Zwergige Herzblume 'Amore Titanium'

Dicentra formosa 'Amore Titanium'

Sorte
Vergleichen
Foto hochladen
  • winterhart
  • reinweiße Blüten
  • für Kübel geeignet
  • pflegeleicht, robust
  • insektenfreundlich

Wuchs

Als Kübelpflanze geeignet
Wuchs kompakt, buschig, kriechend
Wuchsbreite 20 - 30 cm
Wuchshöhe 30 - 40 cm

Blüte

Blüte einfach
Blütenfarbe weiß
Blütenform glockenförmig
Blütengröße klein (< 5cm)
Blütezeit Mai - September

Blatt

Laubfarbe grün

Sonstige

Besonderheiten winterhart, insektenfreundlich
Boden frisch, durchlässig, humos
Standort Halbschatten bis Schatten
Verwendung Gruppen, Gruppengehölz, Rabatte, Bodendecker, Kübelpflanze, Beete, Schnittblumen, kleine Gärten, Bauerngärten, Grabbepflanzungen
Lieferform auswählen:
Topfware
€17.20
Liefergröße auswählen:
standard
Topfware
Standardgröße
lieferbar
Lieferzeit bis zu 9 Werktage
€17.20

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Mit der Zwergigen Herzblume 'Amore Titanium' - auch unter dem botanischen Namen Dicentra formosa 'Amore Titanium' bekannt - entscheiden sich Gärtner und Gartenbesitzer für eine lang blühende Wald- und Gartenpflanze mit optisch attraktiv überhängenden Blüten in Herzform und farnähnlichem Laub. Die Pflanze ist dabei perfekt geeignet für einen nicht zu trockenen, humusreichen Boden in absonnigen Bereichen und im Halbschatten sowie - je nach den Bodenverhältnissen - auch im Schatten. Charakteristisch für diese Sorte sind neben den gefiederten, intensiv grünen Blättern und den zarten Blüten ihre kompakte Wuchsform sowie die vergleichsweise geringe Wuchshöhe von 30 bis maximal rund 40 Zentimetern, was sie zu einer idealen Pflanze für kleine Gärten und Steingärten macht. Gerne eingesetzt wird die gut winterharte Zwergige Herzblume 'Amore Titanium' zudem als Bodendecker. Hier kommt der buschige und kriechende, aber zu keiner Zeit wuchernde Wuchs sehr gut zur Geltung. Besonders eindrucksvoll zeigt sich das gesamte Erscheinungsbild der Pflanze während der Blütezeit. Dies liegt in erster Linie an der herzförmigen Form der Blüte, die für einen ungemein romantischen Touch sorgen. Diese Eigenschaft fungiert als Namensgeber für die Staude. Die Blüten sind es letztendlich auch, die für die Endhöhe der Pflanzen verantwortlich sind, da diese sehr gut über dem Laub stehen. Es handelt sich dabei um einfache, doldentraubig angeordnete Blüten, die jeweils an grazilen Blütenstängeln sitzen. In den meisten Fällen erstrahlen die Blüten in einem leuchtenden Weiß, aber manchmal mischt sich zudem ein Hauch von Rosa in das ansonsten einfarbige Farbspektrum. Und das Beste dabei: Die herzförmigen Blüten erscheinen bereits im späten Frühling und halten sich dann bis Ende August und manchmal sogar bis in den September hinein. Dadurch können sich Gartenliebhaber und Naturfreunde gleich mehrere Monate lang an den eleganten Blütenständen erfreuen. Das gilt gleichzeitig auch für Schmetterlinge und Bienen, die sich gerne an den Zwerg-Herzblumen 'Amore Titanium' erfreuen.

Die Blätter der Pflanzen bringen einen weiteren positiven Effekt in das optische Erscheinungsbild der Pflanze, da sie eine zusätzliche Farbe integrieren. Das intensive Grün der Blätter sorgt dabei zu einem für einen auffälligen farblichen Kontrast gegenüber den weißen Blüten. Zum anderen gewährleistet diese Farbkonstellation aber auch ein harmonisches Miteinander. Die Blätter selbst sind fiederteilig gestaltet. Das verschafft ihnen eine famose farnartige Optik und eine grundsätzlich filigrane Erscheinung. Trotz dieser eher subtilen Ausstrahlung sind die Blätter zudem sehr robust. Die Zwergige Herzblume 'Amore Titanium' bieten Gartenbesitzern zudem einen weiteren Positivfaktor. Denn nach der Blüte zieht sich die 'Amore Titanium' Abhängig standortabhängig häufig in den Boden zurück, um dann im Herbst oder manchmal auch erst im nächsten Frühjahr wieder auf der Bildfläche zu erscheinen. Das kommt einem hervorragenden Winterschutz gleich. Zieht sich die Pflanze zurück, ist es empfehlenswert, die verblühten Teile abzuschneiden. Das schafft Platz für neues Wachstum. Wer die Dicentra formosa 'Amore Titanium' ganz neu einpflanzen möchte, wählt bestenfalls das Frühjahr. Denn diese Pflanzzeit gibt der Zwergigen Herzblume genügend Zeit, um bis zum kommenden Winter zuverlässig einwurzeln zu können. Wichtig ist außerdem, dass direkt bei der Pflanzung ein wenig Kompost beigemischt wird. Das ermöglicht den Pflanzen mit ihren zarten Blüten einen guten Start. Herzblumen dieser Art gelten als klassische Bauerngarten-Pflanzen, kommen aber auch oftmals als haltbare Schnittblumen zum Einsatz. Wird die Zwergige Herzblume 'Amore Titanium' für die Bepflanzung von Beeten genutzt, stellen zum Beispiel späte Zwiebelblumen Akeleien, Funkien (Hosta), Purpurglöckchen (Heuchera) und andere Blattschmuckstauden oder auch Salomonssiegel (Polygonatum) und Kaukasusvergissmeinnicht (Brunnera) sehr gute Beetpartner dar.

mehr lesen

Pflanzen mit ähnlichen Merkmalen

Ratgeber

Gartenfreunde kauften auch

Kundenbewertungen

Eigene Bewertung schreiben

Fragen zu dieser Pflanze

Produkte vergleichen