Der Trauben Steinbrech ist ein Kalkliebhaber. Überall dort wo sie einen kalkhaltigen Untergrund hat, fühlt sich die Saxifraga paniculata besonders gut. Aber auch Felsspalten oder alpine Höhenlagen bis 3400 m sind ein bevorzugter Standort dieser Stauden. Beheimatet ist sie hauptsächlich in den Alpen und in anderen Gebirgen. Die Saxifraga panisch kann sich in diesen unwirtlichen Gegenden gut entwickeln, weil sie frosthart und ziemlich trockenheitsverträglich ist. Damit hat sie die besten Voraussetzungen, sich auch an unwirtliche Standortbedingungen anzupassen. Ein Grund dafür, dass sie mit wenig Wasser auskommen, ist die besondere Form ihrer Blätter. Die Blätter haben kleine Zähne mit Wasserspalten, den Hydathoden.
Die Hydathoden sind auch dafür verantwortlich, dass der Kalküberschuss aus dem Wasser abgeschieden wird. Wenn das Wasser verdunstet, bleiben an den Blättern kleine Kalkschuppen zurück. Die Blätter sind immergrün und in kleinen Rosetten angeordnet. Die fleischigen Blätter sind von einer dicken Oberhaut geschützt, die den Trauben Steinbrech gegen Frost und Trockenheit unempfindlich macht. Der zarte Duft der Trauben Steinbrech zieht zahlreiche Insekten an. In der Hauptsache sind es allerdings Fliegen, die die Saxifraga paniculata bestäuben. Wann diese Stauden blühen, hängt zu einem großen Teil von der Höhenlage ab. Die Blütezeit ist von Mai bis August. Nach den schönen Blüten kommen die Früchte als fachspaltige Kapseln. Die Samen, die in den Kapseln gebildet werden, sind sehr klein und fliegen ab September durch die Gegend. Als Kulturpflanze kann die Saxifraga paniculata auch vegetativ vermehrt werden. Die Pflanze bildet Ausläufer, die bewurzelt werden können.
Wie eine grüne Rose im Großformat sieht die Saxifraga paniculata aus. Die dicken, fleischigen Blätter, die das ganze Jahr über grün sind, bilden ein halbrundes Rosettenpolster von einer Breite bis zu 6 cm. Fast wie verzaubert sehen die Blätter aus, weil sie an den Rändern Kalk ausscheiden. Dadurch sind sie manchmal komplett mit einer hellgrauen Kalkschicht überzogen. Die einzelnen Blätter der Pflanze werden rund 3 - 6 mm lang. Sie sind oval und haben kurze Härchen. Die auffallenden Blüten sind weiß bis gelblich und haben oft rote Punkte. Mit ihren 8-15 mm sind sie bedeutend größer als die Blätter. An einem behaarten Stängel wachsen sie in rispenartigen Trauben. Die Saxifraga paniculata fühlt sich als Kulturpflanzen auch in unseren Gärten wohl. Selbst im Winter sind sie ein schöner Farbtupfer im weißen Schnee.
Trauben Steinbrech
Saxifraga paniculata subsp. paniculata
- heimische Gebirgspflanze
- zählt zu den Blattschmuckstauden
- flach bleibende Staude
- für kühle Steingärten geeignet
Winterhärte-Check
Wuchs
Wuchs | rosettenartig, aufrecht |
Wuchsbreite | 25 - 30 cm |
Wuchshöhe | 5 - 40 cm |
Blüte
Blüte | einfach |
Blütenfarbe | weiß |
Blütenform | rispenförmig |
Blütengröße | klein (< 5cm) |
Blütezeit | Mai - Juni |
Frucht
Frucht | Kapsel |
Blatt
Blatt | zungen- bis spatelförmig, abgerundet, gezähnt |
Herbstfärbung | nein |
Laub | immergrün |
Laubfarbe | graugrün |
Sonstige
Besonderheiten | Winterharte Pflanze mit graugrünen Blättern |
Boden | steinreich, steinig, kiesig, felsig, frisch |
Duftstärke | |
Jahrgang | 1768 |
Pflanzenbedarf | 25 bis 30cm Pflanzabstand |
Standort | Sonne |
Verwendung | Steinanlagen, Steinfugen, Alpinum |
Winterhärte | Z2 | -45,5 bis -40,1 °C |
Themenwelt |
Pflanzen für extreme Kälte |
Warum sollte ich hier kaufen?
Lieferinformation:
Bestellungen werden aufgrund der Winterperiode voraussichtlich ab Anfang Februar 2021 ausgeliefert.
Sie erhalten von uns vorher eine Mitteilung per E-Mail.
Topfware
lieferbar
Auslieferung Anfang Februar 2021
Auslieferung Anfang Februar 2021
€4.50*
ab 3
Stück
€4.00*
ab 6
Stück
€3.90*
*inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
mehr lesen
Gartenfreunde kauften auch
Kundenbewertungen
Fragen zu dieser Pflanze
1
Antwort
Können Sie mir sagen was der Unterschied zu Saxifraga paniculata subsp. paniculata und Saxifraga paniculata subsp. brevifolia ist. Welche ist haltbarer und dichter. Welche ist robuster ? Ich habe bestimmt schon 100 Stück gepflanzt, gemischt von beiden aber viele gehen immer wieder kaputt und werden braun. Ich kann aber nicht mehr sagen welche kaputt gehen brevifolia oder die andere.
Antwort von
Baumschule Horstmann

Insgesamt ist Saxifraga paniculata subsp. paniculata robuster als brevifolia. Im Alter können aber bei im Inneren bräunlich werden, das ist ein normales Verhalten für die Trauben Steinbrech Sorten.
