auch

Kundenbewertungen

Eigene Bewertung schreiben

Fragen zu dieser Pflanze

Zurück Weiter
nur bestellbar
Botanik Explorer
Produkte vergleichen