Die Zwergige Schwertlilie 'Fairy Ballet' bezaubert mit ihrem weinroten Dom und ihren ihn samtig umschmeichelnden Hängeblättern. In der Blütezeit von April bis Mai wird die Pflanze zum repräsentativen Blickfang im Staudenbeet, im Pflanzkübel und in Einzelstellung. Die Freude auf die Blütezeit der Staude kehrt jährlich wieder, da Iris x barbata-nana 'Fairy Ballet' aufgrund ihrer Winterhärte bis - 35 °C auch in kälteren Regionen mehrjährig gedeiht. An einem sonnigen bis halbschattigen Standort fühlt sich die zwergige Pflanze mit ihren schwertförmigen, zugespitzten und ganzrandigen Blättern besonders wohl. Dazu bevorzugt die aufrecht wachsende, rhizombildende Zwergige Schwertlilie 'Fairy Ballet' einen neutralen, trockenen und durchlässigen Boden. Staunässe beeinflusst die Blütenbildung und führt zum Absterben der Wurzeln. Bei Gruppenpflanzung ist ein Pflanzabstand von 30 Zentimeter wichtig. Pro Quadratmeter ist eine Pflanzung zwischen 11 und 15 Iris x barbata 'Fairy Ballet' möglich. Da die Pflanze gut als Begleitstaude geeignet ist, bietet sie sich in Vergesellschaftung mit anderen zwergigen Lilien und Gruppenstauden mit gleichen Ansprüchen an den Boden und die Bewässerung an. Blühen diese zu anderen Zeiten, begeistert das Beet im gesamten Frühjahr und Sommer durch seine Farbenpracht. In kleinen Gruppen und in Kombination verschiedener Kleinstauden ist die Pflanze eine attraktive Dachbegrünung. Sie wurzelt flach, benötigt somit kein tiefes Erdreich. Ausreichend Freifläche ist aufgrund der Rhizombildung notwendig.
Nährstoffarme, zu feuchte Böden und ein Standort im Schatten beeinträchtigen das Pflanzenwachstum. Die Pflanze schätzt sonnige bis halbschattige Standorte. Wird die Zwergige Schwertlilie 'Fairy Ballet' zu häufig bewässert, erkennt man beginnende Feuchteschäden an gelb werdendem Laub und hängenden Blütenblättern. Die Bewässerung erfolgt in den frühen Morgenstunden oder am Abend. Gießwasser auf den Blüten und auf dem Laub führt an sonnenverwöhnten Standorten zu Brandschäden, die sich durch braune Trockenstellen zeigen. Verblühte Triebe schneidet man am Stängelende ab, damit Iris x barbata-nana 'Fairy Ballet' ihre Energie in die Bildung neuer Blüten aufwendet. Nach der Blütezeit im April und Mai bezaubert die zwergige Staude mit ihrem Laub, das für saftig-grüne Akzente im Beet oder im Pflanzgefäß sorgt. Im Herbst wirft die Zwergige Schwertlilie 'Fairy Ballet' ihr Laub ab, eine Herbstfärbung entsteht nicht. Die sehr winterharte Pflanze benötigt keinen besonderen Kälteschutz, wird über dem Wurzelballen dennoch mit Rindenmulch oder Pflanzenvlies bedeckt. Ein kompletter Rückschnitt sorgt für den kräftigen Austrieb im kommenden Frühjahr und wirkt sich positiv auf die Blütenbildung aus. Der Rückschnitt von Iris x barbata-nana 'Fairy Ballet' erfolgt vor den ersten Nachtfrösten und an einem regenfreien Tag. Regen- und kältebedingte Pflanzenschäden vermeidet man durch den Schnitt auf Erdhöhe. Bei richtiger Pflege bereitet die Staude viele Jahre lang Freude und begeistert mit ihrer Blütenpracht. Vor der Blütezeit treibt die Pflanze hell- bis mittelgrüne Laubblätter aus.