Die Zwergige Schwertlilie 'Serenity Prayer' bezaubert durch die herrliche Farbkombination ihrer von April bis Mai reichlich erscheinenden Blüten. Die Blütenblätter zeigen eine moderate Wellung, die zu rüschenartigen Blatträndern führt. Sie sind cremig weiß mit einem warmen Gelbton am Blattansatz, der sich in den Domblättern als zarter Farbhauch auf der Blattunterseite zeigt. Auf den Hängeblättern ist die Gelbfärbung an den Schultern deutlicher sichtbar. Der Gesamteffekt verleiht den Blüten einen perlmuttartigen Glanz, von dem sich in der Mitte der Hängeblätter die tiefblauen Bärte mit pudrig hellblauen Spitzen deutlich abheben. Dieser herrliche Farbkontrast zieht die Blicke der Betrachter auf sich und verbreitet eine angenehm entspannende Stimmung. Iris x barbata-nana 'Serenity Prayer' blüht zweimal im Jahr. Die Blütenköpfe stehen nur knapp oberhalb der attraktiv gefächerten, schwertförmigen Blätter, sodass ein dichterer Gesamteindruck als bei höheren Schwertliliensorten entsteht, ohne dass die herrlichen Blüten von den Blättern verdeckt werden. Ihre prächtige Farbkombination, große Blühfreude und gute Gesundheit haben ihr mehrfach Prämierungen auf Fachmessen eingetragen, darunter 1993 den Award of Merit und 1995 die Cook-Douglas Medal, die höchste Auszeichnung für Schwertlilien in den USA. Die Zwergige Schwertlilie 'Serenity Prayer' gilt als wenig anspruchsvoll und eignet sich als ungiftige Blattschmuckpflanze vorzüglich zur Dekoration aller sonnigen Gartenbereiche einschließlich von Kindern und Haustieren genutzter Flächen. Am häufigsten kommt sie in Blumenbeeten und Rabatten zum Einsatz, wo sie in kleinen Gruppen im Vordergrund gepflanzt am besten aussieht. Ideal sind Tufts von drei bis fünf Exemplaren, da sie einen Eindruck der Fülle erwecken, ohne durch eine zu große Blütenzahl von den herrlichen Details der einzelnen Blüten abzulenken. 'Serenity Prayer' eignet sich aber auch vorzüglich für Steingärten und als Topfpflanze für Pflanztröge. Es empfiehlt sich, sie alternierend mit oder unmittelbar vor Sommer- und Herbstblühern zu pflanzen, um auch nach ihrem Verblühen noch bunte Farbe am Standort genießen zu können. Die zurückbleibenden Blätter der Schwertlilie sind zwar attraktiv aber vergleichsweise unscheinbar.
Der optimale Standort für die Zwergige Schwertlilie 'Serenity Prayer' ist vollsonnig mit gut durchlässigem trockenem bis frischem Boden. An zu schattigen Plätzen fällt die Blüte schwächer aus oder kann gänzlich ausbleiben. Zudem kann es bei mangelndem Sonneneinfall oder undurchlässigem Substrat zu Staunässe kommen, was die Schwertlilie anfällig für Wurzelfäule macht. Zur Verdichtung neigende Lehmböden sollten daher vor der Pflanzung durch Beimischung von Sand oder Kies durchlässiger gemacht werden. Insbesondere in regenreichen Regionen ist ein erhöhter Standort oder die Pflanzung auf kleinen Erdwällen wie bei Kartoffeln ratsam, um Wasseransammlungen vorzubeugen. Grundsätzlich gelten alle gut durchlässigen Gartenböden als für Iris x barbata-nana 'Serenity Prayer' geeignet. Am wohlsten fühlt sie sich jedoch in lockeren kiesigen bis lehmigen und humosen Substraten mit moderat hohem Nährstoffgehalt und einem leicht alkalischem bis neutralem pH-Wert. Saure Böden sind ungeeignet, lassen sich aber gut durch Gaben von Gartenkalk ausgleichen. Die Zwergige Schwertlilie 'Serenity Prayer' liebt kalkhaltige Substrate und reagiert dankbar auf die Nähe von wärmespeichernden Steinen und Mauern. Dennoch gilt sie in Mitteleuropa als winterhart und trotzt Temperaturen bis -25 °C problemlos ohne menschliche Hilfe. Sie ist sehr trockenheitsresistent, sollte aber nicht zu nahe an zur Wucherung neigenden oder polsterbildenden Pflanzen stehen, da diese sie verdrängen können. Bei der Nutzung als Topfpflanze sollte das Pflanzgefäß ein Drainageloch haben und aus saugfähigem Material wie Terrakotta bestehen. Auch Stein- und Betongefäße sind gut geeignet. Als Substrat reicht gewöhnliche Gartenerde. Eine etwa vier bis fünf cm dicke Drainageschicht aus Kies oder Sand am Gefäßboden verbessert die Entwässerung.