Der Spaltgriffel ist eine ausdauernde Pflanze, die mit richtiger Pflege und wenig Aufwand bis zu 20 Jahre am selben Standort wächst. Hinter der Staude, die sich mit einem so unscheinbaren Namen tarnt, steckt ein wahrer Blütentraum. Mit der Zeit entwickelt sich (bot.) Schizostylis coccinea immer schöner und prächtiger. Jedes Jahr aufs Neue erfreut der Spaltgriffel seinen Besitzer mit der zauberhaften Blütenpracht. Ein hauptsächlich sonniger Standort ist für Schizostylis optimal. Allerdings nimmt die Staude auch kurzfristig schattige Phasen hin. Am liebsten steht der Spaltgriffel am Teichrand, an Uferzonen oder auch in flachen Gewässern. Die Pflanze verträgt stehendes Wasser gut.
Einen schönen Platz finden frisch gepflanzte Exemplare im Bereich von 5 bis 15 cm Wassertiefe. Da die Pflanze nur bedingt winterhart ist, empfiehlt sich das Einpflanzen des Teichgriffels in einem Pflanzkorb, der sich später leicht aus dem Teich entfernen und überwintern lässt. Der Spaltgriffel hat einen aufrechten Wuchs. Mit seinen bis zu 80 cm Höhe präsentiert sich Schizostylis coccinea recht eindrucksvoll. Diese schöne Pflanze stellt einen echten Blickfang dar. Der Spaltgriffel überzeugt sowohl alleine als auch in einer größeren Gruppe. Um eine Gruppenpflanzung zu arrangieren, kommen bis 5 Exemplare auf einen Quadratmeter zusammen. Die großen Blüten des Spaltgriffels zeigen sich in der sommerlichen Zeit von Juli bis August. So wird der Garten auch im Spätsommer noch von dieser beeindruckenden Schönheit verzaubert. Um die rosarote, hellrosa oder manchmal auch weiße Blütenpracht über einen längeren Zeitraum zu erhalten, ist es empfehlenswert, verblühte Pflanzenteile regelmäßig zu entfernen. Auf diese Weise lässt sich die Blühwilligkeit von Schizostylis coccinea anregen und die Neubildung von Blüten unterstützen. Der Spaltgriffel gilt zwar als winterhart, dies ist er aber nur bedingt. Am besten verbringt er den Winter in einem frostfreien, kühlen und dunklen Quartier. Hier bietet sich die Garage oder vielleicht der Keller an, um dem Spaltgriffel den nötigen Schutz vor Kälte zu bieten.
Gartenteiche und Gewässer lassen sich mit dem Spaltgriffel zu einem ganz speziellen und leuchtenden Glanz verhelfen. Die sternförmigen Blüten, die an den kräftigen ährenförmigen Stängeln sitzen, sind bereits von Weitem unschwer zu erkennen. Bei der Pflanzenart erscheinen sie in unterschiedlichen Farben. So sind sie manchmal dunkelrot oder rosa oder auch weiß. Am Rande des Gartenteichs ist der Schizostylis coccinea zu jeder Zeit ein liebenswerter Blickfang. Die Blütenpracht des Spaltgriffels wirkt regelrecht pompös und zeigt sich in schönstem Rosarot. Nicht verwunderlich, dass sich so mancher Pflanzenfreund diese Schönheit gern ins Haus holt. Die herrlichen Blüten des Spaltgriffels sind gern verwendete Schnittblumen für die Vase. Auf diese Weise lässt sich auf einfache Weise noch ein Stückchen Spätsommer in das Wohnzimmer holen.