Die Sumpf-Schwertlilie 'Royal Pageant' begeistert mit einer herrlichen Farbkombination und der außergewöhnlich schönen Form ihrer Blüten. Sie gehört zu den ersten Schwertliliensorten, die im Sommer ihre Blüten öffnen, und zu den letzten, die verblühen. Die Knospen zeigen zunächst kräftig violette Spitzen, die sich beim Größerwerden aufhellen. Schließlich öffnen sie sich zu etwa 20 cm großen Blüten mit je sechs Dom- und Hängeblättern. Die deutlich kürzeren Domblätter sind nicht wie bei anderen Irisarten gewölbt, sondern stehen zunächst gerade nach oben und strecken sich dann mit nach oben gewölbten Spitzen zur Seite. Sie haben eine kräftig violette Farbe mit einem zarten weißen Rand an den Spitzen und geben der Blüte dadurch ein dunkles, farbkräftiges Zentrum. Die deutlich größeren und breiteren Hängeblätter der Iris ensata 'Royal Pageant' stehen einander überlappend und leicht nach unten gewölbt zur Seite, wodurch ein Eindruck von Fülle entsteht. Sie sind weiß mit einer deutlich sichtbaren violetten Äderung, die von innen nach außen dünner wird und ihnen aus der Nähe betrachtet eine hochinteressante Musterung verleiht. Der Blütenblattansatz ist in der Mitte kräftig gelb und setzt sich hell leuchtend vom zart lilafarbenen Gesamteindruck der auffallend breiten Blüte ab. Diese außergewöhnliche Farbkombination erregt sofort Aufmerksamkeit während die kunstvolle Gestalt und zarte Musterung zum längeren Betrachten einladen. Die Blüten der Sumpf-Schwertlilie 'Royal Pageant' stehen sehr dicht da ihre häufig verzweigten Stängel oft bis zu 6 Knospen ausbilden. Außerhalb der Blütezeit zeigt sich die Pflanze weniger auffällig, ist aber mit ihrem langen und schlanken Laub, das in der Form an Grasbüschel erinnert, weiterhin dekorativ und bildet einen guten Hintergrund für benachbarte Frühjahrs- und Herbstblüher. Die Blätter bleiben am Ende der Saison lange grün und bieten einen attraktiven Kontrast zum Herbstlaub von Bäumen und Sträuchern.
Als gut nässeverträgliche Pflanze kommt die Sumpf-Schwertlilie 'Royal Pageant' häufig an Teichufern, in Wassergärten und in Gärten in sehr regenreichen Regionen zum Einsatz. Sie kann im Sommer bis zu 5 cm weit im Wasser stehen, muss dann aber im Herbst an einen trockeneren Standort versetzt werden, da ihre Nässetoleranz in der Ruhephase geringer ist. Deshalb pflanzen Gartenteichbesitzer sie häufig in Kübeln oder Körben an, die sich leicht ausgraben und versetzen lassen, ohne dass das Risiko einer Beschädigung der Rhizome besteht. Iris ensata 'Royal Pageant' eignet sich aber auch gut für Beete und Rabatte mit feuchtem bis nassem Boden. Sie verträgt keine Trockenheit. Etwas zu trockene Standorte und Trockenperioden lassen sich aber gut durch Gießen mit aufgefangenem Regenwasser oder abgestandenem Leitungswasser ausgleichen. Als leicht saure Böden mit pH-Werten zwischen 5,6 und 6,0 bevorzugende Pflanze sollte sie jedoch nicht mit Kalk in Kontakt kommen. Bei Kübelhaltung gilt eine Mischung aus Sand und Torf als das ideale Substrat. Der Standort sollte sonnig bis halbschattig sein, wobei sich die Pflanze bei ausreichender Nässe in der Sonne am wohlsten fühlt. Ist das Substrat etwas trockener, ist der Halbschatten besser, da er die Austrocknung verlangsamt. Außerdem sind bei der Pflanzplanung Mindestpflanzabstände von 30 bis 45 cm zu berücksichtigen. An günstigen Standorten gilt die Sumpf-Schwertlilie 'Royal Pageant' als relativ pflegeleicht und fordert nur wenig Aufmerksamkeit. Sie ist in ganz Deutschland winterhart, solange sie in dieser Jahreszeit nicht zu nass steht. Vor starken Frösten ist dennoch eine Schutzabdeckung des Pflanzgefäßes oder Bodens mit Herbstlaub oder Stroh sinnvoll. Regelmäßiges Abschneiden der verblühten Blüten ist nicht unbedingt erforderlich, verlängert aber die Blütezeit und lässt die Pflanze noch attraktiver aussehen.