
Immergrün bezeichnet Pflanzen, die ihr Laub oder ihre Nadeln das ganze Jahr über behalten. Im Gegensatz zu sommergrünen bzw. laubabwerfenden Arten werfen sie ihr Blattwerk nicht im Herbst ab, sondern erneuern es nach und nach über das Jahr hinweg. Dadurch wirken sie auch im Winter lebendig und strukturgebend. Immergrüne Pflanzen spielen eine wichtige Rolle in der Gartengestaltung, da sie das ganze Jahr über Farbe und Sichtschutz bieten.
Immergrüne Pflanzen werden häufig als Hecken, Sichtschutz, Bodendecker oder Elemente zur Garteneinteilung verwendet. Sie sind sowohl im Zier- als auch im Nutzgarten beliebt, weil sie auch in der kalten Jahreszeit grüne Akzente setzen. Zu den bekanntesten Vertretern gehören:
Aber nicht nur Bäume und Hecken bieten immergrüne Vertreter. Auch unter den Kletterpflanzen, Stauden und Bodendeckern gibt es immergrüne Vertreter. Dazu zählen zum Beispiel
Wer Fan von Blumensprache ist, wird am Kleinen Immergrün (Vinca minor) besonders Freude haben. Je nach Kontext steht dieser aparte Bodendecker für Unsterblichkeit, ewiges Leben und immerwährende Treue.
Der Winter ist für Pflanzen eine trockene Jahreszeit. Wasser bleibt oft in gefrorener Form über dem Boden und ist somit für die Pflanzen nicht nutzbar. Gleichzeitig verdunstet auch während der Wintertage Wasser von den Blattoberflächen. Laubabwerfende Pflanzen minimieren hier den Wasserverlust durch den Abwurf der Blätter. Wie aber können immergrüne Gewächse das aushalten?
Bei den Nadelbäumen liegt das Geheimnis im Aufbau der Blätter. Die Nadeln sind mit einer schützenden Wachsschicht überzogen, die den Wasserverlust minimiert. So können Nadelgewächse auch im Winter weiter Photosynthese mit ihren grünen Nadeln betreiben. Bei Laubgehölzen verhält es sich ähnlich: immergrüne Arten lassen robuste und ledrige Blätter wachsen, die den Wasserverlust verringern.
Immergrüne Pflanzen tauschen wie alle Gewächse ihr Blätterkleid aus. Das aber eben kontinuierlich. Bei immergrünen Laubbäumen verbleiben die Blätter mindestens für zwei Wachstumsperioden an der Pflanze. Bei Kiefern wurden bereits Nadeln nachgewiesen, die bis zu 45 Jahre am Baum waren.
Auch wenn die Begriffe sich auf den ersten Blick ähneln, meinen sie jedoch nicht dasselbe:
Wie kannst Du immergrüne Gewächse sinnvoll einsetzen? Und welche Vorteile bieten Dir diese wunderbaren Gewächse? Hier findest Du ein paar der besten Gründe für die immergrünen Gartenbewohner:
Erfahre noch mehr über die faszinierende, bunte Welt der Pflanzen in unserem großen und stetig wachsenden Ratgeberbereich!
