Koreanischer Fächerahorn 'Ice Dragon'

Acer pseudosieboldianum 'Ice Dragon'

Sorte
Vergleichen
Koreanischer Fächerahorn 'Ice Dragon' - Acer pseudosieboldianum 'Ice Dragon' Shop-Fotos (3)
Foto hochladen
  • winterhart
  • schöner Herbstfärber
  • filigranes Laub
  • insektenfreundlich
  • malerischer Wuchs

Wuchs

Als Kübelpflanze geeignet
Wuchs kleiner Baum, leicht überhängend, dicht
Wuchsbreite 300 - 400 cm
Wuchsgeschwindigkeit 30 - 40 cm/Jahr
Wuchshöhe 250 - 300 cm

Blüte

Blüte einfach
Blütenfarbe cremeweiß
Blütengröße klein (< 5cm)
Blütezeit Mai - Juni

Frucht

Frucht Nussfrucht, etwa 3 cm lang, waagrecht abstehende Flügel

Blatt

Blatt lanzettliche Lappen, doppelt gesägte Ränder, filigran
Laub laubabwerfend
Laubfarbe mittelgrün

Sonstige

Besonderheiten kräftige Herbstfärbung, hohe Kältetoleranz, lichten Schatten vertragend
Boden frisch bis feucht, durchlässig, mäßig nährstoffreich, humos, sandig oder kiesig, sauer bis neutral
Standort Sonne bis Halbschatten
Verwendung Einzelstellung, Kübelpflanze, japanische Gärten
Züchter Iseli (USA)
Lieferform auswählen:
Containerware
€68.90
Lieferhöhe auswählen:
40 - 60 cm
Containerware
40 - 60 cm (Lieferhöhe)
lieferbar
Lieferzeit bis zu 9 Werktage
€68.90

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Der Koreanische Fächerahorn 'Ice Dragon' ist in jeder Jahreszeit ein prächtiger Anblick. Im Frühjahr begeistert er mit der rötlichen Färbung seiner frisch austreibenden Blätter. Sie verblasst nach und nach zu einem saftigen Mittelgrün, das im Sommer die herrlich feine Form seiner tief eingeschnittenen Blätter so richtig zur Geltung kommen lässt. Die starke Lappung und pergamentartige Struktur des Laubes lässt es geradezu filigran wirken und lädt zur längeren Betrachtung der durch ihre Zahnung und Überlappungen entstehenden Muster ein. Dabei ist es wenig empfindlich und zeichnet sich durch im Vergleich zu verwandten Sorten besonders gute Verträglichkeit für Sonneneinstrahlung und Hitze aus. Seinen höchsten Zierwert erreicht Acer pseudosieboldianum 'Ice Dragon' im Herbst, wenn sich sein Laub zu kräftigen Gelb-, Orange- und Rottönen verfärbt. Durch die leicht überhängende und dichte Wuchsform des handlich kleinen Baumes bilden sich dann wunderschön bunte Kaskaden, die die Aufmerksamkeit des Betrachters auf sich ziehen. Weniger auffällig gefärbt, aber ebenfalls dekorativ sind die für Ahorne typischen geflügelten Nussfrüchte. Sie machen vor allem im September auf sich aufmerksam, wenn sie in an die Rotoren von Hubschraubern erinnernden kreiselnden Flugbahnen vom Baum fallen. Der Koreanische Fächerahorn 'Ice Dragon' zeichnet sich durch einen späten Laubfall aus und bleibt daher lange bunt. Im Winter bietet er dann durch die elegant gewundene und wellige Form seiner schlanken Zweige auch ohne Laub einen attraktiven Anblick. Ihre Rinde hat aus der Entfernung einen hübschen neutralen Grauton. Bei näherer Betrachtung zeigt sie eine Musterung aus schwärzlichen Streifen und weißen Ringen. 'Ice Dragon' wurde auf erhöhte Kältetoleranz gezüchtet und ist an günstigen Standorten bis -29 °C winterhart. Deshalb kommt er in Gärten vor allem in Bereichen zum Einsatz, die für japanische Fächerahorne zu kalt sind. Seine handliche Größe macht ihn aber auch zu einem idealen Solitärbaum für kleine Gärten und zu einer guten Kübelpflanze.

Der optimale Standort für den Koreanischen Fächerahorn 'Ice Dragon' ist sonnig bis halbschattig, kühl und gut einsehbar. Der kleine Baum macht sich gut als Solitärpflanze im Rasen, auf Wiesen und an Waldrändern. Auch die Pflanzung im Unterholz an lichten Schattenstandorten ist möglich. In sehr windigen Regionen ist ein etwas geschützter Platz vorzuziehen, da 'Ice Dragon' wie alle Ahorne bei Verletzungen vor dem Laubfall zum "Ausbluten" neigt. Darunter versteht man das übermäßige Austreten von Pflanzensäften an der Wundstelle, das zu einem gefährlich starken Verlust an Nährstoffen führt und die Abwehrkräfte der Pflanze gegen Krankheitserreger und Schädlinge schwächt. Erfahrene Gärtner beugen dem vor, indem sie stets ein geeignetes Wundverschlussmittel bereithalten und auftretende Brüche und Schnitte sofort verarzten. Acer pseudosieboldianum 'Ice Dragon' ist wenig anspruchsvoll gegenüber dem Boden. Er bevorzugt jedoch frische bis feuchte Sand- und Kiesböden mit einem sauren bis neutralen pH-Wert. Bei nassem oder zur Verdichtung neigendem Substrat ist er anfällig für Pilzerkrankungen. Dann ist es besser, auf die Kübelhaltung auszuweichen. Dafür eignen sich Pflanzgefäße mit einem Durchmesser von mindestens 50 bis 75 cm und Drainagelöchern. Besonders günstig ist es, wenn sie tief genug sind, um unter dem eigentlichen Substrat noch eine mindestens 4 cm dicke Drainageschicht aus Kies, Sand oder Schotter aufzunehmen. Das Material sollte frosttauglich aber saugfähig sein. Der Koreanische Fächerahorn 'Ice Dragon' kann jederzeit gepflanzt werden, solange der Boden nicht gefroren ist. Es ist aber ratsam extreme Hitzewellen im Sommer zu meiden, da der feuchtigkeitsliebende Baum in der Anwurzelungsphase empfindlich für Austrocknung ist.

mehr lesen

Gartenfreunde kauften auch

Kundenbewertungen

Eigene Bewertung schreiben

Fragen zu dieser Pflanze

Zurück Weiter
nur bestellbar
Botanik Explorer
Produkte vergleichen