Die Zwergige Schwertlilie 'Crystal Bright' verzückt durch ihre Dom- und Hängeblätter, der stilvollen Zweifach-Blütenfarbe, ihrem aufrechten Wuchs und ihrer Pflegeleichtig- sowie Anspruchslosigkeit. Die Blütenblätter bilden im oberen Bereich eine Krugform. Dort sind sie weiß mit einer zart-gelben Basis. Darunter befinden sich die weißen Hängeblätter, über die sich mittig von der Basis eine leuchtend gelbe Farbe erstreckt. Die Blütezeit beginnt Mitte April, bei wärmerer Witterung Anfang April, und endet gegen Ende Mai. Nach der Blüte sorgen die mittelgrünen, lanzettlich und schwertähnlich geformten Blätter bis September oder Oktober für einen Hingucker. Sie sind grundständig und steigen aufrecht mit leichter Biegung empor. Während der Blütezeit erreicht die Iris x barbata-nana 'Crystal Bright' eine Wuchshöhe bis zu 30 cm. Seitlich entwickeln sich Rhizome, aus denen bis auf eine Breite von 30 cm neue Blätter und Blüten entstehen. Im Herbst stirbt das Laub ab, um die Versorgung für die bevorstehende Wintersaison einstellen zu können und im Folgejahr in neuem Glamour sowie frischer Energie zu erscheinen. In der Pflege präsentiert sich diese Zwerg-Schwertlilie als anspruchslos. Als Schneidemaßnahme genügt das Abtrennen von verwelkten Blüten. Innerhalb von neun bis zehn Jahren sind die Wurzeln zu teilen, damit sie mit zunehmendem Alter neue Lebensenergie produziert. Die Zwergige Schwertlilie 'Crystal Bright' verfügt über einen geringen Wasserbedarf. Zwischen Spät- und Frühsommer reicht normalerweise der natürliche Regen für die Bewässerung aus. Kommt es im Hochsommer zu längeren Trockenperioden, ist sie zu gießen, wobei hierbei gilt: lieber einmal kräftig, anstatt mehrmals in kleineren Mengen. Sie ist gut hitze- und trockenheitsverträglich. Mit einer einmaligen Düngung pro Jahr mit einem speziellen Staudendünger ist sie zufrieden. Die Verabreichung vor dem Wachstumsbeginn im März/April ist ideal.
Entscheidend für die Zwergige Schwertlilie 'Crystal Bright' und ihr gesundes, kräftiges Wachstum sind der Standort sowie die Bodenverhältnisse. Sie benötigt um die sechs Stunden direktes Sonnenlicht, verträgt aufgrund ihrer hervorragenden Hitzeverträglichkeit auch einen Platz in der Vollsonne. An einem halbschattigen Standort sind Einschränkungen im Wachstum keine Seltenheit. Sie bevorzugt trockene bis frische Bodenverhältnisse mit einem mittelmäßig hohen Nährstoffgehalt. Um die Aufnahmefunktion der Wurzeln zu gewährleisten, ist auf einen pH-Wert über 6,5 bis 7,0 zu achten. Eine lockere Bodenbeschaffenheit mit zuverlässiger Wasserdurchlässigkeit beugt wurzelschädigender Staunässe vor. Angeraten ist das Anlegen einer Drainage im Pflanzloch. Dazu reicht eine zwei Zentimeter dicke Schicht aus Kies oder Quarzsand aus. Die optimale Pflanzung setzt einen Pflanzabstand von 20 bis 30 cm voraus, damit eine uneingeschränkte Ausbreitung und Durchlüftung gewährleistet ist. Wer die Iris x barbata-nana 'Crystal Bright' in eine Gruppe setzt, braucht zwischen 10 und 15 Pflanzen pro Quadratmeter, um später ein lückenloses Ergebnis ohne gegenseitige Störungen zu erzielen. Beim Einpflanzen ist rund ein Drittel der Rhizome oberhalb der Erddecke zu positionieren. Die Rhizome bedürfen Tageslicht, damit sich neue Austriebe bilden und die Wuchsbreite zunimmt. Die optimale Pflanzzeit liegt zwischen Ende August und Oktober. Für den guten Start ist ein Tag ohne Hitze und Frost beziehungsweise ohne kurz bevorstehendem Frost zu wählen. Grundsätzlich ist die Zwergige Schwertlilie 'Crystal Bright' aber ganzjährig zu pflanzen. Mit der ersten Blüte ist allerdings erst im Folgejahr zu rechnen. Im Winter bleibt die kleinwüchsige Bart-Iris draußen. Aufgrund ihrer Winterhärte von -28,8 °C kommt sie ohne gesonderten Kälteschutz in nahezu allen deutschen Regionen aus. Wo es kälter ist, sorgen Laub, Mulch, Stroh oder andere isolierende Materialien für den Wurzelschutz.