Der Sonnenhut 'Sweet Sandia' begeistert als kompakte, standfeste Staude mit leuchtend zweifarbigen Blüten und außergewöhnlich langer Blütezeit. Die Sorte gehört zur Familie der Korbblütler (Asteraceae) und stammt ursprünglich aus den offenen Prärien Nordamerikas, wo sie als robuste Wildstaude wächst und sich optimal an unterschiedliche Bedingungen anpasst. Die Pflanze wächst horstig und aufrecht, erreicht dabei eine Höhe von 50 bis 70 Zentimetern und eine Breite von 30 bis 40 Zentimetern. Ihr Wuchs ist kompakt, buschig und äußerst standfest, auch bei Wind und Wetter. Das mittelgrüne Laub ist lanzettlich geformt, leicht rau und am Rand dezent gesägt. Im Herbst wird es abgeworfen. Besonders auffällig sind die tellerförmigen Blüten mit einer ungewöhnlichen Farbgebung. Die Zungenblüten leuchten in kräftigem Rosa, das zu den Spitzen hin in ein grünlich-weißes Spiel übergeht. Dieser Farbverlauf erinnert an das Innere einer Wassermelone. Der zentrale Blütenkegel ist dunkel und stachelig, ein charakteristisches Merkmal für Echinacea. Die einzelnen Blüten haben eine mittlere Größe und verströmen nur einen sehr schwachen Duft. Nach der Blüte bildet (bot.) Echinacea purpurea 'Sweet Sandia' dekorative, stachelige Samenkegel aus. Sie sind optisch ansprechend und dienen Vögeln im Winter als Nahrungsquelle. Selbst im abgeblühten Zustand trägt der Sonnenhut 'Sweet Sandia' damit zum natürlichen Reiz winterlicher Gärten bei.
Der Sonnenhut 'Sweet Sandia' bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und gedeiht am besten in durchlässigen, humosen und nährstoffreichen Böden. Frische bis mäßig trockene Bedingungen sind ideal. Staunässe sollte vermieden werden, da sie die Pflanze schädigen kann. Ihre Trockenheitsverträglichkeit und Robustheit machen 'Sweet Sandia' zu einer pflegeleichten Wahl für viele Gartenkonzepte. Auch in heißen Sommern bleibt sie vital und überzeugt mit anhaltender Blühfreude. In Einzelstellung sorgt (bot.) Echinacea purpurea 'Sweet Sandia' für einen farbigen Akzent im Garten. In Gruppen gepflanzt entsteht eine flächige Wirkung in Rabatten und Beeten oder im Präriegarten. Auch im Kübel auf Balkon oder Terrasse bringt sie sommerliche Leuchtkraft ins Spiel. Die farbenfrohen Blüten locken Bienen, Hummeln und Schmetterlinge an und fördern so die Biodiversität im Garten. Als Pflanzpartner bieten sich kontrastreiche Stauden wie Ziersalbei, Gaura, Rudbeckia oder Gräser wie das Lampenputzergras an. Diese Kombinationen verstärken die natürliche Wirkung und verlängern die Blühsaison im Beet. Auch neben Sonnenhut-Sorten in anderen Farben entsteht ein spannendes Spiel aus Tönen und Texturen, das den Garten lebendig wirken lässt. Die Pflege ist unkompliziert. Ein Rückschnitt der verblühten Stiele fördert eine längere Blühphase. Die Pflanze sollte alle paar Jahre geteilt werden, um ihre Vitalität zu erhalten. Im Winter zieht sich die Staude zurück und treibt im Frühjahr zuverlässig wieder aus. Der Sonnenhut 'Sweet Sandia' ist ein unkomplizierter Allrounder mit starkem Auftritt und zauberhaftem Sommerflair.