Die Warley-Elfenblume 'Orangekönigin' überzeugt durch ihren flächigen, bodendeckenden Wuchs und ihre hellorangefarbenen Blüten jeden Gartenliebhaber. Schon von Weitem ist in der Blütezeit von April bis Mai, diese leuchtende Blütenpracht im Halbschatten oder Schatten zu sehen. Durch den bodendeckenden Wuchs unterdrückt die Epimedium x warleyense 'Orangekönigin' erfolgreich Unkraut, welches sich gerne an diesen schattigen Stellen breit macht. Sie ist eine wahre Elfe unter den Stauden und zählt sich zu den anmutigsten Sorten.
Das dichte, wintergrüne Laubpolster der Elfenblumen zieren im April bis Mai auf feinen Stängeln thronende Blüten, die elfenartig in kleinen Trauben angeordnet und weithin sichtbar sind, aufgrund ihrer leuchtend hell-orangenen Farbe. Das leitet das Gartenjahr erfolgreich ein und macht Lust auf mehr. Das Laub ist wintergrün, im Austrieb bräunlich mit grünen Adern und wird mit der Zeit frischgrün. Die rasch wachsende Pflanze ist ein dauerhafter und sehr konkurrenzfähiger Bodendecker, welcher sich über Rhizome ausbreitet und so Unkraut und andere nicht erwünschte Gewächse im Schattenbereich im Zaum hält und aufgrund ihres dichten Wurzelwachstums erfolgreich verdrängt. Ihnen also so gesehen die Nährstoffe entzieht.
Die 'Orange Königin unter den Elfenblumen' liebt ausgeglichene, frische und humose Böden, wie sie typischerweise an Gehölzrändern vorkommen. Diesen Standort liebt die kleine, blühfreudige Staude und fühlt sich hier auch über lange Jahre sehr wohl. Auch wenn es ein wenig feuchter ist in den Bereichen, fühlt sich diese Pflanze hier sehr wohl. Bei einem Pflanzabstand von ca. 30 cm können 10 bis 12 Pflanzen pro Quadratmeter gepflanzt werden, um dann schnell zu einem flächendeckenden Polster heran zu wachsen. Die Staude ist absolut frosthart und selbst der stärkste Winter kann ihr nichts anhaben. Eine Winterabdeckung wie bei anderen Pflanzen ist bei dieser Sorte unter den Elfenblumen nicht erforderlich.
Gerade im Frühjahr, wenn die Pflanzen erst aus ihrem Winterschlaf erwachen, bietet die Warley-Elfenblume mit ihren hübschen hellorangefarbenen Blüten, die wie kleine Propeller aussehen ein wunderbares Farbschauspiel. Während Tulpen und Narzissen sich auf der Wiese tummeln, schafft sie so einen schönen Kontrast zu den noch ein wenig kahl wirkenden Gehölzen über ihr. Frühlingsfarben in einer ausgesprochen schönen Kraft, machen jedem Gärtner so richtig Freude. Mit der Warley-Elfenblume 'Orangekönigin' holt man sich den Frühling in den Garten und das Jahr für Jahr.
Warley-Elfenblume 'Orangekönigin'
Epimedium x warleyense 'Orangekönigin'
(23)
- kissenartiger, starker Wuchs
- hell-orange Blüten
- Blüten treiben vor den Blättern aus
- schöner Blattschmuck
- bevorzugt humusreiche Böden
Winterhärte-Check
Staudensterne
Staudensterne | ausgezeichnet |
Wuchs
Wuchs | kissenartig, bildet kurze Rhizome, wüchsig |
Wuchsbreite | 20 - 30 cm |
Wuchshöhe | 20 - 40 cm |
Blüte
Blüte | einfach |
Blütenfarbe | hell-orange |
Blütenform | traubenförmig |
Blütengröße | klein (< 5cm) |
Blütezeit | April - Mai |
Frucht
Frucht | steril, ohne Frucht- oder Samenbildung |
Blatt
Blatt | herzförmig, Blattrand dornig gezähnt, derb |
Blattschmuck | |
Herbstfärbung | nein |
Laub | wintergrün |
Laubfarbe | grün, Austrieb bräunlich mit grünen Adern |
Sonstige
Besonderheiten | elfenhafte Blütentrauben, wüchsig |
Boden | frisch bis feucht, durchlässig, humusreich, mäßig sauer bis neutral |
Bodendeckend | |
Duftstärke | |
Jahrgang | Züchter: Pagels (D) |
Pflanzenbedarf | 30cm Pflanzabstand, 10 bis 12 Stück pro m² |
Standort | Halbschatten bis Schatten |
Verwendung | Bodendecker-Staude |
Warum sollte ich hier kaufen?
Topfware
vorbestellbar
lieferbar ab Mitte März 2021
lieferbar ab Mitte März 2021
€6.30*
ab 3
Stück
€5.80*
ab 6
Stück
€5.60*
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
mehr lesen
Gartenfreunde kauften auch
Kundenbewertungen
Kundin / Kunde
Leipzig
Leipzig
Sehr zufrieden.
vom 27. April 2020
Schimmel
Als die Pflänzchen letztes Jahr im Herbst bei mir ankamen, hatten sie schon fast keine Blätter mehr. Ich pflanzte sie unter meine Quitte und hoffte das Beste. Im Winter wurde das abdeckende Laub weggeweht und es herrschten oft tagelang 15° minus. Bald war von meinen Pflanzen nichts mehr zu erahnen. Als im März die ersten warmen Sonnenstrahlen kamen, schauten sofort die ersten Triebe aus der Erde. Jetzt blühen sie schon seit langem und selbst die Nachtfröste machen ihnen nichts aus. Ich bin baff, wie zäh die kleinen Kerle sind!
vom 26. April 2017
Kundin / Kunde
Bruchköbel
Bruchköbel
Elfenblume "Orangekönigin" ist ein perfekter Bodendecker auch für schwierige Standorte unter Bäumen. Schön kombinierbar auch neben Tulpen wie z.B."Queen of the night".
vom 20. October 2014
BirgitM
Brieselang
Brieselang
Die Elfenblume hat zwar am Ende des Winters ihr Laub verloren, aber wieder gut ausgetrieben. Jetzt zeigen sich kleine gelbe Blütenrispen, die über dem frischen, hellgrünen Laub schweben. Ich hoffe, dass sie sich unter den Büschen weiter ausbreitet und damit den Beikraut-Bewuchs unterdrückt.
vom 6. May 2018
Martina
Bonn
Bonn
Und gefunden.
Ich hatte mir die Blüten noch etwas schöner und leuchtender oder orangener vorgestellt, aber das ist für eine solche Pflanze vielleicht auch Zuviel verlangt.
vom 8. October 2016
Fragen zu dieser Pflanze
1
Antwort
Wir haben in unserem Beet Ackerwinde und schon sämtliches versucht um sie los zu werden. Kann diese Elfenblume auch dieses zähe Unkraut vertreiben?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Leider nein. Nur wenn Sie das Beet einmal von dem lästigen Unkraut befreien, kann eine Anpflanzung erfolgen und durch den dichten Wuchs die Fläche auch unkrautfrei bleiben.
1
Antwort
Ist diese Pflanze oder ein anderes wintergrünes Epimidium geeignet für die Unterpflanzug einer Magnolie?
Antwort von
Baumschule Horstmann

So ist es. Epimedium ist für eine derartige Bepflanzung sehr gut geeignet. Hier können Sie alle wintergrünen Sorten und Arten verwenden.
1
Antwort
Wir haben einen schönen Vorgarten, entlang einer natürlichen Felswand in Süddeutschen.
Bis ca 14.30 ist dieser Bereich im Schatten, danach sind 2 Stunden direkte Sonneneinstrahlung vorhanden. Die Kugelahorne (2) sind noch nicht so herangewachsen, dass sie Schatten spenden, würde trotzdem sehr gerne diese Pflanze als Bodendecker einpflanzen. Halten sie die Sonneneinwirkung aus?
Bis ca 14.30 ist dieser Bereich im Schatten, danach sind 2 Stunden direkte Sonneneinstrahlung vorhanden. Die Kugelahorne (2) sind noch nicht so herangewachsen, dass sie Schatten spenden, würde trotzdem sehr gerne diese Pflanze als Bodendecker einpflanzen. Halten sie die Sonneneinwirkung aus?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Bei einer ausreichenden Wasserversorgung ist eine Anpflanzung durchaus möglich, jedoch können bei großer Hitze leichte Schäden an den Blättern auftreten. Es kommt zu sogenannten Verbrennungen. Wenn die Temperaturen weiter steigen, empfehlen wir eine Schattierung in diesem Bereich. Entweder durch einen Sonnenschirm oder ein Schattierungsnetz. Ansonsten können wir die Anpflanzung empfehlen.
1
Antwort
Eignet sich die 'Orangenkönigin' für die Unterpflanzung einer Tanne?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Der pH-Wert sollte sich im neutralen bis alkahlischen Bereich befinden. Dann ist eine Anpflanzung möglich. Die Lichtverhältnisse sind ausreichend.
