Beinahe eine in Vergessenheit geratene Schönheit feiert gerade ihr Comeback. Bezaubernde Blüten und beeindruckendes Laub sind die primären Merkmale vom Byzantinischen Wollziest mit der botanischen Bezeichnung Stachys byzantina. Bereits im Mittelalter war dieser Schatz als Heilpflanze geschätzt. Die dicht behaarten Blätter gleichen kleinen "Eselsohren", die während der Wachstumsphase noch haariger werden. Die Haare verhindern das Austrocknen der Pflanze, die auf trockenem Boden prächtig gedeiht. In der Natur ist der Wollziest zwischen Felsen zu finden, wo er ideale Bedingungen findet. In unseren Gärten ziert die Staude freie Flächen, die in der Blütezeit, Juli bis August, in besonderer Weise dekorativ erscheinen.
Der entzückende Byzantinischer Wollziest kommt ursprünglich aus dem Osten Asiens und dem Kaukasus. Die graue Farbe der Blätter ist ein herrlicher Kontrast zu der rosa-violetten Blütenpracht. Die eigenwillige Kolorierung der Staude ermöglicht viele extravagante Kombinationen. Der Standort in der prallen Sonne und ein trockener Boden bieten die besten Voraussetzung für einen kräftigen, gesunden Wuchs. Die Pflanze ist nicht anspruchsvoll und begnügt sich mit dem Entfernen von altem Laub im Frühjahr. Dies stärkt sie und verhindert ein Faulen. Hinsichtlich des Bodens bevorzugt die Pflanze einen sandigen, nährstoffarmen Untergrund. Die Höhe von 30 bis zu 40 Zentimetern bietet viele Möglichkeiten der Gestaltung. Als schicker Blickfang in einem Steingarten, in Kombination mit Stammrosen oder im Kübel gepflanzt. Der Stachys byzantina ist eine Augenweide. In einem englischen Garten ist er hervorragend mit Efeu zu platzieren und mit rosa, roten, gelben sowie weißen Stauden, schafft er eine herrlich romantische Atmosphäre. Seine bezaubernde Blütenpracht zieht die Blicke magisch an und betört den Betrachter mit einer Vielfalt von kleinen rosa-violetten Schmuckstücken. Eine verträumte Schönheit, die sich zu Recht in unseren Gärten findet.
Ist der Standort sonnig und der Boden eher karg als nährstoffreich, gedeihen die kleinen Lieblinge gut. Die Staude ist winterhart und robust und kommt während der Sommerzeit mit längerer Trockenheit zurecht. Im Allgemeinen beansprucht die Pflanze keinen besonderen Aufwand in der Pflege, bis auf einen Rückschnitt der Blütenreste im Herbst. Im Frühjahr sind die schlechten Blätter zu entfernen. Mit den ersten Sonnenstrahlen zeigt der bezaubernde Stachys byzantina mit seinen haarigen, grauen Blättern seine ersten Triebe.
Byzantinischer Wollziest
Stachys byzantina
(79)
- die ganze Pflanze ist filzig bis wollig behaart
- bildet robuste und große Polster
- zählt zu den Blattschmuckstauden
- benötigt einen nährstoffarmen Boden
- ein durchputzen im Frühjahr genügt als Pflegemaßnahme völlig
Winterhärte-Check
Wuchs
Wuchs | flächig, teppichartig, kriechend, stark |
Wuchsbreite | 25 - 30 cm |
Wuchshöhe | 30 - 40 cm |
Blüte
Blüte | einfach |
Blütenfarbe | violettrosa |
Blütenform | rispenförmig |
Blütengröße | mittel (5-10cm) |
Blütezeit | Juli - August |
Duftstärke |
Frucht
Frucht | Nüsschen |
Fruchtschmuck | nein |
Blatt
Blatt | breit-lanzettlich, zugespitzt, ganzrandig, filzig, wollig behaart |
Blattschmuck | |
Laub | wintergrün |
Laubfarbe | grauweiß, silbrig |
Sonstige
Besonderheiten | beliebte Einfassungspflanze |
Boden | leicht trocken bis frisch, durchlässig, nährstoffarm |
Bodendeckend | |
Jahrgang | 1849 |
Nahrung für Insekten | |
Pflanzenbedarf | 25 bis 30 cm Pflanzabstand, 10 bis 12 Stück pro m² |
Standort | Sonne |
Verwendung | Freiflächen, Felssteppen, Steinanlagen, Rabatten, Schnittpflanze, Bienenweide |
Themenwelt |
Hitzeverträgliche Pflanzen |
Warum sollte ich hier kaufen?
Containerware
lieferbar
Lieferzeit bis zu 1-2 Werktage
Sofortversand möglich
Lieferzeit bis zu 1-2 Werktage
€13.70*
Topfware
lieferbar
Lieferzeit bis zu 1-2 Werktage
Sofortversand möglich
Lieferzeit bis zu 1-2 Werktage
€5.10*
ab 3
Stück
€4.40*
ab 6
Stück
€4.20*
Sofortversand möglich
Bestellen Sie innerhalb der nächsten 22 Stunden und 12 Minuten Produkte mit diesem Zeichen, erfolgt der Versand Morgen, 18. August 2022, wenn Sie als Versandart Sofortversand wählen.
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
mehr lesen
Gartenfreunde kauften auch
Kundenbewertungen
Kundin / Kunde
Tonndorf
Tonndorf
Wunderschöne Pflanze mit vielen lila Blüten, die Hummeln besonders mögen. Alle Pflanzen wachsen nach einem Jahr hervorragend auf kargem und trockenem Boden.
vom 21. May 2022
Kundin / Kunde
Untermünkheim
besonders hilfreich
Untermünkheim

besonders hilfreich
Starkwüchsig, schnell eine Fläche zugewachsen. Unkompliziert in der Pflege. Schöne weiche Blätter. Verträgt gut Trockenheit und direkte Sonne.
vom 9. April 2022
gartenratte
Pulheim
Pulheim
Der Wollziest wuchs super schnell an. Die Pflanzen sind sehr gesund und breiteten sich kräftig aus. Obwohl die Pflanzen erst wenige Monate standen, blühten sie sehr, sehr zahlreich und wurden von Hummeln, Bienen und Schmetterlingen umschwirrt. In diesen Frühjahr kann ich sie schon teilen und andere Gartenbereiche mit diesem tollen und super pflegeleichten Bodendecker versorgen.
vom 4. April 2022
cappadokia
Brunsbüttel
Brunsbüttel
Habe mir letztes Frühjahr ein "Eselsohr" zugelegt. Schon bei der Ankuft war ich fasziniert von den vielen silbrigen und samtweichen Blättern. Ich habe die da schon sehr kräftige Pflanze an einen sonnigen Standort im Kieselbeet gepflanzt.Sie ist ausgesprochen hitzeverträglich und hat sich über die Sommermonate kräftig ausgelegt und mich mit unzähligen, eher unscheinbaren, Blüten belohnt. Die Stachys byzantina ist eine ausgesprochen pflegeleichte Pflanze, die kaum Aufmerksamkeit verlangt. Freue mich schon auf die neue Gartensaison mit meinem "Eselsohr"
vom 26. March 2022
Charlie125
Niederkrüchten
Niederkrüchten
Ich habe mir im letzten Herbst 8 Pflanzen gekauft. Waren alle in einem Top Zustand.
Direkt eingepflanzt - hervorragend angewachsen und fangen schon an zu wachsen - jetzt Anfang März.
Das Blattwerk ist wunderschön und ein toller Farbklecks - hebt sich von anderen Pflanzen ab. Ich denke die Blüte kann nur gut werden, kann ich aber hier noch nicht bewerten - aber bei solch schönen Pflanzen muss das was werden.
vom 3. March 2022
Fragen zu dieser Pflanze
1
Antwort
Welche Abmessung hat denn der Container und gilt der gleiche Pflanzabstand für diesen wie für den Topf?
Antwort von
Baumschule Horstmann
Es handelt sich um einen 3 Liter Container (Topf), mit einem Durchmesser von 19 cm. Der Abstand von 25-30 cm wird dennoch zwischen den Pflanzen eingehalten, jedoch reduziert sich die Stückzahl pro qm auf 5-9 Pflanzen.
1
Antwort
Mein Wollziest bekommt nach 3 Jahren braune Blätter teilweise angefressen. Sind Schädlinge bekannt?
Antwort von
Baumschule Horstmann
Beim Wollziest eher nicht. Hier müssten wir uns das Schadbild einmal ansehen, um den Schädling oder den Schaden zu beurteilen. Fraßschäden werden häufig auch mit Rissen im Zellgewebe verwechselt.
1
Antwort
Mein Wollziest blüht nicht. Er steht trocken und vollsonnig.
Antwort von
Baumschule Horstmann
Aufgrund der Trockenheit und Hitze kann sich Blüte stark nach hinten verschieben. In diesem Jahr kann es vorkommen, dass er erst ab August blühen wird.
1
Antwort
Gibt es Wollziest gelblühend?
Antwort von
Baumschule Horstmann
Das ist uns nicht bekannt. Es gibt aber weitere Stauden, wie z.B. Helichrysum italicum 'Tall', die ebenfalls ein graues Laub und gelbe Blüten tragen.
1
Antwort
Der Wollziest hat sehr schön und intensiv geblüht. Er hat sich auch gut ausgebreitet und die ursprünglich 4 Pflanzen haben sich auf gut 0,5 x 1 Meter bestens ausgebreitet. Allerdings hat er sich jetzt Mitte Juli ziemlich verausgabt. Die Blattrosetten haben nur noch wenige Blätter. Der Boden um die Pflanzen herum sieht eher nackt aus. Kann ich zu dieser Zeit abstechen, vereinzeln und im Beet neu setzen? Oder muss ich bis zum Frühjahr damit warten?
Antwort von
Baumschule Horstmann
Momentan ist es zu heiß und die Pflanzen stehen zu sehr im Saft, um sie zu verpflanzen. Ab Ende September/Anfang Oktober können Sie Ihr Vorhaben durchführen. Sie müssen nicht bis zum Frühjahr warten.
1
Antwort
Wächst die Pflanze auch in einem großen Topf auf dem Balkon? Habe leider keinen Garten.
Antwort von
Baumschule Horstmann
Bei einer guten Wasser- und Nährstoffversorgung ist eine Kübelhaltung kein Problem
1
Antwort
Hallo liebes Gartenteam,
nun habe ich mal eine Frage, da sich diese Pflanzenpracht von Wollziest, von euch Anfang des Jahres gepflanzt und mit Bienen übersät, dieser sich jetzt stark ausbreitet.
Kann man ihn im Frühling irgendwie einkürzen? Also sprich, ihn verkleinern, bevor er wieder so stark austreibt? Möchte diese Pflanze nämlich im Garten behalten.
nun habe ich mal eine Frage, da sich diese Pflanzenpracht von Wollziest, von euch Anfang des Jahres gepflanzt und mit Bienen übersät, dieser sich jetzt stark ausbreitet.
Kann man ihn im Frühling irgendwie einkürzen? Also sprich, ihn verkleinern, bevor er wieder so stark austreibt? Möchte diese Pflanze nämlich im Garten behalten.
Antwort von
Baumschule Horstmann
Sie können die Pflanze während der Sommermonate und noch besser, im Frühjahr stark zurück schneiden oder abstechen.
1
Antwort
Wird der Wollziest zurückgeschnitten? Wenn ja, wann ist der beste Zeitpunkt? Was, und wieviel wird geschnitten?
Antwort von
Baumschule Horstmann
Ein Rückschnitt ist hier in der Regel nicht erforderlich. Wenn Sie schneiden möchten, dann im Frühjahr und nicht zu stark.
1
Antwort
Eignet sich diese Pflanze als Begleitpflanze zu Bodendeckerrosen? Ist sie langlebig und frosthart?
Antwort von
Baumschule Horstmann
Der Wollziest ist langlebig und frosthart, aber für die Bodendeckerrosen möchte ich doch Lavendel oder andere Stauden empfehlen.
1
Antwort
Wie lang beträgt die lieferzeit für den Wollziest? und wie groß ist der Topf?
Antwort von
Baumschule Horstmann
Die Lieferzeit ist 7-10 Tage, der Topf ist ein 9er (9 cm Vierecktopf).
Stellen Sie eine neue Frage zu dieser Pflanze!