Der Sumpfeibisch 'Kopper King' trägt seine extrem großen Blüten königlich erhaben verteilt über einem ebenso extrem dunklen Blattkleid. Es ist ein Kandidat für Hobbygärtner, denen gut nicht gut genug ist und die das Extreme für eine außergewöhnliche Gestaltung von Außenbereichen wünschen. Diese Staude bietet die perfekte Option, denn neben den handgroßen Riesenblüten und dem dramatisch erscheinenden Laub weist diese Sorte auch eine exorbitante Winterhärte bis -34 °C, enorm beeindruckende Robustheit sowie einen überwältigend geringen Pflegebedarf auf. Der Hauptdarsteller ist die Blüte, die sich bis auf eine unfassbare Größe von 25 cm entfaltet. Von Juli bis Oktober entspringen aus immer nachwachsenden rosafarbenen Knospen weiß-rosa- bis zartrosafarbene Blütenblätter in einer dekorativen Schalenformatierung. Mal sind die Blüten mehr weiß, mal mit nur einem Hauch von Rosa versehen. Im Zentrum bildet sich ein "Auge", das die Staubgefäße kranzartig und sich in kirschroter bis burgunderroter Farbe wie ein strahlender Farbenrausch zeichnet. Mit zunehmender Blütenreife nimmt die Rosa-Färbung zu und die Blütenform verflacht in eine tellerartige Variante, wodurch die Blüten in Kombination mit den abgerundeten Blattenden wie Sonnen wirken. Sie entwickeln kaum einen Duft, was sie für geruchsempfindliche Personen interessant macht; aber auch für die Pflanzung zwischen Duftpflanzen, weil dieses Exemplar keine unangenehm riechende Duftvermischung verursacht. Ohne weite Duftverströmung finden dennoch Insekten den Weg zu den Blüten, die als Nektarquelle bereitstehen. Ein fantastisches Duett entsteht zwischen den Blüten und dem Laub. (Bot.) Hibiscus moscheutos 'Kopper King' verfügt über breit-lanzettliche bis schlank-ovale Blattformen mit zugespitztem Ende. Die Struktur ist ausreichend weich, um kein schmerzhaftes Piksen erwarten zu müssen. Mittels einer guten Verzweigung sorgt es für einen buschigen Wuchs mit einer herausragend guten Dichte. Dadurch entsteht eine zuverlässige Bodenabdeckung, durch den seitlich neigenden Wuchs Unterstützung erhält. Weil diese Staude auch aufrechte Stängel besitzt, entfaltet sich mit zunehmender Wuchshöhe eine natürliche Rundformung. Mit den Maximalmaßen von 120 cm x 60 cm zählt dieses Prachstück zu den kompaktesten und niedrigeren Sumpfeibisch-Sorten, die ein Pflanzen auch auf kleinstem Raum ermöglicht. Das bedeutet, sie findet sich auch in Kübeln zurecht und sollte auf Balkonen und Terrassen nicht fehlen. Der Sumpfeibisch 'Kopper King' ist erschaffen, um zu bleiben, weil er seine Umgebung überall dort mit seinem stilvollen und ausdrucksstarken Esprit auf unvergleichbare Weise verschönert, wo er auf geeignete Standortbedingungen trifft.
Der ideale Standort für den Sumpfeibisch 'Kopper King' liegt in der Sonne. Weil er sehr hitzeverträglich ist, darf es auch die Vollsonne sein, die an einem südlich ausgerichtetem Platz auf ihn hinab scheint. Ein absonniges Plätzchen ist akzeptabel, aber dort ist mit einem weniger üppigen Blütencharisma zu rechnen. An einem schattigeren Ort ist das Risiko einer vollständig ausbleibenden Blüte hoch. Die sagenhaft großen Blüten und die außergewöhnliche Laubfarbe verbrauchen reichlich Energie, was ein gut funktionierendes Wurzelsystem verlangt. Deshalb ist eine nährstoffreiche Erde und mit Humus angereicherter Boden zu wählen. Um Versorgungsengpässe zu vermeiden, düngt man diese atemberaubende Schönheit einmal jährlich im Frühjahr mit einem Langzeit-Volldünger. Beim pH-Wert zeigt sich (bot.) Hibiscus moscheutos 'Kopper King' als flexibel. Dieser kann sich zwischen 5,5 und 7,0 bewegen, ohne die Wurzelfunktion zu mindern. Die Staude erwartet nicht zwingend sumpfige Untergründe. In normalen Gartenbeeten und Rabatten oder als Rand- und Grenzbepflanzung gedeiht sie mit regelmäßigem Wassererhalt durch Regen oder Gießen für eine gleichmäßige Bodenfrische bis -feuchte ebenso imposant. Vorteilhaft sind allerdings Standorte um ruhige Gewässer herum, weil sie für eine erhöhte Luftfeuchtigkeit sorgen und den Gießaufwand spürbar reduzieren. Erhält die Staude ausreichend Platz von 60 cm, ist ein Schneiden nicht unbedingt erforderlich. Doch kann es im Frühjahr durchgeführt, den Wuchsstart und die Blühfreude positiv unterstützen und dem Sumpfeibisch 'Kopper King' zu seiner maximal möglichen Erscheinung in der Königsliga verhelfen.