Pflanzanleitung für Clematis & Kletterpflanzen
Ratgeber: Anleitungen

Pflanzanleitung für Clematis & Kletterpflanzen

Wie pflanze ich Clematis und Kletterpflanzen richtig?

Die Triebe und Blüten aller Kletterkünstler streben dem wärmenden Sonnenlicht entgegen. In freier Wildbahn klettern sie an Steinen, Bäumen und anderen Pflanzen empor. Auch im Garten brauchen sie vergleichbare Verhältnisse und sie freuen sich über eine Kletterhilfe. Durch die große Sorten- und Artenvielfalt der Klettergewächse findet sich für jeden Standort das Richtige. Egal, ob für schattige, halbschattige oder sonnige Plätze. Die Waldreben (Clematis) haben ihren natürlichen Ursprung in den Wäldern. Dort finden ihre empfindlichen Wurzeln Schutz im kühlen, feuchten und schattigen Bereich des Bodens.

1

Rankhilfe

Um emporzuklimmen, benötigen die Pflanzen eine Kletterhilfe, wie z.B. eine Pergola, ein Rankgitter oder Ähnliches. Als Abstand zu einer Mauer sind circa 20 cm einzuhalten. Das Pflanzloch ist optimal doppelt so breit und tief, wie der Wurzelballen. So kann die Pflanze leicht anwurzeln.

2

Kletterpflanzen vorbereiten

Den Topf vorsichtig vom Wurzelballen abziehen und die Kletterpflanze leicht schräg in Richtung der Kletterhilfe in das Pflanzloch stellen.

3

Kletterpflanzen einsetzen

Kletterkünstler werden bodeneben einpflanzt. Der Wurzelballen der Pflanze schließt mit dem Oberboden ab. Bedeckt circa ein Zentimeter frischer Boden den Ballen, ist das in Ordnung. Achtung bei Clematis! Der obere Ballenrand sollte sich rund 5 bis 10 cm unterhalb der Bodenoberfläche befinden. So sind die Wurzeln über den Winter gut geschützt.

4

Pflanzloch

Mit Erde auffüllen und leicht andrücken. Anschließend ist es ratsam, den Boden mit Schredder oder Mulch abzudecken. Das hält den Boden feucht, entzieht ihm aber Stickstoff, daher empfehlen wir gleichzeitig mit Hornspänen zu düngen, um diesen Nährstoffverlust auszugleichen.

5

Wässern

Es folgt das Gießen der frisch gesetzten Pflanzen. Wir empfehlen einen Gießrand zu formen, damit das (Gieß-) Wasser besser in den Boden eindringt. Gerade bei trockener Witterung im Frühjahr und Sommer ist das hilfreich.

6

Schattenspender

Alle Clematis und einige andere Kletterpflanzen, wie das Geißblatt, benötigen einen schattigen Wurzelbereich. Direktes Sonnenlicht ist für ihre Wurzeln schädlich. Als Schattenspender dienen bodendeckende Pflanzen oder größere Steine, Tontopfscherben oder Ähnliches.

Für einen guten Neuaustrieb

Düngetipp: Optimal ist ein Düngen im Frühjahr mit dem Neuaustrieb. Hier eignet sich besonders ein Staudendünger. Der Dünger ist idealerweise rein organisch und enthält ausschließlich natürliche Rohstoffe. Finden sich darin zugesetzte Mikroorganismen, sorgen sie für einen lebendigen Boden und fördern eine üppige Blütenpracht.

Produkte vergleichen