Die Zwergige Schwertlilie 'Minidragon' ist zweifelsohne eine der schönsten Bart-Iris-Exemplare, die durch ihre dunklen, mittelgroßen Blüten ab zeitigem Frühjahr, dem dekorativ geformten Laub sowie ihrer vielseitigen Verwendung, ihrer enormen Robustheit und Pflegeleichtigkeit punktet. Ihre Blüten sind samtweich und präsentieren sich in einem dunklem, Schwarz-Rot in unterschiedlicher Farbintensität. Dazu bildet sich ein orangefarbener Kontrast der Staubfäden, die aus der Basis entspringen und auf den unteren Hängeblättern aufliegen. Bei den oberen Blütenblättern handelt es sich um Domblätter, die sich aufrecht stehend zu einem Krug formen. Es sind einfache Blüten mit gewellten und gerüschten Rändern, die eine wertvolle Nahrungsquelle für Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten mit Nektarbedarf bieten. Die Blütezeit beginnt Mitte April. Bei milder Witterung zeigen sie sich bereits Anfang April. Die Blütezeit endet im Mai. Während die meisten anderen frühblühenden Pflanzen vollständig verwelken, behält die Iris x barbata-nana 'Minidragon' ihr mittelgrünes Laub bis in den frühen Herbst. Es ist schlank-lanzettlich und schwertähnlich geformt. An den Enden laufen die Blätter spitz zusammen. Sie wachsen grundständig und wie die Blütenstiele, fast aufrecht. Erst mit Zunahme der Blattmenge legen sich die äußeren Blätter vermehrt zur Seite, bis sie eine bodendeckende Neigung erreichen. Diese Sorte ist vielseitig zu verwenden, weil sie in Beeten, Rabatten, Kübeln sowie in Einzelstellung, Gruppen sowie als Schnittblume ihre Schönheit zum Ausdruck bringt. Zudem ist sie gut hitzeverträglich, was sie zur idealen Pflanze für Steinanlagen sowie für Standorte mit Hitzestau, wie beispielsweise vor Mauern und windundurchlässigen Zäunen macht. In der Vase zeigt sich die schnittfreundliche Zwergige Schwertlilie 'Minidragon' bis zu zehn oder mehr Tagen haltbar, wenn sie alle zwei Tage frisches Wasser und einen Sonnenplatz erhält.
Die Zwergige Schwertlilie 'Minidragon' besitzt einen Pflegebedarf, der sich auf ein Minimum beschränkt. Weil sie hervorragend trockenheitsverträglich ist, sind Gießgaben nur zur Vermeidung einer vollständigen Bodenaustrocknung erforderlich. Im Hochsommer und tagelanger Regenfreiheit bevorzugt sie ein kräftiges Gießen alle paar Tage, anstelle von häufigerem Gießen von geringen Wassermengen. Ein Schneiden ist auf die Wurzeln begrenzt. Diese sind alle fünf bis zehn Jahre zu kürzen oder im Idealfall zu teilen. Diese Maßnahme regt die Vitalität älterer Exemplare an und fördert die Wachstums- sowie Blühfreudigkeit bis ins hohe Pflanzenalter. Um sie für die Blühsaison zu stärken, empfiehlt sich ab dem zweiten Standjahr eine Düngung mit Kompost oder speziellem Staudendünger. Durch ihre Winterhärte von bis zu -28,8 °C überwintert sie im Freien. Ein Kälteschutz ist im ersten Standjahr nach Spätsommerpflanzung angeraten, damit die noch empfindlichen Wurzeln geschützt sind. Zu pflanzen ist die Iris x barbata-nana 'Minidragon' zwischen Ende August und Mitte September, wenn im Folgejahr die ersten Blüten erscheinen sollen. Ein Einpflanztermin an einem anderen Termin ist möglich, wenn die Temperaturen nicht zu hoch sind und kein Frost besteht. Zu setzen ist diese Bart-Iris in einem Abstand von 20 cm. Für eine Gruppenpflanzung ergibt das zwischen 15 und 25 Pflanzen pro Quadratmeter. Es ist darauf zu achten, einen Teil der Rhizome oberirdisch aus der Erde herausgucken zu lassen. Hier bilden sich neue Austriebe durch die Lichteinstrahlung. Der optimale Standort bietet um die sechs Stunden Sonne, damit sich die Blätter sowie Blüten farbintensiv und voller Pracht entwickeln. Der Boden deckt den Bedarf der Zwergige Schwertlilie 'Minidragon' durch eine gute Wasserdurchlässigkeit und Lockerheit. Er verfügt über einen mittelmäßig hohen Nährstoffgehalt und einen pH-Wert zwischen 6.5 und 7.0. Sind diese Bedingungen erfüllt und die wenigen Pflegemaßnahmen wie beschrieben durchgeführt, können sich Hobbygärtner für viele Jahre an der atemberaubenden Blütenschönheit erfreuen.