Das Sternmoos 'Senior' ist ein hübsches und ansprechendes Gewächs, das bodendeckend mit bis zu 16 Pflanzen pro Quadratmeter gepflanzt werden kann und sich mit der Zeit von selbst wie ein Teppich verbreitet. Die immergrüne Kleinstaude von satt grüner Farbe ist in der langen Blütezeit von Mai bis August besonders attraktiv, denn dann ist der grüne Teppich mit zahlreichen weißen Sternen übersät, die Bienen, Schwebfliegen und Hummeln anlocken. Das sogenannte Sternmoos der Gattung Sagina ist auch unter der Bezeichnung Mastkraut bekannt, welche korrekter ist, denn die Gattung gehört nicht zu den Moosen, sondern zur Familie der Nelkengewächse. Es gibt etwa 25 Arten an Mastkräutern, die weltweit verbreitet sind. Sagina subulata 'Senior' gehört zur Art Pfriemen-Mastkraut. Das ursprünglich im Mittelmeerraum beheimatete Pfriemen-Mastkraut ist pflegeleicht, anspruchslos und verfügt über eine ausgezeichnete Winterhärte bis -35°C. Im englischen Sprachraum wird es "Scottish moss" oder "Irish moss" genannt. Es bildet nicht nur ebenerdige Teppiche, sondern auch Polster und sieht deshalb sehr schön in Kübeln aus. In breiten Fugen an Mauern und auf Wegen verbreitet es sich ebenfalls ganz von selbst und sorgt für einen naturnahen Eindruck. In asiatisch inspirierten Gärten und Steingärten kann es eine Alternative zu Moos sein und in größeren Gartenbereichen den Rasen ersetzen, der durchaus mehr Pflege erfordern kann und noch dazu im Winter weniger gut aussieht. Das Sternmoos 'Senior' wird im Herbst oder im Frühjahr am besten an einen halbschattigen bis schattigen Standort gepflanzt. In der Sonne gedeiht es ebenfalls, kann dort aber schnell austrocknen. Es bevorzugt einen frischen bis feuchten, normalen, humosen, mineralischen, gut durchlässigen Gartenboden, denn bei Staunässe beginnen die Wurzeln schnell zu faulen. Nachdem es sich etabliert hat, wird es zwischen Mai und September eher selten, aber durchdringend gegossen, um die Wurzeln anzuregen, in tiefere Bodenschichten vorzudringen. So kommt es mit trockenen Perioden besser zurecht. Düngergaben, etwa mit reifem Kompost, erfolgen im Zeitraum von März bis April. Ist der Boden insgesamt mager, kann dem Gießwasser zuweilen Flüssigdünger zugesetzt werden.
Das Sternmoos 'Senior' hat einen aufrechten oder niederliegenden Wuchs. Mit einer Wuchshöhe von fünf bis maximal zehn Zentimetern Höhe bleibt die Polsterstaude immer dicht am Boden. Ein leichter Rückschnitt im Zeitraum von Februar bis März fördert den aufrechten Wuchs und die Blüte. Die zahlreichen kleinen Blüten stehen einzeln oder in Gruppen auf kurzen Stielen und zeigen sich selbst in beschatteten Lagen. Sie sind schalen- bis sternenförmig mit fünf Blütenblättern sowie gelben Staubgefäßen in der Mitte und haben dem Pfriemen-Mastkraut seinen deutschen Namen Sternmoos eingetragen. Soll Sagina subulata 'Senior' als Rasenersatz gepflanzt werden, ist es wichtig, den Boden gut vorzubereiten, denn die jungen Pflänzchen sind nicht besonders konkurrenzstark. Unkräuter und Vorgängerpflanzen, wie Gräser oder andere Bodendecker, sollten deshalb gründlich entfernt werden, um das Anwachsen zu erleichtern. Der Pflanzabstand beträgt 20 bis 25 Zentimeter, wenn sich schnell ein geschlossener Teppich bilden soll. Nach der Pflanzung muss der Boden zunächst konstant feucht gehalten werden. Wird das Sternmoos in ein gemischtes Beet oder in einen Steingarten gesetzt, sollte sein Ausbreitungsdrang berücksichtigt und eine entsprechende Begrenzung geschaffen werden. Das Sternmoos 'Senior' macht sich in einer Steinanlage gut mit anderen Polsterstauden, etwa mit Thymian, Polster-Glockenblume, Teppichkamille, Flachschäftigem oder Schwarzem Schlangenbart, Polsterphlox, Rotem Polstersteinbrech, Blaukissen und Hornkraut. Im Herbst sollte herabfallendes Laub besser von allen Polsterstauden entfernt werden.