Die Wolfsmilch 'Humpty Dumpty' tritt als eine Staude auf, die durch große Blütenstände in klassischer Sommerfarbe pure Lebensfreude versprüht, nahezu ganzjährig mit ihrem Laub stilvolle Akzente setzt und sich ideal für die pflegeleichte sowie vielseitige Gartengestaltung eignet. Mit doldenförmig angelegten, gelbgrünen Blüten erweckt sie je nach Wetterlage, bereits ab März den Garten zum Leben. Bis Juni erheben sie sich auf robusten Stängeln in königlich-stilvoller Manier über das Laub. Dort bilden sie eine beeindruckende Komposition aus mediterranem Flair und stimmungsaufhellendem Charisma. Die Blütenstände sind langgezogen und halten zahlreiche kleine, farbintensiven Blüten. Fachlich betrachtet, sind die farbigen Blätter keine Blüten. Sie überdecken die Aufmerksamkeit der "richtigen" Blüte, die sich im Hintergrund halten. Was an farblicher Attraktivität zu sehen ist, sind reine Hochblätter. Sie sind üblicherweise intensiv auffallend farbig und übernehmen das Anlocken von Bestäubern. Sie umgeben vordergründig die "richtigen" Blüten. Ein honigsüßer Duft wirkt angenehm und wohltuend auf die Seele in der meist noch tristen Spätwinternatur. (Bot.) Euphorbia characias subsp. wulfenii 'Humpty Dumpty' besitzt ein Laubkleid mit lanzettlichen, spitz zulaufenden Blattenden. Die mittelgrüne Blattfarbe ist mit einer leicht grauen Nuance versehen, was es zu einer nicht-alltäglichen, dekorativen Besonderheit macht. Es handelt sich um ein wintergrünes Gewächs. Das heißt, das Blattgrün residiert über die Wintersaison an der Pflanze und tauscht sich erst später gegen neue Blatttriebe aus. Durch einen dicht-buschigen Wuchs ist die Wolfsmilch 'Humpty Dumpty' ideal als Sichtschutzpflanze für Bereiche unterhalb ihrer maximalen Wuchshöhe bis 80 cm nutzbar. In hohe Kübel gepflanzt, erlaubt auch zuverlässige Privatsphäre an Sitzgruppen und ziert Terrasse sowie Balkone mit ihrer berauschend schönen Ausstrahlung. Beliebt ist diese Sorte gleichermaßen für die Einzel- und Gruppenstellung. Aufgrund ihrer Flachwurzeln ist sie ein von Hobbygärtnern zu bevorzugendes Schmuckstück für die Pflanzengestaltung von Dachgärten.
Für ein kräftiges, gesundes und blütenreiches Wachstum, beansprucht die Wolfsmilch 'Humpty Dumpty' für sich einen sonnigen, warmen Standort. Halbschatten verträgt sie gut, wenn mindestens rund fünf Stunden Sonnenlicht auf sie strahlt. Sie kann hervorragend mit Hitze und temporaler Trockenheit umgehen. Das macht sie zu einer erstklassigen Wahl ebenfalls für Steingärten und die Grabbepflanzung. Beim Boden ist sie bedacht auf eine humus- und mittelmäßig nährstoffhaltige Erde. Beim Einpflanzen bereits Dünger hinzuzufügen, unterstützt (bot.) Euphorbia characias subsp. wulfenii 'Humpty Dumpty' positiv beim Anwurzeln und Eingewöhnen. Ihr Wasserbedarf erstreckt sich zwischen trocken und frisch, wobei sie weniger Gaben mit große Wassermengen kleinen, häufigeren Wassergaben bevorzugt. Das führt zur Freude der Gartenbesitzer, weil der seltenerer Gießmühen entstehen. Ein Schneiden reduziert sich auf das Auswischen von Verwelktem und beschädigte Pflanzenteile. Zum unterbrechungsfreien Erhalt ihres dichten Wuchses und der Blühfreudigkeit, beziehungsweise zur Wiederherstellerstellung schwächelnder Exemplare, kann ein umfangreicherer Rückschnitt bis kurz über dem Boden erfolgen. Dadurch kommt es zu einem gesteigerten Energieschub und diese Schönheit entwickelt ein kraftvolleres Potenzial, um danach deutlich umfangreicher auszutreiben. Einen Langzeitdünger begünstigt das Wachstum über Monate hinweg, weshalb eine Gabe im Frühjahr sinnvoll ist. Vor allem Kübelpflanzen profitieren von der Düngung, Gut verrotteter Kompost dient als gute Alternative. Die Wolfsmilch 'Humpty Dumpty' benötigt im Winter bei Kahlfrost eine kälteisolierende Bodenabdeckung zum Schutz der Wurzeln. Dennoch gilt sie als gut frostfest für die Regionen, in denen die Temperaturen nicht niedriger als -17,8 °C sinken. Das betrifft die Winterhärtezonen bis 7. Ab Winterhärtezone 6 sind umfangreichere Winterschutzmaßnahmen angeraten. Spätestens ab Dezember sind dicke Matten, Vlies oder natürlicher Kälteschutz in Form von hohen Laub-, Mulch oder Strohschichten über den Wurzelbereich auszulegen. Kübelpflanzen siedeln zusätzlich an einen windgeschützten Platz und auf eine bodenfrostschützende Platte um, beispielsweise aus Styropor oder Karton.