Dennoch ist er bisher wenig in Parks und Gärten anzutreffen. Wegen seiner auffälligen Farbigkeit lohnt es sich, die Bekanntheit von (bot.) Acer conspicuum 'Mozart' zu vergrößern. Als kleiner Vertreter der Großsträucher benötigt er nicht viel Platz. Das macht ihn in kleineren Vorgärten zur gern gesehenen Leitpflanze. Weiße Längsstreifen auf rotem Grund! Eine solche Farbgebung und und das fesselnde Muster werden eher in der Mode erwartet. Schon die vielzähligen, lang herabhängenden Blütentrauben im Frühjahr sind eine Augenweide. Frisches helles grünliches Gelb verspricht einen Start in die neue Gartensaison. Im Herbst entfaltet der Strauch-Ahorn 'Mozart' mit Bravour seine Pracht. Die Blätter entzünden ein wahres Feuerwerk von blassgelb, über sonnengelb bis leuchtend orange. Eine Szene wie bei einem Sonnenuntergang, der jedoch von früh bis spät anhält. Botanisch gehört der Strauch-Ahorn 'Mozart' zur Gattung der Ahorne. Diese schöne Sorte gilt als Hybrid. Die Eltern sind der Davids-Ahorn (Acer davidii, Synonym Acer pectinatum subsp. forrestii) und Acer Pensylvanicum. Der Davids-Ahorn ist ebenfalls ein Schlangenhaut-Ahorn aus dem südlichen China und Maynmar. Der Acer pensylvanicum zeigt Längsstreifen auf grau-brauner Rinde und stammt aus Nordamerika. Die Blätter von Acer conspicuum 'Mozart' stehen dreilappig auf einem bis zu zehn Zentimeter langen roten Stiel. Der Strauch-Ahorn liebt die Sonne und nimmt schattige Plätze nicht übel. Als langsam wachsender Vertreter der Ahorngattung breitet er seine regelmäßig angeordneten Zweige gerne unter höheren Bäumen aus.
Dieser Großstrauch wächst auch unter Bäumen im Halbschatten. In seiner Entwicklung ist er nicht zu groß und wirkt doch unglaublich attraktiv. Mit seinen größeren Blättern zeichnet er Schattenspiele auf einen Weg. Für einen Blütenflor zu seinen Füßen gibt es ausreichend Licht. Frühjahrsblüher, wie beispielsweise Zwiebelblumen, gedeihen unter seinen Ästen. Ein Sommerflor aus Nelkenarten, verschiedenen Katzenminzen und der Vanilleblume (Heliotrop) sorgt für eine duftende Begleitung. Der Strauch-Ahorn verträgt sich gut mit anderen Straucharten. Acer conspicuum 'Mozart' setzt einen rot-grünen Akzent in eine Fläche mit Beetrosen. Er gibt einer schwach wachsenden Kletterrose eine Stütze oder beschützt einen Tuff von Staudenclematis. An kleinen Wasserflächen oder Wasserspielen und an Sitzplätzen fühlt er sich ebenfalls wohl. Dort bieten sich viele Gelegenheiten, seine Rindenzeichnungen zu bewundern. Großblättrige Stauden wie Funkien (Hosta) oder Zierrhabarber (Rheum palmatum) schaffen einen sanften Untergrund für den Strauch-Ahorn 'Mozart'. Als Mittelpunkt in einem einfachen Kies- oder Sandbeet sorgt er in einem Gebiet mit modernen Gewerbebauten für ein freundliches Flair. In einem Hausgarten lenkt Acer conspicuum 'Mozart' den Blick auf eine besondere Stelle. Langgezogene Blickachsen lassen sich mit dem Strauch-Ahorn verkürzen, ohne die Sicht zu nehmen.