Zwerg-Geißbart 'Chantilly Lace'

Aruncus x cultorum 'Chantilly Lace'

Sorte
Vergleichen
Zwerg-Geißbart 'Chantilly Lace' - Aruncus x cultorum 'Chantilly Lace' Shop-Fotos (3)
Foto hochladen
  • winterhart
  • insektenfreundlich
  • anspruchslos
  • wunderschöne Blütenstände
  • pflegeleicht, anpassungsfähig

Wuchs

Wuchs breit-buschig, aufrecht, horstig, locker, dicht
Wuchsbreite 70 - 100 cm
Wuchshöhe 60 - 80 cm

Blüte

Blüte einfach
Blütenfarbe cremeweiß
Blütenform rispenförmig
Blütengröße klein (< 5cm)
Blütezeit Juni - September

Blatt

Blatt farnig, gebogenen, geteilt, gefiedert, schlank-oval, fein gezähnt
Laub laubabwerfend
Laubfarbe dunkelgrün

Sonstige

Besonderheiten lange Blühdauer, Insektenmagnet, herrliche Herbstfärbung
Boden frisch bis feucht, durchlässig, humos, nährstoffreich, kalkarm
Nahrung für Insekten
Pflanzenbedarf 1 Pflanze pro m²
Standort Sonne bis Halbschatten
Verwendung Einzelstellung, Rabatte, Beete, Gruppen, Unterpflanzung, Kübel, Schnittblume, Uferbepflanzung
Lieferform auswählen:
Topfware
€13.10
Liefergröße auswählen:
standard
Topfware
Standardgröße
lieferbar
Lieferzeit bis zu 9 Werktage
€13.10

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Der Zwerg-Geißbart 'Chantilly Lace' sortiert sich unter den Stauden mit außergewöhnlich hohem Blütenreichtum ein, der unter optimalen Bedingungen bis in den Spätsommer/Frühherbst die gesamte Pflanze übersät und darüber hinaus mit sensationellen Formen und Attributen, wie geringen Pflegeaufwand, Anspruchslosigkeit sowie Winterhärte und Robustheit, glänzt. Sein Auftritt beginnt im Frühjahr, wenn die Wachstumssaison startet und das facettenreiches Laub jedes Jahr aufs Neue austreibt. Aus mittelgrünen Jungblättern entsteht dunkelgrünes, erhabenes Laub in farnähnlicher Erscheinung mit Teilungen, Fiederungen und Biegungen in schlank-ovaler Form sowie fein gezähnten Rändern. Es sorgt für ein lockeres, breit-buschiges und dichtes Gesamtbild, aus dem aufrecht die Blütenstängel bis auf eine Höhe von maximal 80 cm hochsteigen. Im Herbst erleuchten die Blätter in einer kupfer-bronzefarbigen Nuance, bevor sie sich spätestens mit dem ersten Frost zurückziehen und die Saison für beendet erklären. Bis dahin begeistern das Laub durch ihren hohen dekorativen Wert mit eleganter Ausstrahlung. Ob in Beeten und Rabatten zwischen anderen Zeitgenossen oder in Einzel- oder Gruppenpflanzung, durch den imposanten Ausdruck verwandelt diese Staude jeden Ort zu einer Wohlfühloase des Genusses. Dies unterstreichen die aufregenden Blüten, die zwischen Juni und September die Sinne betören und jede Menge Insekten anziehen. Langweilige, ewiggestrige Blütenstände waren gestern, heute bezirzt diese Sorte mit langen Blütenstängel, an denen sich rispenartig unzählige Blüten ansammeln und wie federartige Stäbchen zu den Seiten abstehen. Im Vergleich zu dem "Sortenbruder" 'Misty Lace' sind bei (bot.) Aruncus x cultorum 'Chantilly Lace' die Rispen breiter und die Staude im Wuchs höher. Durch die Blütenmasse biegen sich die Stängel teilweise, die sich ansonsten gegen Winde formstabil zeigen. Die Sommerblüten versprühen eine enorme Luftigkeit und füllen die Umgebung mit Lebendigkeit sowie Sinnlichkeit in cremeweißer Farbe. Als reichhaltige Nektar und Pollenpflanze stellt diese Sorte einen wichtigen Baustein für die Natur und den Artenerhalt zahlreicher Nutzinsekten dar, zu denen unter anderem 29 verschiedene Wildbienenarten gehören. Zudem finden viele Insekten in dem relativ dichten Laub einen sicheren Schutzraum, wodurch sie Fressfeinden entfliehen können. Wenngleich der Zwerg-Geißbart 'Chantilly Lace' keine direkten luftreinigenden Eigenschaften aufweist, so verfängt sich in dem locker-luftigen Laub dennoch Staub, der die Atemluft in unmittelbarer Nähe seines Standorts spürbar sauberer hält.

Der Zwerg-Geißbart 'Chantilly Lace' benötigt zur Ausreife seines ganzen Potenzials eine frische bis feuchte, durchlässige, humöse, nährstoffreiche und kalkarme Bodenbeschaffenheit; am besten an einem halbschattigen Ort. Auch sonnige Standorte lassen ihn erstrahlen, aber sie erfordern besondere Maßnahmen, um das zunehmende Wasserverlangen mit steigender Sonnenstundenzahl, speziell im Hochsommer während der Blütezeit, zu minimieren. Hierbei kann Rindenmulch als Bodenabdeckung hilfreich sein, der die Verdunstung von Bodenfeuchte reduziert. So gern die Staude einen gleichmäßigen Feuchtegehalt mag, umso mehr schadet ihr Staunässe. Deshalb ist eine hervorragende Bodendurchlässigkeit erforderlich, die im Idealfall mit einer Drainage zu unterstützen ist. Besonders elegant und ausgefallen macht sich (bot.) Aruncus x cultorum 'Chantilly Lace' in naher Umgebung von Gewässern, wie beispielsweise am "trockenen" Uferrand eines Gartenteichs. Durch die Wuchsbreite bis zu 100 cm steht einer Kübelkultivierung nichts im Wege, solange eine ausreichende Kübelgröße Verwendung findet. Das Exemplar ist ein Musterbeispiel für Pflegeleichtigkeit. Gelegentliches Gießen ist zur Vermeidung von Bodenaustrocknung unumgänglich. Zur Aufrechterhaltung des Nährstoffgehalts ist jedes Frühjahr ein Langzeitdünger zu verabreichen oder im Frühjahr und Frühherbst Kompost in die Erde einzuarbeiten. Ende März ist es Zeit, um den Zwerg-Geißbart 'Chantilly Lace' von abgestorbenen Pflanzenteilen zu befreien und ihn etwa eine Handhöhe über dem Boden einzukürzen. Aufgrund seiner guten Kälteverträglichkeit bis -29 °C fallen keine kälteschützende Aufgaben im Herbst an.

mehr lesen

Pflanzen mit ähnlichen Merkmalen

Ratgeber

Gartenfreunde kauften auch

Kundenbewertungen

Eigene Bewertung schreiben

Fragen zu dieser Pflanze

Zurück Weiter
nur bestellbar
Botanik Explorer
Produkte vergleichen