Der Hohe Rittersporn 'Berghimmel' hält mit seiner malerischen, himmelblauen Farbe, was er verspricht. Die Staude, die bis zu 1,80 Meter hoch werden kann, bildet an den oberen Enden volle Blütenrispen aus. Diese sind mit dekadenten, hellblauen Blütenkelchen bestückt. Diese weisen jeweils ein weißes Auge in der Mitte auf und tragen zum “himmlischen” Aussehen der Blüten bei. Diese kleinen Blüten setzen sich zu großen, auffälligen Blütenrispen zusammen. Die großen Rispen und die Höhe des Gewächses, machen den Rittersporn zu einem weithin gut sichtbaren Farbklecks. Wer entfernte Ecken des Gartens mit himmlischer blauer Farbe auffrischen möchte, ist mit dieser Pflanze gut bedient. Weiter unten am Hohen Rittersporn 'Berghimmel' sorgt das handförmige, dunkelgrüne Laub für ein passendes Kontrastprogramm zur hellen Blütenpracht. Die erste Blüte zeigt die Staude von Juni bis Juli. Bei einem zeitigen Rückschnitt gibt es eine zweite Blüte zwischen September und Oktober. Das macht diesen Rittersporn bis in den Herbst zu einem attraktiven Blickfang. Durch seine imposante Höhe und die intensive Farbe ist die Staude mit dem botanischen Namen Delphinium x elatum 'Berghimmel' alleine sowie als Ensemble-Partner eine gute Wahl. So dient er zum Beispiel als schicker Hintergrund für niedrigere Pflanzen zu seinen Füßen. Für Rosen in Farben wie Rot, Gelb und Weiß ist dieser himmlisch blaue Rittersporn eine perfekte farbliche Ergänzung. 2 bis 3 dieser Stauden pro m² im Abstand von 50 bis 80 cm zueinander sind ideal.
Der den Hohe Rittersporn 'Berghimmel' ist ein echter Alleskönner und verschönert Steingärten, Balkone, Freiflächen, Insektenwiesen, Gehölzränder und mehr. Eine Haltung im Kübel ist für das robuste Gewächs ebenfalls kein Problem. Ideale Bedingungen für diese Staude sind sonnige Orte und ein durchlässiger, nährstoffreicher Boden. Am liebsten mag dieser Rittersporn seine Erde frisch bis feucht. Seltenes, durchdringendes Gießen regt die Staude an, tiefer zu wurzeln. Das schützt die Pflanze vor Schäden bei Trockenperioden. Die Staude kommt mit Temperaturen bis zu -28 Grad Celsius zurecht. Ein Winterschutz in Form einer Laub- oder Mulchschicht ist kein Muss, es macht die Überwinterung für diesen Rittersporn aber leichter. Wie andere Vertreter seiner Art ist die Pflanze giftig. Allerdings nicht für alle! Bienen und andere nützliche Insekten freuen sich über die himmelblaue Gartenschönheit als Nahrungsquelle. Das gilt auch für Schnecken, die sich im Frühling über die jungen Triebe der Pflanze hermachen. Ein adäquater Schneckenschutz ist hier wichtig. Um den Wuchs des Hohen Rittersporns 'Berghimmel' zu unterstützen, sind einmal Düngen im März und ein Zuschnitt zwischen Juli und August ratsam. Die hohe Staude profitiert außerdem von Pflanzstäben. So knickt sie bei starken Winden und Stürmen nicht ab. Delphinium x elatum 'Berghimmel' ist das Werk des berühmten Staudenzüchters Karl Foerster aus Potsdam-Bornim (1874 bis 1970). Er entwickelte im Laufe seiner Karriere ca. 370 Staudensorten, die sich heute noch großer Beliebtheit erfreuen.