Die Winter-Aster 'Dernier Soleil' nimmt sommerlich-herbstliches Feeling mit ihren ausgezeichnet gefärbten Spätblüten mit in den Winter und überzeugt durch ihr außergewöhnliches Sommerlaub. Das Highlight dieser mittelhohen Staude machen die Blüten aus. In einem warmen Orangeton mit gelbem Mittelring setzen sie einen fantastischen Farbimpuls in die graue und zunehmend dunkleren Herbst- und Wintertage. Wenn der Garten sich langsam in Richtung Winterruhe bewegt, beginnt dieses Meisterstück im August zu blühen. Es öffnen sich nach und nach die zweifarbigen Knospen und entwickeln ihre klassisch-typische Körbchenform mit sonnengelbem Mittelbereich. Je nach Sonneneinstrahlung schimmern sie bronzefarben. Es sind einfache Blüten an robusten sowie formstabilen Stängeln, die leichten Winden standhalten. Sie geben einen sanften, süßlichen Duft mit einer dezent würzigen Note ab, die zahlreiche verschiedene Insekten in den Bann zieht. Hier finden Bienen, Hummeln und andere Insekten reichlich Nahrung. Das ist für sie ein überlebenswichtiger Vorteil. Fällt der Garten zunehmend im Herbst in den Winterschlaf, finden sie kaum noch Nahrung. (Bot.) Chrysanthemum x hortorum 'Dernier Soleil' bietet die perfekte Lösung mit einer nektarreichen Blühdauer bis zum Frostbeginn im November, manchmal auch bis Dezember. Für echte Naturliebhaber:innen geht somit kein Weg an der Wahl dieser königlich-eleganten Schönheit vorbei. Von Frühjahr bis in den Winter belohnt diese Staude mit einem graugrünen Laub. Durch die seltener vorkommende Blattfarbe setzt sich der Korbblütler von klassischen Pflanzen ab und schafft einen deutlichen Akzent. Das sorgt für Abwechslung und Lebendigkeit in der Pflanzengestaltung. Hinzu kommen die eiförmige Blattform und gebuchteten sowie eingeschnittenen Ränder. Diese Details verleihen der Staude eine markante Optik, die ins Auge fällt. Der Wuchs erfolgt aufrecht und locker- bis dichtbuschig. Der Korbblütler ist horstbildend und verfügt über beblätterte Stängel. Mit einer Wuchshöhe bis 70 cm und einer Wuchsbreite bis 50 cm erhält er eine kompakte Gestalt, die nahezu überall einen Pflanzplatz findet. Ob in kleinen Gärten und größeren Kübeln auf Terrassen und Balkonen, sie ist ein genügsames Exemplar mit guter Anpassungsfähigkeit. Beete, und speziell Staudenbeete, sowie Rabatte wertet sie durch ihre Anwesenheit auf. Zwischen Ziergräsern imponiert sie als farbiger Blickfang. Als Rand- und Grenzbepflanzung lässt sich auch praktisch nutzen. Besonders geeignet ist sie für Natur- und Bauerngärten, wobei sie auch die penibel strukturierte, stilvolle Pflanzengestaltung durch ihren edlen Charakter geschmackvoll ergänzt. Wem der Gartenanblick der Winter-Aster 'Dernier Soleil' nicht ausreicht, schneidet sich Blütenstiele ab und stellt sie in einer Vase dekorativ in den Wohnbereich.
Die Winter-Aster 'Dernier Soleil' entfaltet ihren üppigen Wuchs, je mehr Sonne sie bekommt. Diese wirkt zudem positiv auf die Farbintensität der Blüten. Zusätzlich ist auf einen geschützten Standort zu achten, damit die Blütenstiele Herbststürmen standhalten. Ihr Anspruch an den Boden bezieht sich auf Frische, eine normale Durchlässigkeit sowie einen mittelmäßig hohen Nährstoffgehalt. Eine gute Auflockung der Erde und eine handvolle Zugabe von Sand raten Experten an, um unerwünschter Staunässe vorzubeugen. Zu pflanzen ist (bot.) Chrysanthemum x hortorum 'Dernier Soleil' einzeln mit einem Pflanzabstand von 50 cm oder in Tuffs bis zu sieben Pflanzen der gleichen Sorte pro einen Quadratmeter. Abgeblühte Blütenstände schneidet man bis zu den obersten Blättern ab. Eine Düngung vor dem Neuaustrieb fördert das Wachstum. Zu gießen ist die Winter-Aster 'Dernier Soleil' selten, denn ab Herbst ist die Witterung meist ausreichend feucht. Durch ihre Winterhärte bis -17,7 ºC ist ein Winterschutz lediglich bei Kahlfrost angeraten.