Pflanzanleitung für Stauden
Ratgeber: Anleitungen

Pflanzanleitung für Stauden

Wie pflanze ich Stauden?

Das Garten-Einmaleins beinhaltet viele verschiedene interessante Themen. Um Stauden richtig ins Beet zu pflanzen und zu pflegen, sind ausführliche Pflanz- und Pflegeanleitungen gute Ratgeber. Sie helfen, um im Staudenbeet den gewünschten Gartenzauber zu entfachen sowie das Wachsen und Blühen der Pflanzen mit Wissen zu fördern. Die wichtigsten Tipps zum Pflanzen von Stauden fassen wir hier für Dich zusammen. Die Zeiten ändern sich und inzwischen sind Stauden durch das ganze Jahr hindurch zu kaufen. Was sich dabei nicht verändert, ist deren ideale Pflanzzeit (siehe auch Ratgeber: Ideale Pflanzzeiten). Das Einpflanzen oder Umsetzen (siehe Ratgeber: Stauden umsetzen) bedeutet einen erheblichen Stress für die Pflanzen. Deshalb ist auch sehr wichtig, den richtigen Zeitpunkt dafür zu wählen. Pflanzt Du Deine neuen Stauden in ihrer aktiven Wachstumsphase, setzt Du sie dem Risiko schwerwiegender Störungen aus. Im ungünstigsten Fall erholt sich die Pflanze nicht davon und geht ein. Von Vorteil ist immer die Zeit im Frühling bis Spätsommer. Auch der Herbst bietet sich zum Einpflanzen an, solange die Pflanzen nicht in zu nassem Erdreich stehen.

Das brauchst du:

  • Spaten
  • Pflanzkelle
  • Kompost
  • Kultivator
  • Gießkanne
  • Gartenschere
1) Standort wählen
In kurzen Worten:
  • Bedürfnisse der Pflanze beachten
  • Standort bestimmen
Und los geht's:

Unterschiedliche Stauden haben an verschiedenen Standorten nicht die gleichen Ansprüche. Es gibt viele Komponenten, die für einen guten Wuchs nach der Pflanzung verantwortlich sind. Dazu zählen die Beschaffenheit und der pH-Wert des Bodens, das Sonnenlicht, die Wasserversorgung, Nährstoffe, der Schutz gegen Wind und Kälte sowie die Verträglichkeit mit anderen Pflanzen.

Stauden sind als krautige Pflanzen bekannt. In der kalten Jahreszeit lassen die meisten von ihnen ihre oberirdischen Pflanzenteile absterben, um in ihrem Wurzelstock zu ((LINK)) überwintern. Die mehrjährigen Pflanzen sind in der Regel winterhart und entwickeln im kommenden Frühjahr erneut zuverlässig ihre neuen Triebe. Einzelnen Pflanzen wie Funkie, Farn oder Waldgeißbart genügen schattige Standorte, um sich optimal zu entwickeln und schön zu wachsen. Andere wie Pfingstrose, Phlox oder Sonnenhut wollen an einen sonnigen Standort gepflanzt sein. Sie brauchen besonders die Wärme und das Licht, um Blüte und Laub zu bilden. Verschiedene Stauden im eigenen Garten sorgen für viel Farbe und üppige Blüte. Alpine Stauden wie die Alpen-Aster bezaubern im Steingarten, Bodendecker kriechen mehrjährig über verschiedene Bereiche und verschönern sie. Bei guter Pflege und am richtigen Standort erhältst du, abhängig von Art und Sorte, herrliche Blüte, beständiges Immergrün und sogar blühende Stauden auf trockenen Böden.

2) Pflanzstelle vorbereiten
In kurzen Worten:
  • Boden auflockern
  • Unkräuter entfernen
Und los geht's:

Um den neuen Pflanzen einen angenehmen Start zu bieten, ist der Boden mit einem Kultivator aufzulockern. Auch über die Beimischung von gesiebtem Kompost freuen sich die Pflanzen, da sie einen lockeren Boden und humusreiche Erde bevorzugen. Es ist wichtig, alles Unkraut und dessen Wurzelwerk rund um die geplante Pflanzstelle zu entfernen. Je gründlicher dies geschieht, desto weniger Arbeit entsteht in den kommenden Jahren. Tipp: Wenn sich das Unkraut gar nicht erst in den Wurzelstöcken der Stauden einnistet, vermehrt es sich nicht unkontrolliert.

3) Pflanzloch vorbereiten
In kurzen Worten:
  • Pflanzloch ausheben
  • Steine und Wurzelreste entfernen
Und los geht's:

Nun geht es daran, das Pflanzloch auszuheben. Mit der Pflanzkelle lässt sich dies bei kleineren Stauden oder mit dem Spaten bei größeren Exemplaren durchführen. Das ausgehobene Pflanzloch sollte immer gerne in doppelter Höhe und Breite des Wurzelballens sein. Um den Wurzeln das Anwachsen zu erleichtern, ist der Boden im Pflanzloch zusätzlich aufzulockern und größere Steine oder alte Wurzelreste zu entfernen.

4) Wurzelballen vorbereiten
In kurzen Worten:
  • Wurzelballen einritzen
  • trockene Topfpflanzen wässern
Und los geht's:

Um den Stauden das Anwurzeln und Wachsen zu erleichtern, ist der Wurzelballen leicht mit einem scharfen Messer einzuritzen und mit der Hand leicht aufzulockern. So strecken sich die Feinwurzeln im neuen Boden schneller aus. Sind die Stauden in ihrem Topf recht trocken, hilft ihnen das Tauchen im Wasserbad, damit sich die Wurzeln vor dem Einsetzen in den Boden schön mit Wasser vollsaugen.

5) Wurzeln kürzen
In kurzen Worten:
  • oberen Pflanzenbereich stutzen
  • zu lange Wurzeln abschneiden
Und los geht's:

Erfolgt das Einpflanzen in der aktiven Phase der Pflanze, ist ein Rückschnitt der oberirdischen Pflanzenteile nötig. Bei wurzelnackten Stauden mit fleischigen Wurzeln wie Lupinen, Tränendes Herz oder Türkischer Mohn sind nur die beschädigten oder angefaulten Wurzeln bis in die gesunden Bereiche zurückzuschneiden. Um die Wurzeln zu schneiden, ohne sie zu beschädigen, ist eine scharfe und saubere Gartenschere wichtig.

6) Das Einpflanzen
In kurzen Worten:
  • Staude in den Boden einsetzen
  • gut angießen und einschlämmen
Und los geht's:

Beim Einpflanzen ist es wichtig darauf zu achten, dass die Wurzeln senkrecht in den Boden kommen und sich nicht nach oben verbiegen. Nun setzt du die Stauden in der gleichen Tiefe ein, wie sie vorher in ihrem Topf standen. Bei wurzelnackten Stauden sollen die Austriebsknospen entweder mit dem Bodenniveau abschließen oder nur leicht darunter liegen. Während sich die meisten Stauden recht einfach mit der Pflanzkelle einsetzen lassen, nimmst du bei größeren Exemplaren besser den Spaten zu Hilfe. Es ist wichtig, die Erde nach dem Pflanzen gut anzudrücken. Selbst bei Regenwetter ist durchdringendes Wässern unabdingbar. Auf diese Weise lassen sich Lufteinschlüsse im Boden vermeiden und die Wurzeln sind mit der Erde im direkten Kontakt.

Nachdem der Boden abgetrocknet ist, lockerst du den Boden oberflächlich mit einem Grubber oder Kultivator auf. Der Boden wird auf diese Weise belüftet und den Stauden das Anwachsen erleichtert. In längeren regenfreien Phasen ist das gründliche Angießen nach einigen Tagen zu wiederholen.

Produkte vergleichen