» Pflanzen-Themen
- Balkonpflanzen
- Dachbegrünung
- Fassadenbegrünung
- Garten-Neueinsteiger
- Gemüse für Deinen Garten
- Grabbepflanzung
- Hitzeverträgliche Pflanzen
- Indian Summer in Deinem Garten
- Klimabäume
- Pflanzen für extreme Kälte
- Pflanzen für nasse Böden
- Pflanzen für trockene Böden
- Stämmchen
- Steingarten
- Veras Pflanzen-Lieblinge
- Wellness
» Wir sind für Sie da!
Sie erreichen uns telefonisch
Mo-Do. von 8:00-17:00 Uhr
Fr. von 8:00-12:00 Uhr unter:
fon: 0 48 92 / 89 93 - 400
fax: 0 48 92 / 89 93 - 444
Mo-Do. von 8:00-17:00 Uhr
Fr. von 8:00-12:00 Uhr unter:
fon: 0 48 92 / 89 93 - 400
fax: 0 48 92 / 89 93 - 444
» Informationen

![]() |
![]() |
Rhododendron richtig pflanzen
Grundsätzlich gilt die Anleitung für Topf- und Containerpflanzen bzw. die Anleitung für das Pflanzen von Ballenware. Bei Rhododendren sind jedoch einige Besonderheiten zu beachten, die Sie für ein gutes Wachstum beherzigen sollten und wir Ihnen nachfolgend näher bringen möchten. So stehen Ihnen blütenreiche Belohnungen nicht mehr im Wege.
Rhododendren sind sogenannte Moorbeetpflanzen und benötigen als solche einen torfigen Boden, der auch möglichst sauer (pH 3,5 - 4,50) sein sollte. Ausnahmen bilden die Inkarho®-Rhododendren, sie sind kalktolerante Züchtungen.
Rhododendren sollten in Torfbeeten angepflanzet werden. Zumindest sollte aber lockerer, saurer Boden vorhanden sein.
Die Pflanzen mögen keine Staunässe, daher müssen vorhandene Bodenverdichtungen aufgebrochen werden. Zudem sind Rhododendren Flachwurzler und benötigen daher einen relativ breiten Wurzelraum. Ansonsten werden die Rhododendron wie in der Pflanzanleitung für Topf- und Containerpflanzen gesetzt.
Um ein schnelles Austrocknen des Bodens zu verhindern und die Pflanzen vor zu hoher Verdunstung zu schützen, empfiehlt es sich den Boden z. B. mit Mulch, Schredder oder auch Rasenschnitt zu beschatten. Ein schöner Nebeneffekt hierbei: Kleinstbodenlebewesen (Nützlinge) lieben beschatteten Boden, sie lockern ihn und fördern die Krümelbildung.