Die Zwerg-Korktanne 'Compacta' findet ihren Platz in jedem Garten und eignet sich hier vor allem zum Begrenzen von Grundstücken. Das kleine Nadelgehölz ist ein Blickfang im bunten Blumenbeet oder wirkt eindrucksvoll als kleine Baumreihe. Ursprünglich stammt (bot.) Abies lasiocarpa 'Compacta' aus den Bergen von Alaska bis Oregon und weiter bis Neumexiko und ist vornehmlich in höheren Lagen zu finden. Sie fällt durch ihren kegelförmigen, gedrungenen Wuchs auf. Vor allem ihre Zapfen sind als schöne Dekoration anzusehen. Ein großer Aufwand ist mit der Zwerg-Korktanne 'Compacta' nicht verbunden. Entscheidend ist ein guter Standort. Für ein gutes Wachstum ist ein sonniger bis halbschattiger Platz zu wählen mit einem frischen, durchlässigen Boden. Schwere Untergründe beeinträchtigen das Wachstum des Baumes sowie dessen Wurzeln und hemmen die Wasseraufnahme. In einem solchen Fall vermischt der Gärtner den Untergrund zum Auflockern mit Sand auf. Auch das Gießen ist ein entscheidender Faktor, der Boden darf nicht austrocknen. Dies führt schnell zu einem Verkahlen der Tanne. Weiterhin ist zu beachten, dass der Wasserbedarf im Herbst und an den frostfreien Tagen im Winter ansteigt. Staunässe vertragen die Wurzeln nicht und ist zu vermeiden. Hinsichtlich der Pflege ist die Pflanze genügsam. Sie erwartet vom Gärtner keine großen Mühen und der Aufwand hält sich in gut überschaubare Grenzen. Ein Rück- oder Auslichtungsschnitt ist bei der Zwerg-Korktanne 'Compacta' aufgrund des langsamen Wachstums mit fünf bis zehn Zentimeter pro Jahr nicht notwendig.
Die maximale Höhe von drei Metern erreicht die Pflanze erst nach vielen Jahren. Ebenso verhält es sich mit der angestebten Breite von anderthalb Metern. Allerdings sind diese Eigenschaften von Beginn an bei der Standortwahl zu berücksichtigen. Es darf keine Störung durch Gebäude oder andere Pflanzen erfolgen. Die Abies lasiocarpa 'Compacta' ist ein gern verwendeter Bestandteil in Steingärten. Auch im Kübel ist sie eine Augenweide und ziert gekonnt Balkon oder Terrasse. Außerdem findet dieses schöne Geschöpf eine angenehme Nachbarschaft in direkter Nähe von anderen langsam wachsenden Gehölzen. Auch im Japan- oder Heidegarten ist die Zwerg-Korktanne ein dankbarer und langlebiger Bewohner. Diese Pflanze ist ein Flachwurzler und bildet keine tiefen Wurzeln. Sie halten sich dicht unter der Oberfläche und benötigen nicht viel Freiraum. Bei Kübelpflanzen ist im Winter ein Schutz notwendig. Das Umwickeln mit einem Vlies ist absolut empfehlenswert. Steht die Pflanze im Beet, ist in der kalten Jahreszeit nichts zu beachten, Minusgrade stellen kein Problem dar.