Weintraube 'Gelber Muskateller'

Vitis 'Gelber Muskateller'

Sorte
Vergleichen
Foto hochladen
  • sehr aromatische Früchte
  • insektenfreundlich
  • kletternder Wuchs
  • sommergrün
  • stark wachsend

Winterhärte-Check 

Jetzt Postleitzahl eingeben
& Winterhärte checken!

Wuchs

Wuchs gut verzweigte Kletterpflanze, buschig, aufrecht, dicht
Wuchsbreite 200 - 300 cm
Wuchsgeschwindigkeit 30 - 50 cm/Jahr
Wuchshöhe 300 - 500 cm

Blüte

Blüte einfach
Blütenfarbe grün
Blütenform doldenförmig

Frucht

Fruchtschmuck

Blatt

Blatt herzförmig rundlich, fünfteilig gefiedert, zugespitzt, gezähnt
Herbstfärbung nein
Laub laubabwerfend
Laubfarbe grün

Sonstige

Besonderheiten robust, pflegeleicht, köstliche Früchte, winterhart, insektenfreundlich
Boden frisch bis feucht, durchlässig, normal, humos, nährstoffreich, neutral bis leicht sauer, warm
Nahrung für Insekten
Standort Sonne bis Halbschatten
Verwendung Einzelstellung, Begrünung von Fassaden, Spalieren und Pergolen, Frischverzehr, Weiterverarbeitung, Bienenweide, Vogelnährgehölz
Wurzelsystem Tiefwurzler
Lieferform auswählen:
Containerware
€24.70
Lieferhöhe auswählen:
80 - 100 cm
Containerware
80 - 100 cm (Lieferhöhe)
lieferbar
Lieferzeit bis zu 9 Werktage
€24.70

Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Die Weintraube 'Gelber Muskateller' zählt zu den ältesten Kulturpflanzen der Menschheit. Schon im alten Ägypten und Persien sollen vor mehr als 5.000 Jahren Muskatweine gekeltert worden sein. Die Phönizier und Griechen sorgten später für die Verbreitung von Muskatellerreben im östlichen Mittelmeerraum. Die Römer schließlich brachten den wärmeliebenden Wein über die Alpen an den Rhein und an die Mosel. Tafel- und Keltertrauben für Muskatweine werden bis heute vor allem in der Pfalz und Baden-Württemberg angebaut. Muskateller ist im eigentlichen Sinne keine Rebsorte, sondern ein Sammelbegriff für verschiedene Variationen an Weintrauben mit Muskatgeschmack, die sich farblich durchaus unterscheiden. Bei Vitis vinifera 'Gelber Muskateller' handelt es sich um eine klassische Sorte mit köstlichen gelben, ovalrunden, mittelgroßen Weinbeeren mit einer harmonischen Säure und einem feinen Muskataroma. Doch nicht nur die Früchte, von denen unter guten Bedingungen für die Pflanze hohe Erträge zu erwarten sind, bieten einen guter Grund, diesen Rebstock im heimischen Garten zu kultivieren. Der Weinstock lässt sich vielseitig im Garten verwenden, etwa als Sichtschutz an Spalieren oder zur Begrünung von Fassaden, Pergolen und Mauern. Das erfrischende, lichte, mittelgrüne Laub mit seinen rundlichen, fünfteilig gefiederten, gezähnten Blättern und den zahlreichen Weinranken ist vom Frühjahr bis in den späten Herbst hinein ein herrlicher Anblick, auch wenn es sich im Spätherbst in ein leuchtendes Rotgold verfärbt. Bienen und anderen Nutzinsekten ist die lang blühende Rebe ebenfalls willkommen. Und nicht zuletzt ist die Weintraube 'Gelber Muskateller' ein Vogelschutzgehölz und eine Nahrungsquelle für unsere gefiederten Freunde. Die Weintraube gedeiht am besten in einer sonnigen, geschützten, nach Süden ausgerichteten Lage. Sie benötigt einen nährstoffreichen, frischen bis feuchten, neutralen bis leicht sauren und vor allem gut durchlässigen Boden, in dem sich keine Nässe staut.

Ein idealer Zeitpunkt, die Weintraube 'Gelber Muskateller' zu pflanzen, ist Mitte April. Es sollte ein etwa 50 Zentimeter tiefes Pflanzloch ausgehoben und der Untergrund gut aufgelockert werden. Die Weinstock wird etwas schräg zum Spalier eingepflanzt. Die Veredlungsstelle muss oberirdisch bleiben. Nach der Pflanzung wird kräftig gegossen. Der Weinstock braucht besonders in trockenen Sommern regelmäßige Wassergaben, für die am besten kalkfreies Regenwasser verwendet wird. Das Gießen erfolgt tiefgründig und die Erde sollte zwischenzeitlich abtrocknen. Die Wurzeln des Weinstocks sind für die Nährstoffaufnahme tiefreichend und weit verzweigt. Die klassische Rebsorte für Weißwein verfügt über eine Winterhärte bis -15°C. Ein starker Rückschnitt der Reben sollte bereits Ende Februar erfolgen, da nur die einjährigen Triebe tragen. Der Rückschnitt sorgt für eine reiche Ernte, weil er den Rebstock gesund hält und den Fruchtansatz fördert. Im Frühjahr kann Vitis vinifera 'Gelber Muskateller' mit einem Langzeitdünger versorgt werden, der die Nährstoffe kontinuierlich an die Pflanze abgibt und sie über einen langen Zeitraum verlässlich versorgt. Eine Gabe von Kompost ist alternativ ebenfalls möglich. Der Weinstock erreicht Wuchshöhen von fünf Metern und mehr und er wächst bis zu drei Metern in die Breite. Wenn die Fruchtreife einsetzt, sollten die Blätter großzügig entfernt werden, welche die Trauben stark schattieren und das Ausreifen damit verlangsamen. Die Ernte der Weintraube 'Gelber Muskateller' kann erfolgen, wenn sich beim Probieren sofort die Süße und die Aromen im Mund entfalten.

mehr lesen

Ratgeber

Gartenfreunde kauften auch

Kundenbewertungen

Eigene Bewertung schreiben

Fragen zu dieser Pflanze

Produkte vergleichen