Die Vexiernelke 'Oculata', auch Kronen-Lichtnelke genannt, ist durch ihre zweifarbigen Blüten und dem farbauffälligen Schmucklaub ein effektiver Farbträger im Garten. Ihr wintergrüner Wuchs ist aufrecht und horstig. An den zarten Stängeln befinden sich im oberen Bereiche Verzweigungen, an denen die Blüten entstehen. Diese legen sich während der Blütezeit, je nach Wettergebenenheiten, zwischen Juni/Juli und Juli/August schalen- bis tellerförmig aus. Sie weisen hauptsächlich eine weiße Farbe auf, die zur Blütenmitte hin mit einem zarten Rosa bis leuchtenden Pink überzogen sind, das sich bis ins Rote oder Violette verändern kann. Durch die Sonneneinstrahlung verblassen die Farben, während sie bei bedecktem Himmel an Farbintensität wieder zunehmen. Dieses Vexiernelken-Exemplar mit Einfach-Blüten ist ein beliebtes Anflugziel von Wildbienen, Schmetterlingen und anderen Insekten, die sich an dem reichhaltigen Nektargehalt erfreuen und der Bestäubung dienen. Auf einer Wuchshöhe der Stängel bis zu 60 cm, seltener darüber hinaus, zieren die Pflanze im unteren Bereich aufsehenerregende Schmuckblätter. (Bot.) Lychnis coronaria 'Oculata' verfügt über silber-graues Laub, das in der Sommersonne leicht funkelt und zwischen üblichem Blattgrün benachbarter Pflanzen direkt ins Auge fällt. Die einzelnen Blätter wachsen grundständig bis auf eine Wuchsbreite von 40 cm und sind länglich-eiförmig bis lanzettlich geformt sowie zugespitzt. Auf der Oberfläche zeigen sie eine flaumige und filzige Struktur. Sie verfügt über eine hohe Flexibilität, wenn es um ihre Verwendung geht. Sie wächst nahezu an jedem Ort, wo man sie pflanzt. Gleich, ob in Beeten und Rabatten, im Kübel oder als Eyecatcher in Kies- und Steingärten, sie gibt überall eine exzellente Erscheinung ab. Wer sie ihr Eigen nennt, erspart sich zukünftig zudem den Weg zum Blumenladen, denn die Vexiernelke 'Oculata' glänzt auch als Schnittblume aus dem eigenen Garten.
Die Vexiernelke 'Oculata' beweist sich als sehr anspruchslos und pflegeleicht, wenn ein Mindestmaß ihrer Bedürfnisse Berücksichtigung finden. Diese umfassen einen vollsonnigen bis sonnige Standort sowie einen trocknen bis frischen, durchlässigen und, nährstoffarmen bis normalen Boden. Besonders gern wächst diese Sorte in steinigen Gebieten, wo in der Regel ein geringerer Nährstoffgehalt gegeben ist. Damit die Wurzeln ihre Versorgungsaufgabe bestmöglich nachkommen kann, ist ein schwach saurer bis neutraler pH-Wert erforderlich sowie Staunässe zu vermeiden. Zur Bodendurchlässigkeit bewährt sich eine Drainagenanlage auf dem Pflanzgrund, der zuverlässig überschüssiges Wasser ablaufen lässt und es von den Wurzeln fernhält. Oberirdisch laufen trockenheitsliebende Pflanzen wie (bot.) Lychnis coronaria 'Oculata', prinzipiell Gefahr, feuchtigkeitsbedingte Erkrankungen zu erleiden, wenn keine ausreichende Durchlüftung besteht. Deshalb ist ein Pflanzabstand von 40 cm verpflichtend. Meist kommt es nach der Blütenwelke im zweiten oder dritten Standjahr zum Absterben dieser Nelkensorte. Doch das ist nicht ihr generelles Ende, denn sie versamt sehr willig, wodurch ebenso blütenprächtige Nachkommen mit fantastischem Blattschmuck im nächsten Frühjahr entstehen. Ist dies unerwünscht, sind die welkenden Blüten zügig zu entfernen, um die Samenentwicklung zu verhindern. Der Pflegebedarf beschränkt sich ansonsten auf ein Abschneiden vertrockneter Pflanzenteile im Herbst oder Frühjahr. Düngen muss man die Vexiernelke 'Oculata' aufgrund ihres geringen Nährstoffanspruchs nicht. Zusätzlich zu den zahlreichen positiven Eigenschaften zeichnet sich die Vexiernelke 'Oculata' durch eine extreme Winterhärte aus. Sie ist bis -34 °C, und damit bis in die Klimazone 4, kälteverträglich. Das ermöglicht eine Überwinterung im Freiland in jeder Region Deutschlands, selbst in rauen Gebieten. Lediglich bei der Kübelkultivierung empfehlen Kenner einen Standort, wo diese eindrucksvolle Staude vor kalten Winden geschützt steht.