Diese Eigenschaften machen sie bei Gärtnern unglaublich beliebt. Zudem ist die Cusicks Prärielilie eine robuste und anspruchslose Pflanze. Ursprünglich aus Oregon stammend, liegt ihre natürliche Heimat in Nord- und Südamerika. Zu einem späteren Zeitpunkt kam sie nach Europa. Bei uns in Deutschland, ist die wunderschöne Pflanze unter dem Namen Prärielilie bekannt. Bereits im April zeigt sie ihre wunderschönen, traubenartigen Blüten. Diese sind eine wichtige Nahrungsquelle. So früh im Jahr finden die ersten hungrigen Bienen und Hummeln noch nicht viel Nahrung. Dabei benötigen sie den Nektar gerade in der Zeit nach dem langen Winter dringend.
Die zarte Erscheinung der Blüten, die einen Durchmesser von circa fünf Zentimetern haben, ist in besonderer Weise durch ihre helle Farbe hervorgerufen. Zwischen einem schönen Blass-blau und Blau variiert die Farbe der anmutigen Blüten. Dieser Besonderheit ist es zu verdanken, dass die Camassia cusickii eine beliebte Schnittblume ist. Sie überzeugt als einzigartige Schönheit in der Vase. Auch auf freien Flächen und auf Blumenrabatten findet Cusicks Prärielilie viele Liebhaber, die sich an ihrem Anblick erfreuen. Um gut zu wachsen und zu gedeihen, bevorzugt die Cusicks Prärielilie einen geschützten Platz, der in der Sonne liegt. An den Boden stellt sie den Anspruch, dass er durchlässig und lehmig-sandig ist. Für ein ideales Wachstum benötigt die Pflanze mäßige Feuchtigkeit. Unter den Prärielilien ist diese Art diejenige, die mit dem höchsten Wuchs beeindruckt. Die Camassia cusickii erreicht gerne eine Höhe von 100 Zentimetern. Dabei wächst sie aufrecht und bildet circa 50 Zentimeter lange, dünne Blätter die mit ihrer grünen Farbe positiv und kontrastgebend auffallen.
Die am besten geeignete Zeit, um die Camassia cusickii zu pflanzen, ist der Herbst. Dabei ist es ratsam, die einzelnen Exemplare in einem Abstand von 20 bis 40 Zentimetern zu setzen. So haben die Pflanzen später genügend Platz, um sich zu entwickeln. Sobald die Vegetationsperiode beginnt, brauchen die Prärielilien Wasser. Das Gießen der Pflanzen nimmt der Gärtner bis zum Ende der Blütezeit vor und stellt es nach der Blütezeit ein. Vertrocknete Blüten entfernt der Pflanzenfreund regelmäßig. Die Hauptknolle der Camassia cusickii bildet Tochterknollen. Auf diese Weise besteht für den Gärtner die Möglichkeit, die Pflanze zu vermehren. So sorgt er für noch mehr Freude an der bezaubernden, hell-blauen Blütenpracht im Garten.
Wir lieben Pflanzen.