Pflanzanleitung für Rosen
Ratgeber: Anleitungen

Pflanzanleitung für Rosen

Wie pflanze ich Rosen richtig?

Rosen sind sogenannte Starkzehrer, sie benötigen also viele Nährstoffe. Besonders während der Blütezeit. Sie lieben tiefgründige, lehmige Böden und einen sonnigen Standort. Dann belohnen sie mit reicher Blüte!

Tipp: Keine Angst vor wurzelnackten Pflanzen! Rosen-Wurzelware eignet sich vorzüglich für das Anpflanzen in der laublosen Zeit. Besonders wetterfeste Rosensorten sind bei guter Pflege auch für ein Leben als Kübelbewohner geeignet.

1

Standort:

Rosen sind Tiefwurzler! Daher empfehlen wir, den Boden tiefgründig, also mindestens 30 cm, umzugraben. Idealerweise werden sehr schwere und besonders leichte Böden mit einem Bodenhilfsstoff, wie einem Bodenaktivator verbessert. Bei leichten Böden hilft es, 30 bis 50 % Kompost oder Mutterboden unterzuheben.

2

Wässern:

Wurzelnackte Rosen werden vor dem Einpflanzen ca. 30 Minuten in ein Gefäß mit Wasser getaucht. Container-Rosen vor dem Pflanzen so lange in Wasser tauchen, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen. Anschließend den Topf vom Wurzelballen abziehen.

3

Schnitt:

Wurzelnackte Rosen nach dem Wässern auf ca. 2/3 einkürzen (25 bis 30 cm). Besonders im Frühjahr ist es wichtig, die Triebe stark zurück zu schneiden (auf rund 6 bis 10 cm / 3 bis 5 Knospen) um gut verzweigte Pflanzen zu erhalten.

4

Einpflanzen:

Die Veredelungsstelle der Rose sollte sich ca. 5 cm unter der Erdoberfläche befinden. Dann ist die Rose gut geschützt, erfriert nicht und trocknet nicht aus.

5

Angießen:

Direkt nach dem Einpflanzen freut sich die Rose über ca. 4 Liter Wasser. Ist der Boden sehr trocken, empfiehlt es sich, das Pflanzloch nur zu 3/4 mit Erde aufzufüllen. Anschließend mit Wasser einschlämmen und mit der restlichen Erde auffüllen.

6

Schutz:

Um ein schnelles Austrocknen des Bodens zu verhindern und die Pflanzen vor dem Verdursten zu schützen, empfiehlt es sich, den Boden mit Mulch oder Schredder zu bedecken. Schöner Nebeneffekt: Kleinstlebewesen lockern den so geschützten Boden und fördern die Krümelbildung.

Düngen & vitalisieren

Rosen und andere Starkzehrer benötigen, vom Austrieb im Frühjahr bis zum Ende des Sommers, eine gute Versorgung mit Dünger. Das letzte Düngen erfolgt Ende Juli. Nur dann reifen die Rosen zum Winter optimal aus und erreichen ihre volle Winterhärte. Wir empfehlen einen speziellen Rosendünger. Wer seine Rosen so richtig verwöhnen möchte, der vitalisierst sie mit einer flüssigen Rosenkur. Dies macht sie weniger anfällig gegenüber Krankheiten und Schädlingen.

Produkte vergleichen