In der Zitronenverbene stecken ungeahnte Möglichkeiten, vor allem für alle, die diese Staude noch gar nicht kennen. Es braucht nur eine leichte Berührung der Blätter, um in den Genuss des frischen Zitronenaromas zu kommen, das sich vor dem einer Zitruspflanze nicht verstecken muss. Die Blätter treiben im Mai aus und sind lanzettlich schmal. Getrocknet sind wie wunderbar für die Teebereitung geeignet, frisch geben sie Salaten, Soßen und vielem mehr eine herrliche Zitrusnote. Je öfter Sie ernten, und somit die Triebspitzen kappen, desto verzweigen sich die Kronen.
Der verholzende Halbstrauch wird am besten in Kübel gepflanzt. Da er nicht winterhart ist, kann man ihn dann im Keller oder Schuppen überwintern lassen. Er sollte dann auf 1/3 zurückgeschnitten und vorsichtig gegossen werden. Ein sonniger Standort kommt nur bei guter Wasserversorgung in Frage. Zudem hat der Halbstrauch einen hohen Bedarf an Nährstoffen, daher empfiehlt sich der Einsatz von Dauerdünger.