Der Thymian 'Precompa' ist eine kompakt wachsende Sorte mit einem speziellen Aroma. Die Pflanze ist als Weihrauchthymian bekannt. Diesen Namen verdankt sie ihrem eigenwilligen Duft. Die Blätter verströmen den typischen Thymianduft, doch mischt sich bei längerem Schnuppern eine harzig-fruchtige Note dazu. Das eigenwillige, intensive Aroma des Krautes passt gut zu deftigen Speisen und rotem Fleisch. Für die Würze in Salaten reichen kleinste Mengen. Die Blätter sind frisch oder getrocknet verwendbar. Der (bot.) Thymus vulgaris 'Precompa' erreicht eine Höhe von maximal 30 Zentimetern. Junge Triebe wachsen aufrecht. Sobald sie von unten verholzen, neigen sich die feinen Ästchen breitbuschig zur Seite ohne auseinanderzufallen. Kleinblättriges, graugrünes Laub sitzt kreuzgegenständig direkt an den Stielen. Das kräftige Aroma bildet der Halbstrauch in Drüsen an der Unterseite der Blätter. Von Juni bis Juli entstehen an den Triebspitzen des Thymians 'Precompa' ährenförmige Blütenstände mit zahlreichen rosa Lippenblüten. Ihr Duft übt eine magnetische Kraft auf zahlreiche Insekten aus.
Die vielen Varianten für den Einsatz des Thymians 'Precompa' machen ihn zu einer unentbehrlichen Zutat im Kräuterbeet. Die genügsame Pflanze wächst bereitwillig in Töpfen auf dem Balkon oder einem Kasten vor dem Küchenfenster. Der kompakte Halbstrauch findet problemlos in einer gemischten Rabatte oder Kräuterecke seinen Platz. Diese Sorte ist eine spannende Zugabe zu anderen Thymianaromen. Die unterschiedlichen Duftvarianten laden zum Experimentieren in der Küche ein. Der Thymus vulgaris 'Precompa' benötigt für das ausgeprägte Aroma seiner Blätter einen vollsonnigen und geschützten Standort. Er nimmt mit einem trockenen, mageren, gerne schotterhaltigen Boden vorlieb. Der genügsame Halbstrauch kommt ebenfalls mit normalem Erdreich zurecht, doch bilden seine Blätter auf dieser Unterlage wenig Aroma aus. Pflanzen im Freiland benötigen wenig Pflege. Bei einer Topfkultur empfehlen sich gelegentliche Wassergaben. Der Thymian 'Precompa' benötigt im Frühjahr einen kräftigen Rückschnitt, damit die Pflanze von innen nicht verkahlt.