Zwergige Schwertlilie 'Toskanerprinz'

Iris x barbata-nana 'Toskanerprinz'

Sorte
Vergleichen
Du hast diese Pflanze in Deinem Garten?
Prima! Jetzt Foto hochladen!
Foto hochladen
  • winterhart, pflegeleicht
  • sonnenliebend
  • trockenheitsverträglich
  • insektenfreundlich
  • für Kübel geeignet

Wuchs

Als Kübelpflanze geeignet
Wuchs aufrechte Staude, grundständige Blätter, rhizombildend
Wuchsbreite 30 - 40 cm
Wuchshöhe 20 - 40 cm

Blüte

Blüte einfach
Blütenfarbe zitronengelb
Blütenform Dom- und Hängeblätter
Blütengröße klein (< 5cm)
Blütezeit April - Mai
Duftstärke

Frucht

Frucht unauffällige Kapselfrucht, grün

Blatt

Blatt lanzettlich, schwertförmig, schlank
Laub laubabwerfend
Laubfarbe graugrün

Sonstige

Besonderheiten winterhart, insektenfreundlich, trockenheitsverträglich
Boden trocken, gut durchlässig, humos, nährstoffreich, kiesig bis lehmig, leicht alkalisch bis neutral
Jahrgang 1968 / Eckard Berlin
Pflanzenbedarf 25 - 44 Pflanzen pro m²
Standort Sonne
Verwendung Rabatte, Beete, Kübelpflanze
Lieferform auswählen:

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Die Zwergige Schwertlilie 'Toskanerprinz' betört mit ihrem frischen Duft und einer herrlich gelben Blütenfarbe. Ihre in warmen Regionen bereits im April erscheinenden Blüten haben zart zitronengelbe Domblätter, die ihnen einen lieblichen und fülligen Charakter verleihen. Die darunter liegenden Hängeblätter lassen die Blüte größer erscheinen und geben ihr dank ihrer etwas dunkleren und kräftigeren Farbe Leuchtkraft. In ihrer Mitte lädt ein weißer Bart zum näheren Betrachten ein. Der Gesamteindruck ist fröhlich hell und lässt im Betrachter durch die Assoziation mit Sonnenschein ein Gefühl der Wärme und Zufriedenheit entstehen. Zudem fördert die Farbe Gelb die Konzentration, weshalb sich die Iris x barbata-nana 'Toskanerprinz' besonders gut für die Pflanzung auf und neben als Arbeitsplatz im Freien genutzten Terrassen und Balkonen eignet. Die Pflanze gilt als eine der am frühsten blühenden Schwertliliensorten und ist für ihre lange Blütezeit und ihren Blütenreichtum bekannt. Sie ist sehr wüchsig und bei richtiger Standortwahl wenig krankheitsanfällig. Nach ihrem Verblühen verbleiben die zart graugrünen Blätter, die mit ihrem büschelartigen Wuchs und ihrer langen und schlanken Gestalt an etwas dickere Grashalme erinnern. Sie stellen einen dezenten Blattschmuck dar, der besonders im Vordergrund vor bunten Sommer- und Herbstblühern dekorativ aussieht, ohne allzu sehr von den Stars dieser Jahreszeiten abzulenken. Das Hauptanwendungsgebiet für die Zwergige Schwertlilie 'Toskanerprinz' sind sonnige Bereiche in Steingärten und Steinbeeten. Sie macht sich aber auch im Vordergrund von Staudenbeeten und Rabatten sehr gut und eignet sich vorzüglich für Balkonkästen und die Kübelhaltung auf Terrassen. Seltener kommt sie auf Freiflächen mit Wildstaudencharakter und als Insektenweide zum Einsatz. Als ungiftige, langlebige und gut erholungsfähige Pflanze eignet sie sich zudem auch für die Pflanzung in und neben Spielbereichen von Kindern und Haustieren.

Der beste Standort für die Zwergige Schwertlilie 'Toskanerprinz' ist vollsonnig und warm mit trockenem, gut durchlässigem Boden. Am wohlsten fühlt sie sich neben Steinen und an der Südseite von Mauern, die sich tagsüber in der Sonne aufheizen und ihr nachts Wärme spenden. Frische Böden sind bei ausreichender Wasserdurchlässigkeit ebenfalls geeignet. Bei ihnen und in regenreichen Regionen empfehlen sich jedoch eine erhöhte Pflanzung und das Einziehen einer Drainageschicht, um Staunässe vorzubeugen. Schlecht durchlässige Böden lassen sich durch Einarbeiten von Sand oder Kies verbessern. Bei nassen und zur Verdichtung neigenden Substraten ist es jedoch besser auf die Kübelhaltung auszuweichen. Auch saure Böden gelten als ungeeignet. Ihr pH-Wert lässt sich aber gut durch Gaben von Gartenkalk anpassen. Die Iris x barbata-nana 'Toskanerprinz' ist sehr kalkliebend und verträgt sowohl neutrale als auch alkalische Umgebungen. Sie sollte jedoch nicht auf oder neben mit Rindenmulch gemulchten Flächen oder zu nahe an sehr ausbreitungsfreudigen Nachbarpflanzen stehen. Als gute Pflanznachbarn gelten hingegen Nelken, Thymian und andere trockene Standorte bevorzugende Kleinstauden. Ideal ist die Pflanzung im Vordergrund an einer nicht beschatteten Stelle und in Kleingruppen von drei oder fünf Exemplaren. Bei der Haltung in Pflanzgefäßen ist auf ausreichenden Wasserabfluss zu achten. Das Gefäß sollte über ein Drainageloch verfügen und tief genug sein, um das Einziehen einer 4 bis 5 cm dicken Drainageschicht aus Sand, Kies oder Schotter unter dem eigentlichen Substrat zu erlauben. Die Zwergige Schwertlilie 'Toskanerprinz' ist in Mitteleuropa winterhart und benötigt an günstigen Standorten kaum Pflege. Lediglich der Rückschnitt der verblühten Pflanzenteile nach der Blüte ist für optimales Aussehen erforderlich. Bei zu nährstoffarmem Substrat und Kübelhaltung benötigt sie zusätzlich im Frühjahr vor Beginn der Blüte Düngergaben. Hierfür ist jeder handelsübliche Volldünger geeignet. Besonders günstig sind jedoch phosphor- und kalibetonte Produkte.

mehr lesen

Pflanzen mit ähnlichen Merkmalen

Ratgeber

Gartenfreunde kauften auch

Kundenbewertungen

Eigene Bewertung schreiben

Fragen zu dieser Pflanze

Produkte vergleichen