Die Teppich-Flammenblume 'Lachsjuwel' ist ein bezaubernder Bodendecker, der mit zartrosa bis magentafarbenen Blüten besticht. Die Blüten stehen in Dolden zusammen und sind flach radförmig. So kommt die Farbe der Blütenblätter auf bezaubernde Art zur Geltung. Beeindruckend ist dabei vor allem die große Zahl an Blüten, die diese Staude ausbildet. Die Bezeichnung „Blütenmeer“ ist bei diesem Bodendecker absolut zutreffend. Begleitet werden die Blüten vom dichten Laub, das sich teppichartig über die Beete ausbreitet. Das Laub erscheint in einem vitalen Grün und unterstreicht die grazile Anmut der Blüten. Die Blätter sind lanzettlich und schmal. Die Pflanze mit dem botanischen Namen Phlox douglasii 'Lachsjuwel' gehört zu den niedrigen Stauden und wird im Schnitt 10 cm hoch. Im ausgewachsenen Zustand sind Höhen von bis zu 25 cm möglich. Sie ist ideal geeignet, um große Flächen im Garten mit romantischen Blüten zu begrünen, ohne die Sicht auf andere Stauden oder den restlichen Garten zu versperren. Dabei macht sie im Staudenbeet, im Steingarten oder auch in einem großen Kübel eine gute Figur. Am liebsten steht die Teppich-Flammenblume 'Lachsjuwel' in kleinen Gruppen. Das sind idealerweise Tuffs von 5 bis 10 Pflanzen. Der optimale Pflanzabstand beträgt ca. 20 bis 30 cm.
Die Teppich-Flammenblume 'Lachsjuwel' ist vor allem sonnigen Standorten zugetan. Dort entfaltet sie ihre volle Blütenpracht. Dieser Vorliebe entsprechend ist die Staude auf trockenen bis frischen Böden am besten aufgehoben. Ideal ist eine regelmäßige Wassergabe. Der Boden sollte im Optimalfall normal, sandig und durchlässig ausfallen. So kann Staunässe abfließen, die die Pflanze nicht mag. Phlox douglasii 'Lachsjuwel' gilt als verlässlich winterhart und kommt mit Temperaturen von bis zu -28 ° C zurecht. Die Staude ist wintergrün. Das bedeutet, Staudenfans dürfen sich im Winter über die bleibende Belaubung freuen, die den ruhenden Garten mit ein wenig Leben füllt. Im Frühjahr wird das alte Laub erneuert. Die Teppich-Flammenblume 'Lachsjuwel' kann mit einer Teilung alle zwei bis drei Jahre unterstützt werden. Hierbei werden schwache Wurzeln und Triebe entfernt. Gartenfans sollten hier am besten Handschuhe tragen, da die Staude giftig ist. Diese Pflegemaßnahme kann helfen, die Pflanze zu einem vitalen Wuchs und einer reichen Blüte anzuregen. Verblühte Pflanzenteile können entfernt werden. Sehen diese jedoch noch komplett gesund aus, ist es ratsam, sie an der Pflanze zu belassen. So dienen die Pflanzenteile als natürlicher Schutz für die neuen Triebe in den kühlen Wintermonaten. Umfassende Schutzmaßnahmen wie eine Überwinterung in einem Innenraum sind im Schnitt nicht nötig. Egal ob Profi oder Neuling – Wer Lust auf einen pflegeleichten, dichten Blütenteppich hat, ist bei diesem Bodendecker genau richtig.