Schöne Rosetten aus grau-grünen filzigen Blättern entwickeln im Sommer hohe Stängel voller gold-gelber Blüten. Nicht umsonst trägt die Chaixs Königskerze 'Sixteen Candles' den Namensteil Königskerze. Stolz wie ein König, ragen die ährenförmigen Blütenstängel aus der Staude empor. Mit ihren, wie Kerzenlicht erstrahlenden, gelben Blüten zieht die Verbascum chaixii 'Sixteen Candles' im Garten alle Aufmerksamkeit auf sich. Die Chaixs Königskerze 'Sixteen Candles' bevorzugt trockenen und gut durchlässigen Boden. Bei der Lage ist ein sonniger Platz zu wählen. Nährstoffarme Böden stellen für die Königskerze kein Problem dar. Bei fruchtbareren Böden kann die Pflanze vereinzelt größer werden, benötigt in diesem Fall eventuell eine Stütze, damit die verästelten Blütenzweige nicht umknicken. Nasse oder schlecht entwässerte Böden verträgt die Chaixs Königskerze 'Sixteen Candles' hingegen nicht. Diese Bodenart endet überwiegend tödlich für die Pflanze. Die Königskerze eignet sich für trockene Partien in Staudenrabatte, Steingarten und ebenfalls für Bauern- oder Naturgärten. Zudem findet sie gerne den Einsatz als Bienenfutterplatz. Die Verbascum chaixii 'Sixteen Candles' lässt sich im Garten gut mit verschiedenen Ziergräsern kombinieren.
Am Boden bildet die Pflanze eine, bis zu 50 Zentimeter durchmessende, attraktive Rosetten aus leicht filzigen grau-grünen ovalen Blättern. Die daraus hervorkommenden, reich verzweigten Blütenstände, bilden durch ihre strahlend gelben Blütenblätter mit den kontrastierenden violetten Staubgefäßen einen Blickfänger in jedem Garten. Die einzelnen Blütenähren ragen bis zu 100 Zentimeter in die Höhe. Die Pflanze ist kaum anfällig für Krankheiten oder Insektenbefall und ist äußerst pflegeleicht. Die Chaixs Königskerze 'Sixteen Candles' ist ausdauernd. Die Blütezeit der Pflanze erstreckt sich von Juni bis August. Es empfiehlt sich, die verwelkten Blüten nach der ersten Blüte an der Basis des Stiels abzuschneiden. Dadurch erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass die Staude später im Jahr erneut Blüten treibt. Auf diese Weise ermöglicht die Verbascum chaixii 'Sixteen Candles' eine lang andauernde Blütenpracht ohne riesigen Pflegeaufwand. Entfernt der Gärtner vor dem Winter, die Blütenstiele, erhöht sich die Kraft der Pflanze zur Überwinterung. Insgesamt ist es ratsam, vor dem Winter alle vertrockneten Pflanzenteile zu entfernen, um die Pflanze zu entlasten. Die Königskerze war bereits im Mittelalter bekannt und fand zu dieser Zeit nicht ausschließlich wegen ihrer prächtigen Farbe die Schätzung. Die dicken, haarigen Stängel der Chaixs Königskerze 'Sixteen Candles' tauchte man in Öl und verwendete diese als Fackel.