Der Zwergige Rittersporn 'Ocean Tiara Blue' macht seinem Namen alle Ehre. Etagenförmig staffeln sich in den halbgefüllten Blütenkelchen die Hüllblätter um eine helle Mitte. Jede Einzelblüte gefällt mit ihrer kräftigen mittelblauen Farbe, die sich zur Mitte pastellig aufhellt. Das Zentrum markiert ein reines Weiß, das dekorativ mit einem mittigen gelben Punkt verziert ist. Diese kräftige Blütenfarbe ist bisher einzigartig. Der (bot.) Delphinium grandiflorum 'Ocean Tiara Blue' ist eine Miniaturausgabe der bekannten großen Sommerstaude. Mit einer Höhe von 50 Zentimetern eignet er sich für einen Platz im Vordergrund eines Beetes. Ausgesprochen dekorativ wirken kleine Gruppen in einem Pflanzgefäß auf Balkon und Terrasse. Die prächtigen leuchtenden Blütenstände mit ihren vier Zentimeter großen Blüten sitzen auf kräftigen Stängeln. Ebenso dekorativ präsentiert sich das bizarr gelappte Laub. Mittelgrüne, fingerförmige Blätter stehen in ruhigem Kontrast zu den strahlenden Blütentrauben. Der Zwergige Rittersporn 'Ocean Tiara Blue' blüht von Juni bis Anfang August. Ein sofortiger Rückschnitt der abgeblühten Blütenstände regt eine Herbstblüte bis in den September an.
Charakteristisch für den Zwergigen Rittersporn 'Ocean Tiara Blue' ist sein aufrechter Wuchs und seine kräftigen Blütenstängel. Ein großer Vorzug dieser zwergigen Sorte ist ihr stabiles Naturell, das sie wenig anfällig gegen Windbruch macht. In einem Kübel erhält Delphinium grandiflorum 'Ocean Tiara Blue' niedrigwachsende Begleiter wie Geranium, Frauenmantel oder Armenischen Ehrenpreis. Für optimales Wachstum benötigt der Zwergige Rittersporn 'Ocean Tiara Blue' einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Am liebsten sind ihm Orte, an denen Sonne auf die Blüten fällt und das Laub kühl und feucht bleibt. Auf einem humusreichen, durchlässigen Boden kann sich die Staude bestens mit Nährstoffen versorgen. Während des Sommers benötigt der Zwergige Rittersporn ausreichend Wasser und regelmäßige Düngergaben. Für einen guten Winterschutz schneidet der umsichtige Gärtner die Triebe im Herbst eine Handbreit über dem Boden zurück. Bei Kahlfrost erhält die winterharte Staude einen Schutz aus Laub und Reisig.