Den Wiesenknopf 'Beetlewings' macht eine traumhaft schöne Sommerblüte in Rot, ein interessantes Laub mit außergewöhnlich attraktiver Ausstrahlung und eine hohe Robustheit, Windunempfindlichkeit sowie gute Winterhärte aus. Die zylindrischen karmin- bis weinroten Blüten weisen an ihrer Auenseite eine ährenänliche Optik auf. Sie sind einfach aufgebaut und wirken aus der Ferne wie kleine Köpfchen auf langen, aufrechten, drahtähnlich aussehenden Stängeln. Er blüht enorm reichhaltig zwischen Juni/Juli und August/September, je nach Witterung. Durch einen guten Nektar- und Pollengehalt ist diese Staude ein echter Insekten-Anziehungsmagnet, speziell für Bienen, Hummeln, Schwebfliegen und Schmetterlinge. Die Blütenblätter triumphieren oberhalb des Laubs, wodurch sie königlich-elegant eine dominante Stellung mit weitreichender Ausstrahlung einnehmen. Das gefiederte, gezähnte Laub begeistert durch die tiefgrüne Färbung und erinnert ein wenig an die Blätter von Ebereschen. Der Sanguisorba officinalis 'Beetlewings' ist ein sommergrünes, laubabwerfendes Exemplar. Mit der Blütenwelke schleicht sich langsam die natürliche Wintervorbereitung ein, bei der sich die oberirdischen Pflanzenteile zunehmend zurückziehen. Ein klassischer Blattabfall, wie man ihn beispielsweise von Laubbäumen kennt, existiert bei dieser Sorte nicht. Somit ist auch kein Laub aufzusammeln, was die Aufwand für die Arbeiten im Herbstgarten deutlich verringert. Das Wachstum entwickelt sich buschig und insgesamt locker, aufrecht bis straff aufrecht und dicht mit einer Höhe bis zu 100 cm und einer Breite bis 60 cm. Eine weitere Besonderheit ist durch die vielseitige Verwendbarkeit gegeben. Der Wiesenknopf 'Beetlewings' passt durch seinen Wildstauden-Charme perfekt in Natur- und Bauerngärten-Stile sowie in jede insektenfreundliche Umgebung. Optimal ist eine umfangreichere Gruppenpflanzung, für einen wertvollen Beitrag zum Naturschutz beizutragen, dessen Belohnung mit einer sagenhaft sommerlichen Atmosphäre einhergeht. Neben einem Platz in Beeten und Rabatten fühlt er sich auch in Kübeln wohl. Als Schnittblume spielen die Blütenstängel eine wichtige Rolle für die schönsten Blumenstrauß-Kreationen.
Die Pflanzung erfolgt im Idealfall zwischen Februar und Mai an einem frostfreien Tag. Als Standort ist für den Wiesenknopf 'Beetlewings' ein sonniger bis halbschattiger Platz auszusuchen, an dem der Boden eine frische bis feuchte, durchlässige sowie mittelmäßig humos- und nährstoffreiche Beschaffenheit besitzt. Optimal ist ein neutraler bis saurer pH-Wert, der die bestmögliche Wurzelfunktion gewährleistet. Wer zwischen oder neben anderen Pflanzen setzt, hält einen Pflanzabstand zwischen 40 cm und 60 cm ein, damit die Staude sich ungestört ausweiten kann. Bei einer Gruppenpflanzung passen demzufolge zwischen acht und zehn Exemplare auf einen Quadratmeter. Die Pflanzlochgröße entspricht dem Doppelten der Wurzelgröße. Um das Risiko einer Staunässenbildung zu senken, empfiehlt sich eine Drainage auf dem Pflanzboden anzulegen. Eine 2 cm bis 4 cm Lage aus Kies oder Quarzsand reicht als Aufschichtung aus, um einen guten Ablauf von überschüssigem Wasser zu erzielen. Nach dem Einpflanzen ist der Sanguisorba officinalis 'Beetlewings' kontinuierlich leicht feucht zu halten, weil es das Anwachsen begünstigt und daraus zügiger eine höhere Widerstandsfähigkeit resultiert. Ansonsten verfügt diese Stauden-Sorte über einen mittelmäßig hohen Wasserbedarf, der sich hauptsächlich während eines trockenem Hochsommers bemerkbar macht. Eine jährliche Düngung ab dem zweiten Standjahr zwischen März und Juni oder im Spätsommer zwischen August und September trägt zur Deckung wichtiger Nährstoffe bei. Das Düngen vermeidet Mangelerscheinungen und stärkt die Widerstandsfähigkeit dieses Wiesenknopfes. Für ein kräftiges Wachstum und eine üppige Blüte ist ein bodennaher, handhoher Rückschnitt im Frühjahr gegen Ende März bedeutend. Den Wiesenknopf 'Beetlewings' zeichnet eine Winterhärte bis zu -34 °C aus, weshalb es ab der zweiten Wintersaison keiner besonderen Kälteschutzmaßnahmen bedarf.