Die Wald-Hainsimse / Wald-Marbel 'Tauernpass' verzaubert sowohl im Sommer als auch im Winter jeden Bereich mit ihrem ungewöhnlichen Charme. Sie bildet einen unauffälligen Fruchtstand aus. Oft bleibt er bis in den Winter an den Pflanzen stehen. Die Luzula sylvatica 'Tauernpass' wartet von Mai bis Juli mit einer filigranen und unaufdringlichen Blütenpracht auf. Die unscheinbaren, zierlichen braunen Blüten bieten in ihren Rispenständen ein natürliches und schönes Erscheinungsbild. Sie ergänzen die auffälligen, lanzettlichen Blätter perfekt und runden die wilde, außergewöhnliche Optik des Grases hervorragend ab. Die Tauernpass-Marbel, wie diese Sorte auch genannt wird, vereint durch ihre breiten Halme den klassischen Anblick von Gräsern mit einem gewissen exotischen Flair. Die dekorative, immergrüne Staude gedeiht am besten an einem schattigen bis halbschattigen Standort. Bei der Auswahl des Bodens zeigt sich Luzula sylvatica 'Tauernpass' flexibel und stellt keine hohen Ansprüche. In ihrem natürlichen Vorkommen bevorzugt sie allerdings frische und feuchte Böden an Gehölzrändern. Ihre niedrige Wuchshöhe von bis zu 40 Zentimetern macht sie zu einem guten Bodendecker mit mattenbildenden Eigenschaften. Mit einer Breite von rund 30 Zentimetern eignet sie sich perfekt als Gruppenpflanze. Besonders schön wirkt sie als zierender Beetrand oder im Staudenbeet. Auf einem Quadratmeter finden bis zu elf Pflanzen Platz.
Für optimalen Wuchs ist ein regelmäßiges Bewässern der Luzula sylvatica 'Tauernpass' unumgänglich. Dabei ist zu beachten, dass der Boden zwischendurch genügend Zeit hat, um zu trocknen. Während des Winters benötigt die Wald-Hainsimse / Wald-Marbel 'Tauernpass' keine besondere Pflege, da sie gut winterhart ist. Bei Kahlfrost in rauen Lagen empfiehlt sich ein Sonnenschutz. Für optimale Blüh- und Wuchskraft ist es förderlich, die Pflanze in Abständen von zwei bis drei Jahren zu teilen. Dabei ist das Entfernen schwacher Wurzeln und Triebe sinnvoll. Im Herbst ist kein Rückschnitt notwendig. Allerdings ist ein Zurückschneiden vor der Samenreife ratsam, um die Selbstaussaat zu verhindern. In diesem Fall bringt das Kürzen des abgeblühten Stängels bis zum grundständigen Blattschopf den größten Erfolg. Bei einer gewünschten Selbstaussaat ist es erforderlich, die aufkeimende Saat regelmäßig zu kontrollieren. Einer der vielen Vorzüge des dekorativen Binsengewächses sind die geringen Ansprüche. Diese Eigenschaft macht es zur perfekten Wahl. Ihre gute Winterhärte bis zu Temperaturen von -35°C prädestinieren die Wald-Hainsimse 'Tauernpass' zum pflegeleichten Bodendecker. Ihre hohe Flexibiltät bei der Bodenwahl trägt dazu bei, dass sie sich speziell für Anfänger eignet. Auch erfahrene Gartenfreunde kommen bei der Luzula sylvatica 'Tauernpass' voll auf ihre Kosten. Es gibt wenige ähnlich dekorativere Gewächs zum Einfassen von Beeten oder Umranden von Gehölzen. Auch im Staudenbeet wirkt die ansehnliche Pflanze auffallend positiv. Vor allem in Kombination mit anderen Zierstauden wie dem Hohen Wald-Geißbart oder dem Kleinblättrigen Immergrün entfaltet sie optisch ihr volles Potenzial.