Bitterwurz 'Elise'

Lewisia cotyledon 'Elise'

Sorte
Vergleichen
Du hast diese Pflanze in Deinem Garten?
Prima! Jetzt Foto hochladen!
Foto hochladen
  • attraktive Blüten
  • winterhart
  • insektenfreundlich
  • auch für Kübel geeignet
  • pflegeleicht, robust

Winterhärte-Check 

Jetzt Postleitzahl eingeben
& Winterhärte checken!

Wuchs

Als Kübelpflanze geeignet
Wuchs horstig, aufrecht
Wuchsbreite 15 - 30 cm
Wuchshöhe 15 - 30 cm

Blüte

Blüte einfach
Blütenfarbe kräftig pink mit orangen Streifen
Blütenform kelchförmig
Blütengröße klein (< 5cm)
Blütezeit Mai - August

Blatt

Blatt spatelförmig
Herbstfärbung nein
Laub immergrün
Laubfarbe mittelgrün

Sonstige

Besonderheiten brillante Blütenfarbe, anspruchslos, lange Blütezeit
Boden durchlässig, humusarm, kalkfrei
Nahrung für Insekten
Pflanzenbedarf 7 - 9 Pflanzen pro m2
Standort Sonne bis Halbschatten
Verwendung Beete, Steingarten, Mauerkronen
Lieferform auswählen:
Topfware
€6.90
Liefergröße auswählen:
standard
Topfware
Standardgröße
lieferbar
Lieferzeit bis zu 9 Werktage
€7.60
ab 3 Stück €7.40
ab 6 Stück €6.90

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Die Bitterwurz 'Elise' versprüht mit ihrer kräftig pink-orangen Blütenfarbe über eine lange Zeit einen wahren Farbenrausch im Steingarten. Die zierliche, 30 Zentimeter hohe Staude ist ebenfalls unter dem Namen Porzellanröschen bekannt. Dieser Name beschreibt treffend den Charakter der bildhübschen Blüten. Im Mai schieben sich aus der kräftigen Blattrosette zarte Blütenstiele mit einer vielblütigen Rispe. Jede Einzelblüte ist drei Zentimeter breit und verzaubert mit ihrem kräftig intensiven Farbkonzert. Pink ist der Grundton der Kelchblätter. Orange Streifen verlaufen vom Zentrum hin zu den Blatträndern, fein gerahmt von roten Blattadern. Wie bei einem Gemälde betonen zartgelbe Staubblätter den prächtigen Farbverlauf. Das fleischige Laub der (bot.) Lewisia cotyledon 'Elise' ordnet sich in einer grundständigen mittelgrünen Rosette radial um das Pflanzenzentrum. Jedes Blatt breitet sich dekorativ flach auf dem Boden aus. Wie ein Strahlenkranz bilden das Blattwerk eine wirkungsvolle Basis für die fantastischen Blütenrispen. Die Bitterwurz 'Elise' entwickelt sich im Stein- und Kiesgarten schnell zu einem absoluten Hingucker. In einem Pflanzgefäß auf Balkon und Terrasse glänzt sie mit ihrer malerischen Gestalt und den bezaubernden Blütenständen.

Die Vorfahren dieser Staude stammen aus den felsigen Hängen im nordwestlichen Kalifornien. Die Bitterwurz 'Elise' benötigt durchlässiges, humusarmes, kalkfreies Erdreich. Ein kräftiger Zuschlag von Schotter und Sand garantiert einen guten Wasserablauf für die empfindliche Pfahlwurzel. Staunässe verträgt Lewisia cotyledon 'Elise' überhaupt nicht. Eine normale bis leicht saure Bodenqualität befördert ihre Blühkraft. Sie ist zufrieden mit halbschattigen Standorten mit einer Morgensonne. Als günstig hat sich ein regengeschützter Platz erwiesen. Stauden in einer Kübelkultur stehen idealerweise unter einem Dachüberhang. Hat sich die immergrüne Bitterwurz 'Elise' an einem Platz etabliert, benötigt sie während des Sommers wenig Wasser. Im Winter leiden diese außergewöhnlichen Stauden an Nässe und Regen. Topfpflanzen überwintern im Freien unter einem Regenschutz. Stauden im Freiland erhalten für das ablaufende Regenwasser eine kräftige Schicht Kies, damit die Wurzel vor Fäulnis geschützt ist.

mehr lesen

Pflanzen mit ähnlichen Merkmalen

Ratgeber

Gartenfreunde kauften auch

Kundenbewertungen

Eigene Bewertung schreiben

Fragen zu dieser Pflanze

Produkte vergleichen