Westliche Kornelkirsche / Brauner Hartriegel

Cornus glabrata

Vergleichen
Foto hochladen
  • attraktiver Zierstrauch
  • für feuchte Standorte
  • Beerenschmuck
  • insektenfreundliche Blüte

Winterhärte-Check 

Jetzt Postleitzahl eingeben
& Winterhärte checken!

Wuchs

Wuchs gut verzweigter Strauch, buschig, dicht, leicht überhängend
Wuchsbreite 100 - 200 cm
Wuchshöhe 150 - 300 cm

Blüte

Blüte einfach
Blütenfarbe weiß
Blütenform doldenförmig
Blütengröße klein (< 5cm)
Blütezeit Mai - Juni

Frucht

Frucht bläulich-weiße Beeren
Fruchtschmuck

Blatt

Blatt elliptisch, spitz zulaufend
Herbstfärbung
Laub laubabwerfend
Laubfarbe mittelgrün

Sonstige

Besonderheiten feuchteliebend, insektenfreundlich, Vogelnährgehölz, leuchtende Herbstfarbe
Boden frisch, feucht, durchlässig, normal
Nahrung für Insekten
Pflanzenbedarf 1 pro m²
Standort Sonne bis Halbschatten
Verwendung Gruppen, Hecken, Vogelnährgehölz
Wurzelsystem Flachwurzler
Lieferform auswählen:

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Die Westliche Kornelkirsche / Brauner Hartriegel wächst zu einem mittelgroßen, kompakten Zierstrauch heran. Von Mai bis Juni öffnen sich an seinen äußeren Triebspitzen cremeweiße Blütenbüschel, aus denen bis zum Herbst bläulich-weiße Früchte reifen. Die zart duftenden Blüten sind beliebt bei Bienen und anderen Insekten. Vögel bevorzugen die reifen Beeren als willkommenes Winterfutter. Der Strauch zeichnet sich durch einen gleichmäßigen, buschigen Wuchs mit einem dichten Laubkleid aus. Im Herbst färbt sich das Laub von (bot.) Cornus glabrata in leuchtend hellroten Farbtönen. Das sommergrüne Ziergehölz wächst zu einer Höhe zwischen 150 und 300 cm heran. In der Breite erreicht es Ausmaße von 100 bis zu 200 cm. Mit seinem gleichmäßigen Wuchs entwickelt der Strauch nach einiger Zeit eine harmonisch runde Krone, die sich im Vordergrund einer Gehölzgruppe bestens präsentiert. Mit seiner auffallenden, hellroten Herbstfarbe setzt er geschickt farbintensive Akzente in einer Zierstrauchhecke. Die Westliche Kornelkirsche / Brauner Hartriegel wächst natürlich in den amerikanischen Bundesstaaten Kalifornien und Oregon. Dort besiedelt die Pflanze Uferzonen von Flüssen oder in feuchten Wäldern. Die Botanik ordnet die Pflanzen dieser Art der Gattung Hartriegel (Cornus) in der Familie der Hartriegelgewächse (Cornaceae) zu. Im Garten findet das Gehölz beispielsweise in der Nähe eines Teiches einen guten Platz. Im Halbschatten höherer Gehölze etabliert es sich schnell, soweit im Boden ausreichend Feuchte vorhanden ist.

Die Wurzeln der Westlichen Kornelkirsche / Brauner Hartriegel bilden im Untergrund schnell ein weitverzweigtes, dichtes Geflecht mit zahlreichen Ausläufern. Böschungen an Teichen lassen sich mit diesem Strauch hervorragend befestigen. Seine Äste umgibt eine rotbraune, glatte Rinde, die zusammen mit dem runden, harmonischen Wuchs im Winter einen angenehmen Eindruck macht. Mit dem Laubaustrieb im Frühling wird Cornus glabrata mit seinen mehrfach verzweigten Ästen zu einem blickdichten Busch. Die elliptischen Blätter stehen gegenständig an den Zweigen und bleiben mit einer Länge zwischen drei und fünf Zentimetern vergleichsweise klein. Ihre Blattoberfläche ist glatt und von kräftiger mittelgrüner Farbe. Die Unterseite erscheint im Farbton deutlich blasser und an der Oberfläche rauer. Ende Mai bis Anfang Juni zeigen sich an den äußeren Triebspitzen die ersten Knospen für die hübschen Blütenstände. Bis zu 20 Einzelblüten stehen in Dolden zusammen. Jede Blüte besteht aus vier schmalen, weißen Kronblättern. Sie rahmen die Mitte, aus der lange Staubblätter herausragen. Die winzigen, ein Zentimeter großen Blüten wirken wie zierliche Sternchen. Der Blütennektar ist Nahrungsquelle für verschiedene Insekten wie Bienen, Käfer und Fliegen. Aus befruchteten Blüten wachsen bis zum Herbst Beeren, die für den Menschen nicht genießbar sind. Eine reife Frucht der Westlichen Kornelkirsche / des Braunen Hartriegels ist an ihrer weiß-bläulichen Farbe erkennbar. Verschiedene Vogelarten schätzen die Beeren und nehmen das herbstliche Futterangebot gerne an. Das attraktive Ziergehölz hat sich auf feuchte, halbschattige Standorte spezialisiert. Es wächst auch an sonnigeren und trockenen Plätzen, doch fällt dort sein Höhenwachstum deutlich geringer aus. Die Westliche Kornelkirsche / der Braune Hartriegel braucht viel Wasser. Steht der Strauch in der Uferzone eines Flusslaufes, toleriert er ohne Schäden saisonales Hochwasser. Je mehr Feuchte seine Wurzeln im Boden finden, desto mehr Sonne verträgt er. Das optimale Substrat ist durchlässig, sandig-lehmig, kiesig-lehmig oder sandig-tonig. Mit verdichtetem Erdreich und dauerhafter Staunässe kommt die Westliche Kornelkirsche / der Braune Hartriegel nicht zurecht. Sie verträgt im Winter Temperaturen im zweistelligen Minusbereich. Ein aufwändiger Winterschutz ist nicht nötig. Hat sich der Strauch im Garten etabliert, benötigt er wenig Pflege. Der Gärtner prüft während einer Hitzeperiode die Bodenfeuchte und wässert nach Bedarf. Bei älteren Sträuchern empfiehlt sich im zeitigen Frühjahr ein Auslichtungsschnitt.

mehr lesen

Gartenfreunde kauften auch

Kundenbewertungen

Eigene Bewertung schreiben

Fragen zu dieser Pflanze

Produkte vergleichen