Die Waldrebe 'Lagoon' ist eine herrliche Gartenschönheit, die zur Gruppe früh blühender Waldreben gehört. Ihre wunderschönen, großen, vielzähligen Blüten mit den violettblauen, spitz zulaufenden Kronblättern und der grünweißen Mitte blühen an den Trieben vom Vorjahr. Die auffälligen Blüten heben sich charmant von dem mittelgrünen Laub ab, das dreiteilig gefiedert ist und ebenso wie die silbrig glänzenden Fruchtstände einen hohen Zierwert besitzt. Die Gattung Clematis gehört zur Familie der Hahnenfussgewächse. Mit mehr als 300 Arten ist sie in Europa, Asien und Amerika verbreitet. Die Wildart, von der die zauberhafte Waldrebe 'Lagoon', welche im Jahr 1958 von dem britischen Clematisspezialisten Jackman & Son gezüchtet wurde, abstammt, ist in Sibirien und China beheimatet. Die Herkunft der Großblütigen Waldrebe begründet die ausgezeichnete Winterhärte von bis zu -28°C. Die Großblütige Waldrebe benötigt einen sonnigen bis halbschattigen Standort, wobei die Wurzeln, wie bei allen Clematis, beschattet sein müssen. Der Boden sollte frisch bis feucht, gut durchlässig, locker, tiefgründig und humusreich sein. Während der Vegetationsphase muss die Waldrebe feucht gehalten werden. Staunässe darf sich im Beet jedoch nicht bilden, denn darauf reagiert die attraktive Kletterpflanze empfindlich. Gegossen wird besser seltener, dafür aber umso tiefgründiger, um die Wurzeln anzuregen, in tiefere Bodenschichten vorzudringen. Aufgrund ihrer recht geringen Wuchshöhe von bis zu 250 Zentimetern ist Clematis macropetala 'Lagoon' gut für die Bepflanzung engerer Gartenbereiche und kleiner Gärten geeignet. Die früh blühende Sorte braucht im Grunde keinen Rückschnitt. Dennoch bietet sich ein Rückschnitt im Juni auf etwa einen Meter Länge an, nicht zuletzt um eine zweite Blüte im August anzuregen. Verholzte und vergreiste Triebe, die keine Blühkraft mehr besitzen, sollten regelmäßig entfernt werden, um die Pflanze vital zu halten und ihren Ausbreitungsdrang zu erhalten. Bei Pflegemaßnahmen empfiehlt sich das Tragen von Handschuhen, denn der Pflanzensaft von Clematis kann Hautreizungen auslösen. Deshalb wird die Waldrebe im Volksmund mancherorts auch als Brennkraut, Hexenstrang und Teufelszwirn bezeichnet.
Die Waldrebe 'Lagoon' eignet sich zum Begrünen von Fassaden, Mauern, Spalieren, Pergolen und Zäunen sowie zur Bepflanzung von Gehölzrändern. Sie kann in einem Rosengarten eine optische ansprechende Ergänzung sein. Die bezaubernden Blüten ziehen Schmetterlinge, Hummeln, Bienen und Schwebfliegen magisch an. Der richtige Zeitraum, um den Boden mit Kompost anzureichern, liegt zwischen November und Dezember. Im Frühjahr kann Clematis macropetala 'Lagoon' zudem mit einem Langzeitdünger versorgt werden, der seinen Nährstoffe kontinuierlich und langsam an die Pflanze abgibt. Als Pflanzzeit für die Waldrebe wird von Experten oft der späte Sommer empfohlen. Im Prinzip kann die Kletterpflanze die ganze Gartensaison über gepflanzt werden, muss aber, nachdem der Boden gut vorbereitet und eventuell mit einer Drainage ausgestattet wurde, regelmäßig gewässert werden. In einem ausreichend großen Kübel mit gutem Wasserablauf kann die Großblütige Waldrebe auf dem Balkon oder der Terrasse kultiviert werden. Bei der Pflanzung im Beet oder Pflanzgefäß sollte der Stängelansatz etwa eine Handbreit unter die Erde gesetzt werden, um der Clematis-Welke vorzubeugen. An eine Rankhilfe ist bei der Pflanzung ebenfalls zu denken. Im späten Frühjahr kann die Großblütige Waldrebe über Stecklinge vermehrt werden. Einfacher ist jedoch die Vermehrung über Triebe, die sich ganz von selbst bilden. Tolle Pflanzpartner für die Waldrebe 'Lagoon' sind Astilben, Wald-Geißbart und Farne.