Diese Traubensorte reift verhältnismäßig früh und ist daher auch für Regionen geeignet, die für den Weinanbau bisher nicht bekannt waren. Um fruchtig-süße Beeren zu ernten, sollte aber trotzdem ein sonniger Standort gewählt werden. Die leckeren, dunkelblauen Trauben können direkt von der Rebe verzehrt werden oder aber auch zur Weingewinnung verwendet werden.
Ursprünglich stammt 'Königliche Esther' aus Ungarn. Eine Sorte, die sich nicht nur durch ihren Geschmack auszeichnet, sondern sich auch durch eine leuchtendrote Herbstfärbung in Szene setzen kann.
Weintraube 'Königliche Esther' ®
Vitis 'Königliche Esther' ®
(29)
- kernarm
- frühe Reife
- mittelgroße Beeren
- fruchtiger, süß-milder Geschmack
Winterhärte-Check
Wuchs
Wuchsgeschwindigkeit | 100 - 300 cm/Jahr |
Wuchshöhe | 300 - 600 cm |
Frucht
Erntezeit | Ende August |
Geschmack | saftig |
Blatt
Herbstfärbung | |
Sonstige
Besonderheiten | auch für benachteiligte Standorte geeignet, fast kernlos |
Boden | normaler, lockerer Gartenboden |
Standort | Sonne |
Verwendung | Frischverzehr, Weingewinnung |
Wurzelsystem | Tiefwurzler |
Warum sollte ich hier kaufen?
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
mehr lesen
Gartenfreunde kauften auch
Kundenbewertungen
Einalem
Belgern
Belgern
Das Angebot hält, was es verspricht.
vom 22. August 2014
Kundin / Kunde
Grafling
Grafling
Der Weinstock war sehr kräftig, wuchs ohne Probleme an und hat bereits im 1. Jahr getragen. Die Früchte reiften sehr gut aus und, obwohl wahrscheinlich aufgrund des noch relativ kompakten Wurzelstockes, klein, schmeckten sie gut mit einer angenehmen Süße. Ich erwarte nun die Entwicklung im 2. Standjahr. Der Austrieb lässt Gutes erhoffen.
vom 27. April 2014
Kundin / Kunde
Rüdenau
Rüdenau
die Rebe ist im 1. Jahr ca. 2 m an 2 Ruten gewachsen, das ist schon mal hervorragend
der Fruchtertrag mit ca. 4-5 schönen Trauben für das 1. Jahr ist ebenfalls sehr gut.
die Beeren sind mittelgroß und haben ein paar Kerne; geschmacklich sind sie suess und haben ein feines Aroma, ebenfalls eine gute Note!
Alles in allem bin ich sehr zufrieden, zumindest was das abgelaufene Jahr betrifft!
vom 28. March 2014
Kundin / Kunde
Oschersleben
besonders hilfreich
Oschersleben

besonders hilfreich
Die Pflanze ist problemlos angewachsen.
Sie war gesund, in diesem Jahr war allerdings die Krankheitsbelastung gering. Der Wuchs war ausreichend. Der Trauben- ertrag für eine einjährige Pflanze ziemlich hoch, wobei die Beeren kleiner als bei anderen Sorten waren bei guter Süße. Die Witterungsbedingungen waren in diesem Jahr besonders günstig. Besondere Pflegemaßnahmen waren nicht erforderlich.
vom 14. October 2013
Kundin / Kunde
Maria Laach am Jauerling
Maria Laach am Jauerling
Letzten Herbst bekommen, sehr gut angewachsen und den Winter überstanden, hat heuer schon über 20 Trauben! Lieferung nach Österreich war auch problemlos.
vom 2. September 2013
Fragen zu dieser Pflanze
1
Antwort
Wir haben einen 3 m hohen Holzschuppen gebaut. Wir würden gerne seitlich etwas hochranken lassen. Entweder Weintrauben oder etwas Blühendes. Er steht zwar auf der Südseite, allerdings vor einem Kirschbaum, sodass nicht allzu viel Sonne auf die zu bepflanzende Seite fällt. Wäre es zu wenig Sonne für Trauben oder eine Kletterrose? Falls ja, was würden Sie uns empfehlen?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Rosen und Weintrauben brauchen Licht und Wärme. Daher sind sie ungeeignet. Empfehlen können wir Clematis (z.B. Clematis montana rubens), Lonicera heckrottii 'Goldflame', Hydrangea petiolaris (sehr hübsch) oder Clematis alpina 'Blue Princess'.
1
Antwort
In welchem Abstand sollten die Reben gepflanzt werden und wie tief reichen die Wurzeln?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Hier stellt sich mir immer die Frage, was Sie mit den Pflanzen erreichen möchten. Bei einer Wandbegrünung können Sie alle 100-150 eine Pflanze anpflanzen. Zur Spaliererziehung oder Fruchtgewinnung, empfehlen wir einen Abstand von 80-100 cm.
1
Antwort
Wie kommt die Pflanze mit starkem Wind zurecht?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Sofern die Kletterhilfe stabil genug ist, spielt Wind eigentlich keine größere Rolle. An exponierten Standorten sollte der Wein dann zusätzlich noch angebunden werden, sofern er es nicht von allein schafft sich festzuhalten. Frische und längere Triebe könnten sonst durch den Wind einfach herausgebrochen werden.
1
Antwort
Ist sie für die Kübelhaltung oder gar fürs Gewächshaus geeignet ?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Eine Kübelhaltung ist bei Weintrauben zwar möglich, aufgrund der Wuchsstärke aber langfristig etwas schwierig. Wählen Sie daher von Anfang an ein ausreichend großes Volumen (gerne 50 L oder mehr).
Im Wintergarten fühlen sie Weintrauben wohl und reifen auch gut aus. Der Nachteil kann hier die höhere Gefahr durch Mehltaubefall sein (echter). Geben Sie dann immer mal Pflanzenstärkungsmittel über das Blatt um einen solchen Befall möglichst zu verhindern.
Im Wintergarten fühlen sie Weintrauben wohl und reifen auch gut aus. Der Nachteil kann hier die höhere Gefahr durch Mehltaubefall sein (echter). Geben Sie dann immer mal Pflanzenstärkungsmittel über das Blatt um einen solchen Befall möglichst zu verhindern.
