Königskerze 'ROSETTA' ®

Verbascum phoeniceum 'ROSETTA' ®

Sorte
Vergleichen
Du hast diese Pflanze in Deinem Garten?
Prima! Jetzt Foto hochladen!
Foto hochladen
  • winterhart
  • insektenfreundlich
  • meist zweijährig
  • kompakter Wuchs
  • farbintentsive Blütenstände

Wuchs

Als Kübelpflanze geeignet
Wuchs horstig, aufrecht, rosettenartig
Wuchsbreite 30 - 40 cm
Wuchshöhe 50 - 60 cm

Blüte

Blüte einfach
Blütenfarbe intensiv rosa bis dunkelrosa
Blütenform rispenförmig
Blütengröße klein (< 5cm)
Blütezeit Mai - August

Frucht

Frucht unscheinbare Kapseln

Blatt

Blatt eiförmig, zugespitzt, ganzrandig
Laub wintergrün
Laubfarbe dunkelgrün

Sonstige

Besonderheiten zweijährig, kerzenförmige Blütenstände, gut winterhart
Boden trocken, durchlässig, humos
Nahrung für Insekten
Pflanzenbedarf 9 - 11 Pflanzen pro m²
Standort Sonne bis Halbschatten
Verwendung Einzelstellung, Rabatte, Beete, Gruppen, Kübel, Steingarten, Mauer- und Felsbepflanzung, Schnittpflanze
Lieferform auswählen:
Topfware
€7.40
Liefergröße auswählen:
standard
Topfware
Standardgröße
lieferbar
Lieferzeit bis zu 9 Werktage
€7.40
begrenzte Stückzahl lieferbar

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Die Königskerze 'ROSETTA' ®ist ein ganz besonderes Prachtstück der zierlicheren Art, denn sie wächst etwas niedriger und schlanker als ihre großen "Geschwister" und triumphiert durch ihre traumhaft farbigen Blüten im Kontrast mit dem konkurrenzlosen Blatttwerk als Frühlings- und Sommerblüher. Mit ihren kräftig rosa- bis dunkelrosafarbenen Blüten ziert sie große rispenförmige Blütenstände an schlanken Stängeln, wo sie sich traubenartig anordnen. In einer Tellerform begeben sich die Blütenblätter einreihig wie kleine Propeller um die gelben Staubfäden herum. Ein lieblicher, wohlriechender Duft verbreitet sich in der Luft, den auch nektarsuchende Insekten wahrnehmen. Für sie ist diese von Mai bis August fantastisch blühende Grazie aufgrund ihres relativ hohen Nektargehalts sehr wertvoll. So bietet die Sorte (bot.) Verbascum phoeniceum 'ROSETTA' nicht nur für das Auge und das menschliche Wohlbefinden Vorteile, sondern auch für die Natur. Deshalb ist sie vor allem in naturnahen Gärten von Naturliebhabern zu Hause. Verbascum phoeniceum 'ROSETTA' ® ist eine zweijährige Pflanze, die im ersten Jahr ihre bodennahen Blattrosetten bildet und im zweiten Jahr mit den eindrucksvollen Blüten aufwartet. Ein besonders optisches Highlight übernimmt die Reihenfolge der Blütenöffnungen. Diese erfolgt nämlich an den Blütenständen von unten nach oben in unregelmäßiger Reihenfolge. So schaut die Königskerze 'ROSETTA' ® aus der Ferne mal mehr und mal weniger voluminös aus, was ihr eine Leichtigkeit und dem Garten Abwechslung verleiht. Im Herbst entstehen in den Blüten kleine Samenkapseln, die der Selbstvermehrung dienen. Selbstverständlich sind diese bei Reife auch einzusammeln und kontrolliert neue Schönheiten damit anzuziehen. Somit ist die zweijährige Lebensdauer nur indirekt der Fall, denn jedes Exemplar lebt durch die Samenvermehrung in unzähligen Generationen für viele Jahre weiter. Wer keine Selbstaussaat wünscht, entfernt die welkenden Blüten rechtzeitig. Zu den Blüten stehen von April dunkelgrüne, eiförmige, zugespitzte und ganzrandige Blätter im Kontrast. An den aufrechten Stängeln treiben sie wechselständig und locker bis unter die Blütenstände. Weil es sich um eine sommergrüne Staude handelt, stirbt das Laub im Herbst ab. Dies ist erforderlich, damit sie ausreichend Energie für die Überwinterung im Freien hat. Die Königskerze 'ROSETTA' wächst mit ihrem traumhaften Charme unter optimalen Bedingungen auf eine Höhe bis 60 cm und eine Breite bis 40 cm. Mit diesen Abmessungen bereichert sie nicht nur Beete und Rabatte, sondern auch Terrassen und Balkone durch die mögliche Kübelkultivierung. Für ein sommerliches Flair sorgt sie außerdem als Schnittblume in der Vase für den Wohnraum. Die Königskerze 'ROSETTA' präferiert einen Platz in der Sonne, gern auch Vollsonne. Sie braucht es warm und entwickelt sich am besten in humusreichen Böden, der trocken und zuverlässig durchlässig ist. Letzteres ist ein bedeutsames Detail, denn der trockenheitsliebende Staude bekommt zu viel Nässe, und insbesondere Staunässe nicht. Bestenfalls deckt den Pflanzgrund eine Drainage aus beispielsweise Blähton oder Kies ab, wodurch eine Barrikade zwischen überschüssiger Feuchtigkeit und Wurzeln entsteht. Auf längere Feuchtigkeit reagieren auch die oberirdischen Pflanzenteile empfindlich, weshalb Verbascum phoeniceum 'ROSETTA' ® in einer Distanz von 40 cm zu setzen ist. Dadurch trocknet Wind oberflächliche Feuchtigkeit zügig ab und schützt die Staude vor feuchtigkeitsbedingten Schäden. Zu gießen ist dieses optische Kunstwerk besser seltener, aber dann gründlich sowie durchdringend, anstatt häufig mit geringer Wassermenge. Eine Düngung erfolgt im Frühjahr vor dem Austrieb. Ein Abschneiden verwelkter Blüten verhindert nicht nur die Vermehrung, sondern fördert auch die Blühdauer. Die Königskerze 'ROSETTA' ® verträgt Wintertemperaturen mindestens bis -17,8 °C, wobei in rauen Regionen Deutschlands ein leichter Kälteschutz bei Kahlfrost angeraten ist. Nach dem zweiten Standjahr sollte die Königskerze 'ROSETTA' ® stehen bleiben, denn aus einem zweijährigen Leben gehen manchmal auch drei oder vier Jahre hervor.
mehr lesen

Pflanzen mit ähnlichen Merkmalen

Ratgeber

Gartenfreunde kauften auch

Kundenbewertungen

Eigene Bewertung schreiben

Fragen zu dieser Pflanze

Produkte vergleichen