Der Silbrige Beifuß 'Silver Queen' setzt farbliche Akzente im Garten. Die kleinwüchsige Staude breitet sich bodendeckend aus und verschönert mit ihrem außergewöhnlichen Laub und den weißsilbrigen Blüten jedes Gartenbeet. Am besten zur Geltung kommt die Staude, wenn 8 -10 Pflanzen auf einem Quadratmeter gepflanzt werden. Im Winter zieht sich die Staude in den Boden zurück und schlägt im Frühjahr neu aus. So hat der Gartenfreund viele Jahre Freude an dieser ungewöhnlichen silbernen Gartenpflanze. Mit seinen aromatischen Blüten ist der Silbrige Beifuß 'Silver Queen' ein wichtiger Nahrungslieferant für Bienen. Insekten lieben den Nektar dieser Gartenpflanze und werden sich bevorzugt in diesem Bereich des Gartens aufhalten.
Sonnig mag es der Silbrige Beifuß 'Silver Queen' am liebsten. Auch mit großer Trockenheit hat die Staude keine Probleme und verbreitet sich trotz widriger Umstände weiter. Der Boden sollte frisch und durchlässig sein. Extra Nährstoffe benötigt der Silbrige Beifuß 'Silver Queen' nicht, er kommt auch auf sehr nährstoffarmen Böden bestens zurecht. Besonders im Vordergrund von Beeten setzt der Silbrige Beifuß 'Silver Queen' farbliche Nuancen, die sich im Spiel mit anderen Farben wunderschön anschauen lassen. Da nicht nur die Blüten silbrigweiß funkeln, sondern auch das Laub der Staude diese Farbgebung besitzt, ist sie eine seltene Pracht im Garten eines jeden Gartenfreundes. Die schöne Pflanze setzt sich so vom sonst so häufig vorkommenden Grün herrlich ab.
Nach der Blüte kann die Staude 'Silver Queen' ohne Probleme geschnitten und getrocknet werden. Die Blätter behalten auch in getrocknetem Zustand ihre silbrige Farbe und bieten sich somit wunderbar als Kontrast in Sträußen und Kränzen an. Ein Rückschnitt bis kurz über dem Boden bewirkt, dass sich der Silbrige Beifuß über dem Winter im Boden wieder gut erholt. Im Frühjahr nach dem letzten Frost zeigt er sich dann verstärkt in seiner ganzen Pracht. Der Silbrige Beifuß 'Silver Queen' bildet unter dem Boden Ausläufer. So hat der Gartenfreund die Chance, sich mühelos ein komplettes Beet dieser sehr interessanten und aromatisch duftenden Gartenstaude anzulegen.
Silbriger Beifuß 'Silver Queen'
Artemisia ludoviciana 'Silver Queen'
(12)
- starkwüchsige Sorte
- Blätter weich, silbrig-weiß
- zählt zu den Blattschmuckstauden
- angenehmer Blatt- und Blütenduft
Winterhärte-Check
Wuchs
Wuchs | klein, kriechend |
Wuchsbreite | 20 - 30 cm |
Wuchshöhe | 50 - 70 cm |
Blüte
Blüte | einfach |
Blütenfarbe | silbrigweiß |
Blütenform | rispenförmig |
Blütengröße | klein (< 5cm) |
Blütezeit | Mitte Juni - Ende Juli |
Blatt
Blatt | silbrig, weißfilzig, pelzig |
Herbstfärbung | nein |
Laubfarbe | silbrig bis weißpelzige, silbergrau |
Sonstige
Boden | sandig, nährstoffarm, trocken, warm |
Duftstärke | |
Standort | Sonne |
Winterhärte | Z5 | -28,8 bis -23,4 °C |
Warum sollte ich hier kaufen?
Lieferinformation:
Bestellungen werden aufgrund der Winterperiode voraussichtlich ab Anfang Februar 2021 ausgeliefert.
Sie erhalten von uns vorher eine Mitteilung per E-Mail.
Topfware
lieferbar
Auslieferung Anfang Februar 2021
Auslieferung Anfang Februar 2021
€4.60*
ab 3
Stück
€4.30*
ab 6
Stück
€4.00*
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
mehr lesen
Gartenfreunde kauften auch
Kundenbewertungen
Kundin / Kunde
Merseburg
Merseburg
Die Pflanzen kamen in sehr gutem Zustand an und wurden zwischen die Rosen gepflanzt.
Leider vertrugen die Pflanzen den Standort nicht und gingen ein. (Nordseite Haus)
vom 4. November 2020
Falke62
Falkensee
Falkensee
Leider sehr starkwüchsig, Giersch ähnliches Wachstum, sieht zwar sehr hübsch aus, aber verteilt sich im ganzen Beet. Eine Wurzelsperre könnte vielleicht helfen.
vom 21. April 2020
Kundin / Kunde
Berlin
Berlin
Ich wusste nicht, dass diese Pflanze sich selbst aussät. Nun kommt sie an Stellen, an denen ich sie gar nicht haben wollte. Jetzt muss ich erstmal wieder "Form" ins Beet bringen.
vom 21. May 2018
Kundin / Kunde
Ronneburg
Ronneburg
und benötigt Standhilfe sonst kippt die Pflanze um.
vom 20. October 2017
SNOKIE
tolle Pflanze. Im letzten Jahr einige davon bestellt und gepflanzt. Hatte gleich im ersten Jahr ein tolles Ergebnis. Jetzt im 2. Jahr kommen an vielen Stellen neue Triebe aus dem Boden ca. 50-70cm entfernt von der ursprünglich gesetzten. Die Pflanze scheint sich ausgesprochen stark auszubreiten. Ich hoffe sehr, daß ich die eindämmen kann, sonst bekomme ich ein Problem.
vom 18. April 2016
Kundin / Kunde
wir waren doch überrascht, dass diese Staude mit den schwierigen Bodenverhältnissen zurecht gekommen ist.
vom 18. April 2016
Zitro20
Surheim
Surheim
Habe mir ein Beet in Hausnähe angelegt, sonnig jedoch manchmal trocken. Lt. Beschreibung optimal, also bestellt.
Im Pflanzjahr wurde das Beet immer wieder gegossen, keine Trockenheit für lange Zeit.
Die Pflanzen blieben mickrig, wuchsen kaum, keine Blüte, obwohl sonnig und mäßig trocken.
Nach dem Winter kam keine einzige Pflanze wieder! Enttäuschung pur.
vom 15. April 2016
Fragen zu dieser Pflanze
1
Antwort
Kann ich die Pflanze in den sehr trockenen Traufbereich eines alten Ahornbaumes setzen? Der ungepflegte Rasen an dieser Stelle wird seit Jahren im Sommer trocken und ist inzwischen sehr schütter.
Antwort von
Baumschule Horstmann

Durchaus kann hier der Versuch unternommen werden die Pflanze anzusetzen. Die Bedingungen reichen für diese Staude aus, da sie mit solchen Extremen gut zurecht kommt.
1
Antwort
Was kann ich tun, um eine unkontrollierte Verbreitung von Artemisia zu vermeiden?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Sie müssen die Pflanze zurück schneiden, bevor sie die Samen abschmeißen. Somit direkt nach der Blüte. Dann breiten sich die Pflanzen durch Ableger weiter. Dieses kann mit einem Abstechen im Zaum gehalten werden oder durch eine Wurzelsperre.
