Die Zwergige Schwertlilie 'Silkie' ist eine spezielle Sorte der kleinwüchsigen Bart-Iris, die mit seidenweichen Blütenblättern in dunklem Violett vor offiziellem Frühlingsbeginn die Sinne betört und durch ihr Laub bis September stilvoll Farbe in Gärten und auf Terrassen sowie Balkone bringt. Ihre Blüte ist das Highlight der Staude, die sich aus drei krugähnlich geformten Standblättern und sich herab neigenden Hängeblättern zusammensetzt. Das Blüteninnere ist leicht zugänglich, sodass sie Bienen sowie anderen Insekten anzieht und damit einen wertvollen ökologischen Beitrag leistet. Die Blütenstiele sind formstabil und zeigen sich gut widerstandsfähig gegen Wind. Das Blattwerk wächst grundständig und leicht abgeneigt vom Blütenstiel hoch. Es verfügt über eine silbrige, mittelgrüne Farbe und ist lanzettlich schlank mit spitz zulaufendem Ende gewachsen. Die Blätter verbleiben nach der Blütenwelke im Mai bis Ende September. Dann sterben sie ab und gedeihen im Folgejahr neu heran. Insgesamt erlangt diese Schwertlilie inklusive Blüte eine Höhe bis zu 30 cm. Die Wuchsbreite erstreckt sich zu 20 cm. Dafür sorgen Rhizome, die sich flach unter der Erdoberfläche bilden und mindestens zu einem Drittel freiliegend pflanzbar sind. Die Iris x barbata-nana 'Silkie' gilt als eine trockenheitsverträgliche Sorte, der Hitze wenig ausmacht. Ob in Einzelstellung, in Beeten und Rabatten oder im Kübel, auf dem Grab oder im Steingarten, sie ist flexibel verwendbar. Während sie im Freiland auf elegante Weise den Frühling einläutet, löst sie als Schnittblume in Wohnräumen das Frühlings-Feeling aus. Mit Pflanznachbarn verträgt sich die Zwergige Schwertlilie 'Silkie' hervorragend, wenn diese gleiche Ansprüche an den Boden stellen, wie beispielsweise Lavendel, Zierlauch und Katzenminze.
Die beste Pflanzzeit für die Zwergige Schwertlilie 'Silkie' befindet sich zwischen Sommer und Herbst, weil sie dann im Folgejahr schon blüht. Wer den Zeitpunkt verpasst hat, kann auch ab März pflanzen, wenn milde Temperaturen bestehen. Für den Fall, das Frost folgt, ist die Erdoberfläche mit Mulch, Stroh, Reisig oder anderen isolierenden Materialien abzudecken. Bedeutsam ist für diese Schwertlilien-Sorte ein sonniger Standort und ein nährstoffreicher, durchlässiger sowie lockerer Boden. Ein pH-Wert über 6,5 bis leicht kalkhaltig unterstützt das gesunde Wachstum. Damit sie ausreichend Platz zur Ausbreitung erhält, ist ein Pflanzabstand von 20 cm einzuhalten. Als Gruppenpflanzung beträgt die Maximalanzahl von Jungpflanzen 20 Stück pro Quadratmeter. In Kübeln gedeiht die Iris x barbata-nana 'Silkie' am besten in hochwertigem Substrat, das im Gegensatz zu minderwertiger Qualität, nicht zur zügigen Verdichtung neigt. Nach dem Setzen ist die Erdoberfläche leicht anzudrücken und die Staude großzügig anzugießen. Sie zählt zu den Sorten mit geringem Anspruch an Bodenfeuchte. Deshalb ist ein Gießen nur als weitere Pflegemaßnahme erforderlich, wenn die Erde angetrocknet ist. Der früheste Gießzeitpunkt ist gegeben, wenn sich die Erdoberfläche mit dem Zeigefinger weniger als 2 cm eindrücken lässt. So kommt sie selbst im Sommer an sonnigen Plätzen sowie auf Friedhöfen und in Steingärten mehrere Tage ohne Wassergaben aus. Im Hochsommer ist während längerer Trockenperioden der Gießbedarf am höchsten. Ein Abschneiden von verwelkten Blüten und verfärbten oder vertrockneten Blättern ist aus optischen Gründen sinnvoll. Weil das Laub im Herbst zerfällt, erübrigt sich ein Rückschnitt. Alle sechs bis acht Jahre ist ein Wurzelschnitt und eine Wurzelteilung vorteilhaft. Dies dient der "Verjüngerung", weil sie die Vitalität älterer Exemplare steigert. Ein Düngen ist im März mit einem Langzeitdünger für Blühstauden für einen kräftigen Wachstumsstart und die Blütenbildung hilfreich. Durch ihre Winterhärte von - 28,8 °C ist die Zwergige Schwertlilie 'Silkie' in den meisten Gebieten Deutschlands draußen zu überwintern.