Diese überwiegend in Europa vorkommende, nahezu unscheinbare Naturschönheit, besticht durch ihre Anspruchslosigkeit. Die Ufer Segge gehört zur Gattung der Gräser und bietet von Mai bis Juni einen braunen bis schwärzlichen Ährenstand. Ihr Blütenstand besteht aus endständigen und langstieligen Blüten und bildet Ähren. Die Carex riparia streckt sich im Laufe ihres Lebens bis zu 120 Zentimeter in die Höhe. Als Wasserpflanze bringt dieses Gewächs Leben an den Gartenteich und an moorige Untergründe. Die Ufer Segge befestigt hier den Boden. Nahezu liebevoll wiegt sich das lange, gerade Laub mit der Blüte im Wind und klingt melodisch. Die Carex riparia findet aufgrund ihrer Eigenschaft, den Boden durch ihre Wurzeln zu festigen, gerne an Uferrändern von Teichen einen Platz. Auch auf moorigen Untergründen und wasserreichen Wiesen ist sie gern gesehen.
Die Wurzeln der Ufer-Segge bilden lange Ausläufer. Deshalb räumt ihr der Gärtner an ihrem Standort einen ausreichenden Platz ein. Unter solchen guten Bedingungen wächst sie schnell zu einem attraktiven Bestand heran. Besonders schön entwickelt sich die Carex riparia an den Ufern großer Teiche. Diese schöne Pflanze ist widerstandsfähig, zäh und winterhart. Alle diese guten Eigenschaften machen sie zu einer liebenswerten Teichpflanze. Die anspruchslose Wasserpflanze macht dem Hobbygärtner nach dem Pflanzen nahezu keinerlei Arbeit mehr. Die Carex riparia bietet einen herrlich natürlichen Wind- und Sichtschutz. Das grasartig geformte, spitze und ungeteilte Laub ist grün. Im Laufe der Vegetationsperiode verliert sich der weiße Anteil im Laub und erhält eine satte grüne Farbe. Die Ufer Segge ist ein ausdauernder Gartenbewohner und zeichnet sich durch seine schönen Blüten aus. Die Ähren entwickeln sich ab Mitte Mai und werten die Umgebung auf. Bis Ende Juni bleibt die Freude an den Blüten erhalten.
Die Carex riparia bevorzugt sonnige Standorte. Als Wasserpflanze liebt sie die Ufernähe oder moorige, wasserreiche Untergründe. Damit Laub und Blüten sich zu voller Pracht entfalten, empfiehlt sich ein Rückschnitt im Herbst. Danach sprießt die Ufer Segge im Frühjahr erneut, schützt das Ufer mit ihren Wurzeln und bietet einen Sichtschutz. Die Carex riparia vermehrt sich durch seitliche Ausläufer, die der Gärtner im Herbst versetzt oder entfernt und entsorgt. Die Ufer Segge gehört an jeden Teich. Diese schöne Staude übt einen Schutz aus und wertet ihre Umgebung optisch auf. Wunderschöne Nachbarschaften ergeben sich mit der Wasser-Minze (bot. Mentha ayuatica), dem Echten Mädesüß (bot. Filipendula ulmaria) oder dem Sumpf-Ziest (bot. Stachys palustris).
Ufer-Segge
Carex riparia
Winterhärte-Check
Wuchs
Wuchs | aufrecht bis straff aufrecht, ausläuferbildend |
Wuchsbreite | 45 - 50 cm |
Wuchshöhe | 100 - 120 cm |
Blüte
Blüte | einfach |
Blütenfarbe | schwarz |
Blütenform | rispenförmig |
Blütengröße | mittel (5-10cm) |
Blütezeit | Mai - Juni |
Frucht
Frucht | Karyopse |
Blatt
Blatt | lineal, grasartig, zugespitzt, ganzrandig, starr |
Blattschmuck | |
Herbstfärbung | nein |
Laub | laubabwerfend |
Laubfarbe | grün |
Sonstige
Besonderheiten | für stehende und langsam fließende Gewässer |
Boden | sumpfig, hoher Humus- und Nährstoffbedarf |
Duftstärke | |
Pflanzenbedarf | 45 bis 50cm Pflanzabstand |
Standort | Sonne |
Verwendung | Wasserrand |
Winterhärte | Z5 | -28,8 bis -23,4 °C |
Warum sollte ich hier kaufen?
Lieferinformation:
Bestellungen werden aufgrund der Winterperiode voraussichtlich ab Anfang Februar 2021 ausgeliefert.
Sie erhalten von uns vorher eine Mitteilung per E-Mail.
Topfware
vorbestellbar
lieferbar ab Mitte April 2021
lieferbar ab Mitte April 2021
€5.60*
ab 3
Stück
€4.30*
ab 6
Stück
€4.20*
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
mehr lesen
Gartenfreunde kauften auch
Kundenbewertungen
Fragen zu dieser Pflanze
1
Antwort
Was bedeutet: Pflanzposition in Ufernähe? Ist das von Seite des Wassers gemeint oder von Seite des Ufers? Kann sie dauerhaft im Wasser stehen oder dauerhaft im trockenen?
Mein Teich hat keine Übergangszone. Vom Teich her eine Zone mit mind. 10 cm Wasser und ein trockenes Ufer hinter der Kapilarschicht. Wo kann ich die Ufer-Segge am besten pflanzen?
Mein Teich hat keine Übergangszone. Vom Teich her eine Zone mit mind. 10 cm Wasser und ein trockenes Ufer hinter der Kapilarschicht. Wo kann ich die Ufer-Segge am besten pflanzen?
Antwort von
Baumschule Horstmann

Wir betrachten die Aussage von der Landseite aus. In Ufernähe bedeutet, dass es sich um keine reine Wasserpflanze handelt, die Staude aber dennoch einen nassen, bzw. feuchten Boden benötigt. Sie müssen also einen feuchten und nährstoffreichen Boden für die Pflanze bereit stellen.
