Der Storchschnabel 'Joy' erhielt 2004 die Auszeichnung als "Beste Staude des Jahres" aufgrund seiner immensen Blühfreudigkeit mit zauberhaften, pastellfarbenen Blüten von Frühsommer bis Frühherbst, seines zuverlässig-bodendeckenden Wuchses sowie des geringen Pflegeanspruchs. Auf einer Wuchshöhe bis 50 cm und einer Wuchsbreite bis ebenfalls 50 cm weitet sich ein dichtes Blattwerk in kriechender, polsterbildender sowie rankender Art aus. Damit erfüllt dieses Geraniengewächs das Hauptkriterium für bodendeckende Pflanzen. Das Laub besteht aus mittelgrünen Blättern. Mit ihrer rundlichen, unterschiedlich gelappten und fingerartig geteilten Form bilden sie einen attraktiven Hingucker von zeitigem Frühjahr bis weit in den Herbst. Als sommergrünes Exemplar geht das Laub dann ein, überwintert kahl-zurückgebildet und erscheint im Folgejahr in neuer Frische. Ab Ende Mai/Anfang Juni entfalten die Blüten ihre ganze Schönheit. Bei ihnen handelt es sich um einfache Blüten, deren Blätter sich schalenförmig auslegen. In einem Pastellrosa bis zartem Rosaviolett erhellt (bot.) Geranium lambertii 'Joy' die Umgebung mit einem sommerlichen sowie harmonischen Charme. Aus dem Zentrum ragen rotviolette Aderlinien über die einzelnen Blätter empor, die sich zunehmend lichten, je weiter sie sich in ihrer Länger ausprägen. Auf diese Weise entsteht ein bezaubernder Kontrast, der dieser Storchschnabel-Sorte ein lebendiges Charisma verleiht. Die mittig gelagerten Fruchtstiele sind Cremeweiß und entwickeln sich langsam zu langen, aufrechten Gebilden. Ein sanfter Duft geht von den Blüten aus, der für die Natur wichtige Insektenarten anzieht. Bienen, Schwebfliegen, Schmetterlinge und viele andere Nutzinsekten finden in den Blüten Nahrung. Die Blütezeit endet beim Storchschnabel 'Joy' mit dem Eintritt der vollständigen Welke im September.
Der Storchschnabel 'Joy' ist ein wahrer Freudenträger, der seinen idealen Platz an einem sonnigen bis halbschattigen Standort findet. Er bevorzugt frische Bodenverhältnisse. Weil Staunässe seine Wurzeln angreift, ist eine zuverlässige Bodendurchlässigkeit unerlässlich. Ist der Boden leicht lehmig, dient Sand der Auflockerung. Sand verfügt zudem über hervorragende Eigenschaften zur Feuchtigkeitsspeicherung. Das reduziert das Staunässe-Risiko und zusätzlich den Gießaufwand. Durch den kompakten Wuchs eignet sich (bot.) Geranium lambertii 'Joy' auch für die Kübel-Bepflanzung. Hierbei ist zur Vermeidung von Staunässe auf ein frei liegendes Abflussloch am Kübelboden sowie ein hochwertiges Substrat zu achten. Mindere Substratqualität birgt die Gefahr einer zügigen Verdichtung, die den Wasserablauf verhindert und Schimmelbildung begünstigt. Das Substrat sollte gleiche Kriterien wie die Gartenerde erfüllen. Dazu zählen ein mittelmäßig hoher Nährstoffgehalt sowie ein basischer, leicht kalkhaltiger pH-Wert. Letzteres ist für die Wurzelfunktion in puncto Aufnahmefähigkeit von Nährstoffen und Feuchtigkeit bedeutsam. Beim Pflanzen, gleich neben Pflanznachbarn oder anderen Objekten, ob in die Gartenerde oder in einen Kübel, ist auf eine Distanz zwischen 40 und 50 cm zu achten. Der Pflanzabstand dient der uneingeschränkten Entfaltung von Wurzeln und oberirdischem Wuchs, sowie der Gewährleistung eines Mindestmaßes an Luftzirkulation. Bei der Gruppenpflanzung empfiehlt sich das Anlegen von kleineren Tuffs bis maximal sechs Pflanzen dieser Sorte pro einen Quadratmeter. Erfüllen Standort und Boden diese minimalen Ansprüche, belohnt sie Hobbygärtner mit einer hervorragenden Anpassungsfähigkeit in Beeten, Rabatten und als klein- oder großflächiger Bodendecker, Gehölzrandpflanze sowie als Wegbegrenzung. Ein weiterer Pluspunkt für den Storchschnabel 'Joy' zeigt sich in dem geringen Pflegeanspruch. Ein Gießen bezieht sich hauptsächlich auf den Hochsommer, wenn während längerer Trockenzeiten die Erde auszutrocknen droht. Eine einmalige Düngung jedes Frühjahr mit einem Langzeitdünger versorgt ihn die gesamte Saison über. Es empfiehlt sich, verwelkte Blüten abzutrennen, um Versorgungsengpässen vorzubeugen und die Blühdauer zu maximieren. Ein Rückschnitt im zeitigen Frühjahr fördert einen starken Neuaustrieb. Weil diese Storchschnabel-Sorte bis -11 °C bedingt winterhart ist, bedarf es eines Kälteschutzes über dem Wurzelbereich.