
Wir lieben Pflanzen.
Du erreichst uns telefonisch
04892 / 8993 400
Die meisten Menschen wissen instinktiv, was mit "heimisch" gemeint ist. Allerdings gilt in der Biologie, dass nicht alles, was vor Ort lebt, auch heimisch sein muss. Darum unterscheidet die Biologie in verschiedene Arten von (nicht) einheimischen Leben.
Zum einen gibt es indigene bzw. autochthone Pflanzenarten. Sie haben sich nach der mitteleuropäischen Eiszeit in bestimmten Gebieten angesiedelt, dort über Generationen ausgebreitet und vermehrt. Und das völlig ohne den Einfluss des Menschen. Wird Saatgut von diesen Urarten entnommen und vom Menschen gebietsnah wieder angepflanzt, gelten die entstehenden Pflanzen ebenfalls als autochthon.
Archäophyten sind ein interessanter Zwischenraum. Hier handelt es sich um Pflanzen, die vor dem Jahr 1492 (Kolumbus erreicht Amerika) durch den Menschen eingeschleppt wurden. Sie sind allerdings nun schon so lange Teil des hiesigen Ökosystems, dass sie quasi als heimisch gelten könnten. Beispiele hierfür sind Kornblumen oder das Mauer-Glaskraut.
Alle Einschleppungen nach 1492 werden biologisch als Neophyten bezeichnet. Sie werden weitgehend als nicht einheimisch eingestuft. Gleiches gilt für gezielt eingeführte Kulturpflanzen.
Heimische Stauden sind zum einen eine große Hilfe für die Umwelt. Viele Tier- und Insektenarten sind auf bestimmte Bestände heimischer Pflanzen angewiesen. Teils als Nahrung, teils als Unterschlupf. Aber nicht nur die Tierwelt hat etwas von den ökologisch wertvollen Arten! Durch ihre Jahrhunderte andauernde Anpassung an das örtliche Klima sind heimische Pflanzen besonders robust. Davon abgesehen sind sie zudem auch häufig günstiger als Zuchtformen.
Für einen ursprünglichen Garten mit heimischen Pflanzen gibt es verschiedene Arten zur Auswahl. Manche duften besonders angenehm, andere überzeugen mit ihrer hübschen Blüte oder können in der Küche sowie als Heilkraut verwendet werden. Ein paar Beispiele für klassische heimische Stauden findest Du hier:
Das Schöne an heimischen Stauden: es gibt Arten für jeden Standort. Sonnig, halbschattig oder schattig - für jede Gegebenheit gibt es mindestens eine Handvoll hübscher sowie nützlicher Wildstauden. Ideal, um den eigenen, naturnahen Garten nach dem eigenen Geschmack zu gestalten. Wenn Du noch weitere heimische Wildpflanzen wie die Kurzspornige Akelei (bot. Aquilegia vulgaris) oder den Großen Wiesenknopf (bot. Sanguisorba officinalis) kennenlernen möchtest, dann schau Dich gerne hier im Shop um!