Bereits im 16. Jahrhundert fanden Rittersporne in unseren Gärten ein Zuhause. Können Sie sich den Verzweigten Garten-Rittersporn 'Völkerfrieden' bei Ihnen vorstellen?
Wir bringen Ihnen jedenfalls gerne diese besondere Pflanze näher, den Anfang machen dabei die schalenförmigen Blüten, die in großen Trauben an den aufrechten Blütenständen sitzen und unwahrscheinlich brilliant ultramarinblau gefärbt sind, eine Farbe, die allein schon zum Träumen einlädt. Nach der ersten Blühphase sollte ein Rückschnitt erfolgen, damit man sich an einem erneuten Flor erfreuen kann.
Dieser Rittersporn dient als Bienenweide, ist für den Schnitt geeignet und giftig. Schnecken finden sie sehr schmackhaft, darum müssen die Pflanzen unbedingt vor ihnen geschützt werden.
Ideal ist ein sonniger Standort mit frischem, durchlässigen Boden. 'Völkerfrieden' hat einen hohen Humus- und Nährstoffbedarf und wächst aufrecht und horstbildend auf eine Größe von 120 cm.
Verzweigter Rittersporn 'Völkerfrieden'
Delphinium x belladonna 'Völkerfrieden'
(3)
- Blütenmitte mit weißen Auge
- große tief-blaue Blütentrauben
- sehr gut nachblühend
- im Jahre 1984 mit ''Ausgezeichnet'' bewertet
Wuchs
Wuchs | aufrechte beblätterte Stiele, horstig, reich verzweigt |
Wuchshöhe | 100 - 120 cm |
Blüte
Blüte | einfach |
Blütenfarbe | ultramarinblau |
Blütenform | schalenförmig |
Blütengröße | mittel (5-10cm) |
Blütezeit | Juni - Oktober |
Frucht
Frucht | Balgfrucht |
Blatt
Blatt | handförmig unterteilt, eingeschnitten, glatt |
Herbstfärbung | nein |
Laub | laubabwerfend |
Laubfarbe | grün |
Sonstige
Besonderheiten | traumhafte Farbe |
Boden | frisch, durchlässig, hoher Humus- und Nährstoffbedarf |
Duftstärke | |
Jahrgang | 1942 |
Pflanzenbedarf | 5 Pfl. pro m², 60cm Pflanzabstand |
Standort | Sonne |
Verwendung | Beet, Freifläche, Rabatten, Schnittpflanze, Bienenweide |
Warum sollte ich hier kaufen?
Topfware
lieferbar
Lieferzeit bis zu 10 Werktage
Lieferzeit bis zu 10 Werktage
€7.70*
ab 3
Stück
€7.40*
ab 6
Stück
€7.30*
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
mehr lesen
Gartenfreunde kauften auch
Pflanzen der gleichen Gattung / Art

Verzweigter Rittersporn 'Bellamosum'Delphinium x belladonna 'Bellamosum'

Pacific-Rittersporn 'Astolat'Delphinium x cultorum Pacific 'Astolat'

Zwergiger Rittersporn 'Blauer Zwerg'Delphinium grandiflorum 'Blauer Zwerg'

Verzweigter Rittersporn 'Atlantis'Delphinium x belladonna 'Atlantis'

Verzweigter Rittersporn 'Ballkleid'Delphinium x belladonna 'Ballkleid'

Verzweigter Rittersporn 'Casa Blanca'Delphinium x belladonna 'Casa Blanca'

Verzweigter Rittersporn 'Piccolo'Delphinium x belladonna 'Piccolo'

Verzweigter Rittersporn 'Schneewittchen'Delphinium x belladonna 'Schneewittchen'

Hohen Rittersporn 'Independence'Delphinium x elatum 'Independence'

Hoher Rittersporn 'Sky Sensation'Delphinium x elatum 'Sky Sensation'
alle 33 Pflanzen der gleicher Gattung anzeigen
Kundenbewertungen
Gesamtbewertung
(3)
1 Kurzbewertung
2 Bewertungen mit Bericht
100% Empfehlungen.
Detailbewertung
Pflanzenwuchs | |
Pflanzengesundheit | |
Anwuchsergebnis | |
Pflegeleicht | |
Blütenreichtum | |
Duftstärke |
Einzelbewertungen mit Bericht
Rosenfee67
Hessisch Oldendorf
Hessisch Oldendorf
Vorab erstmal: Die Farbe des Rittersporns ist der Hammer! Ein wirklich tolles Blau!
Ich habe zum ersten Mal einen Rittersporn im Garten; daher war mir nicht klar, dass dieser sehr anfällig für Mehltau ist. Nach mehrmaligem Rückschnitt und anschließender Spritzung sieht der Rittersporn jetzt, im September, jedoch besser aus denn je. Mal schauen, was das nächste Jahr bringt. Ich habe gehört, dass Schnecken ihn auch sehr gern haben.
vom 14. October 2011
Fragen zu dieser Pflanze
1
Antwort
Ich habe diesen Rittersporn seit Herbst 2010 insges. 6 Mal gepflanzt, in je 2 Gruppen. Bereits im letzten Jahr war er stark von Mehltau befallen, den ich mit einem Spray immer wieder bekämpft habe. Tlw. gelang das, so dass ich mich an den schönen Blüten erfreuen konnte. In diesem Frühjahr trieben die Pflanzen schön aus, wurden sehr hoch u. setzten auch fleißig Blüten an. Von Mehltau erstmal keine Spur, bis es dann vor ca. 4 Wochen doch losging. Anfangs nur wenig, also wieder sprühen, dann nochmal, aber jetzt sieht es so aus, als ob ich nicht mehr dagegen ankomme.
1.: Gibt es eine Möglichkeit, die Anfälligkeit zu reduzieren? Der Boden ist eher lehmig; Kompost wurde untergearbeitet.
2.: Schnecken haben den Rittersporn bisher noch nicht entdeckt. Da es jetzt aber feuchter wird, befürchte ich Schlimmes. Schneckenkorn habe ich noch nicht verwendet; habe gelesen, dass es eine gute Lockwirkung auf die Tiere hat, und anlocken wollte ich sie damit ja nicht gerade...
1.: Gibt es eine Möglichkeit, die Anfälligkeit zu reduzieren? Der Boden ist eher lehmig; Kompost wurde untergearbeitet.
2.: Schnecken haben den Rittersporn bisher noch nicht entdeckt. Da es jetzt aber feuchter wird, befürchte ich Schlimmes. Schneckenkorn habe ich noch nicht verwendet; habe gelesen, dass es eine gute Lockwirkung auf die Tiere hat, und anlocken wollte ich sie damit ja nicht gerade...
Antwort von
Baumschule Horstmann

Wir werden in diesem Jahr einen sehr starken Befall von Insekten und Pilzkrankheiten beobachten können. Durch das wechselhafte Wetter sind die Pflanze wesentlich anfälliger und die Pilzsporen mehr verbreitet.
Durch eine gute Nährstoffversorgung können Sie die Pflanzen stärken. Verwenden Sie dazu einen organischen Volldünger, der einen hohen Phosphoranteil besitzt. Phosphor ist für die Blütenbildung verantwortlich. . Dieser sollte jedes Jahr, von April bis Ende Juli, zwei-drei mal ausgebracht werden.
Um dem starken Mehltaubefall im Moment entgegen zuwirken, müssen Sie das Mittel alle zwei Wochen ausbringen.
Durch eine gute Nährstoffversorgung können Sie die Pflanzen stärken. Verwenden Sie dazu einen organischen Volldünger, der einen hohen Phosphoranteil besitzt. Phosphor ist für die Blütenbildung verantwortlich. . Dieser sollte jedes Jahr, von April bis Ende Juli, zwei-drei mal ausgebracht werden.
Um dem starken Mehltaubefall im Moment entgegen zuwirken, müssen Sie das Mittel alle zwei Wochen ausbringen.
