Die Wegwarte aus der Familie der Asteraceae ist eine alte Kulturpflanze, die sowohl als Gemüse- als auch als Heilpflanze eingesetzt werden kann. Früher wurde die Staude als Beimischung zum Bohnenkaffee viel verwendet. Die Wegwarte ist die Blume des Jahres 2009, was bei ihren vielen Vorzügen nicht verwunderlich ist. Einsetzen kann man sie als Stärkeersatz für Diabetiker, gegen Hautkrankheiten und Ekzeme, und zur Reinigung der Galle, Milz, Nieren und Leber. Darüber hinaus hat die Wegwarte eine sedative, psychorelaxierende und stressreduzierende Wirkung.
Neben der Verwendung als vielseitige Heilpflanze ranken sich um die Wegwarte viele Legenden und Gerüchte. Es soll sich bei der Blume um eine verwandelte Jungfrau handeln. Diese wollte nicht akzeptieren, dass ihr Liebster im Krieg gefallen war und wartete geduldig mit ihren blauen Augen am Wegesrand und wünschte sich die Verwandlung in eine Feldblume. Ihr Wunsch würde erfüllt und sie wartet auf ewig mit blauen Blütenaugen am Rand des Weges auf ihren Liebsten. Andere Geschichten besagen, dass die Wegwarte eine Glückspflanze ist. Sie solle nach einem bestimmten Ritual Jägern Glück bringen, sodass diese immer treffsicher seien. Dieses Ritual besteht daraus, am Tag des Heiligen Jakob, am 25. Juli, die Pflanze mit einem Goldstück auszugraben und den Wurzelstock immer bei sich zu tragen.
Viele Menschen fasziniert auch das auffällige Verhalten der Wegwarte: die strahlend blauen Blüten öffnen sich morgens und schließen sich am frühen Nachmittag gegen 15 Uhr um schlafen zu gehen, wie es heißt. Eine entzückende Pflanze also, die den Garten durch ihre Schönheit und Eigensinnigkeit zugleich verzaubert. Großzügig eingesetzt auf Freiflächen oder einzeln als Beetstaude zeigt sich die Wegwarte als eine reizvolle Begleiterin im Garten.
Wegwarte
Cichorium intybus var. intybus
(34)
- alte Heil- und Medizinpflanze
- Löwenzahn ähnliche Blätter
- heimische Staude
- zieht magisch Bienen an
Wuchs
Wuchs | rosettenartig, aufrecht, horstig |
Wuchsbreite | 50 - 60 cm |
Wuchshöhe | 60 - 100 cm |
Blüte
Blüte | einfach |
Blütenfarbe | hell-blau |
Blütenform | strahlenförmig |
Blütengröße | klein (< 5cm) |
Blütezeit | Juli - September |
Frucht
Frucht | Samen ohne Pappus |
Blatt
Blatt | löwenzahn ähnlich, matt, derb |
Herbstfärbung | nein |
Laub | laubabwerfend |
Laubfarbe | dunkel-grün |
Bienenfreundlich
Nektarwert | hoch |
Pollenfarbe | graugelb |
Pollenwert | hoch |
Sonstige
Besonderheiten | wird auch als Wildsalat genutzt, Bienenfreundlich |
Boden | frisch bis trocken, nährstoffreich, lehmig-sandig, humos |
Duftstärke | |
Jahrgang | 1753 Herkunft: Heimische Wildstaude |
Nahrung für Insekten | |
Pflanzenbedarf | 55cm Pflanzabstand, 3 bis 5 Stück pro m² |
Standort | Sonne |
Verwendung | Freiland, Beet, Kräutergarten |
Warum sollte ich hier kaufen?
Lieferinformation:
Bestellungen werden aufgrund der Winterperiode voraussichtlich ab Ende Februar 2020 ausgeliefert.
Sie erhalten von uns vorher eine Mitteilung per E-Mail.
12% Rabatt auf alle Bestellungen
Unser Weihnachtsgeschenk für Sie: Auf alle Bestellungen (auch Vorbestellungen), die bis einschließlich 01. Januar 2020 eingehen, erhalten Sie einen Rabatt von 12%.
Nutzen Sie dafür den folgenden Gutscheincode: Q2AA-H3H4-ZHAE-6WBW
Unser Weihnachtsgeschenk für Sie: Auf alle Bestellungen (auch Vorbestellungen), die bis einschließlich 01. Januar 2020 eingehen, erhalten Sie einen Rabatt von 12%.
Nutzen Sie dafür den folgenden Gutscheincode: Q2AA-H3H4-ZHAE-6WBW
Topfware
lieferbar
Auslieferung ab Ende Februar 2020
Auslieferung ab Ende Februar 2020
€5.00*
ab 3
Stück
€4.60*
ab 6
Stück
€4.50*
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
mehr lesen
Gartenfreunde kauften auch
Kundenbewertungen
SAR 71
Bad Sachsa
Bad Sachsa
Wir haben die Pflanzen bis zur Samenbildung stehen lassen, sie sind mittlerweile ca. 150 cm groß und es kommen immer noch vereinzelte Blüten. Es waren immer Bienen und Schwebwespen an den Blüten zu sehen. Nun hoffen wir, dass sie sich weiterhin durch die Samen vermehrt, bevor wir sie zurückschneiden. Wirklich tolle Pflanzen mit schönen blauen Blüten, ideal für jeden, der auch etwas für die Bienen haben möchte.
vom 11. September 2019
Kundin / Kunde
Ich liebe Wegwarten seit langem und pflanzte sie auch schon früher im Garten, von der Grösse her so, wie ich sie von (seltenen) ungemähten Wegrändern kenne, nämlich rund 50 cm hoch. Die Rezensionen über die unglaubliche Grösse dieser Pflanze verlockten mich zur Bestellung. Ich pflanzte also im letzten Spätherbst ein verblüffend winziges Pflänzchen, welches über den Winter fast verschwand, im Frühling sehr zögerlich austrieb, lange nur in die Breite wuchs und dann explosionsartig in die Höhe schoss, ich konnte der Pflanze fast zuschauen beim Wachsen. Mittlerweile habe ich eine 1.80 m hohe und üppig breite und reichverzweigte Schönheit, deren Blütenfülle uns täglich neu entzückt. Ich bin hin und weg und froh, dass ich die Pflanze als Solitär geplant habe.
vom 2. July 2019
Kundin / Kunde
Ilsede
Ilsede
ist mir an ihrem Standort zu groß geraten, werde sie umpflanzen und den Boden dazu noch abmagern. Mein Fehler, ich hatte die Pflanzenart bisher nur am Wegesrand gesehen. Tolle Farbe. Würde ich auch sofort wieder kaufen.
vom 2. March 2018
Kundin / Kunde
Taunusstein
Taunusstein
Die Wegwarte hat in unserem Garten innerhalb kurzer Zeit eine Höhe von über 2 m erreicht. Von Mai bis August hat sie uns täglich mit neuen blauen Blüten überrascht und Insekten genährt.
vom 10. August 2017
Kundin / Kunde
Frankfurt
Frankfurt
Ich dachte, die Pflanze würde nur ca 40cm groß werden, wie bei uns im Feld.
Jetzt ist sie 2m hoch.
Ich bin wirklich überrascht und muss sie umsetzen.
vom 7. August 2017
Fragen zu dieser Pflanze
1
Antwort
Wie kann die Wegwarte im Topf eingepflanst überwintern?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Bei einer Kübelhaltung sind Pflanzen grundsätzlich nicht so winterhart wie ausgepflanzte Exemplare im Garten. Vor allem bei Sonne und Frost können sie leiden, da die Erde im Kübel tagsüber erwärmt wird und nachts wieder durchfriert. Am besten ist es daher den Kübel an eine geschützte Hauswand zu stellen. Alternativ kann der Kübel mit Vlies oder sogar Luftpolsterfolie umwickelt werden (oben offen lassen).
Die Wegwarte zieht sich in den Boden zurück und übersteht ansonsten den Winter problemlos.
Nur eine zu trockene oder zu nasse Erde kann die Wurzel während der Winterzeit schädigen. Eine Schädigung der Wurzel kann auch über Schädlinge wie Wühlmäuse oder Schermäuse erfolgen.
Die Wegwarte zieht sich in den Boden zurück und übersteht ansonsten den Winter problemlos.
Nur eine zu trockene oder zu nasse Erde kann die Wurzel während der Winterzeit schädigen. Eine Schädigung der Wurzel kann auch über Schädlinge wie Wühlmäuse oder Schermäuse erfolgen.
1
Antwort
Kann die Wegwarte in einen Kübel gepflanzt werden , wenn ja welche Größe?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Eine Kübelpflanzung ist bei einer optimalen Wasser- und Nährstoffversorgung in jedem Fall möglich. Beginnen können Sie mit 10 Liter.
1
Antwort
Wann ist die beste Zeit, die Wegwarte an einen anderen Ort zu pflanzen?
Da wo sie nun steht, ist sie zu eingeengt.
Da wo sie nun steht, ist sie zu eingeengt.
Antwort von
Baumschule Horstmann

Hier müssen Sie sich noch etwas gedulden. Sobald die Gehölze ihr Laub abwerfen, beginnt die Pflanzzeit für Stauden und Gehölze. (Oktober)
1
Antwort
Wie steht es mit der Frosthärte? Kann die Pflanze -16 Grad überstehen ohne eingepackt zu werden?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Die Pflanzen sind von Europa bis Sibirien beheimatet. Sie gelten als heimische Pflanzen und sind dementsprechend winterahrt. -16 Grad vertragen die Pflanzen gut.
1
Antwort
Kann man die Wegwarte auch neben bzw. in die Nähe von Smaragdthujen pflanzen?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Einer solchen Pflanzung steht von unserer Seite aus nichts im Wege. Der Abstand sollte aber gut 50-60 cm betragen.
