Die Sonnenbraut 'Gartensonne' begeistert jedes Jahr aufs Neue durch ihre mittelgroßen, strahlend sonnengelben Blüten und einer langen Blühdauer von Juli bis September. Das Besondere an dieser Stauden-Sorte sind die kleinen roten Flecken auf manchen Blütenblättern, wenn sie sich öffnen. Diese erinnern an feinen Feenstaub, wodurch die Pflanze einen magischen Charme erhält. Weil es sich um einfache Blüten handelt, ziehen sie Biene, Schwebfliegen, Schmetterlinge und andere nützliche Insekten an, die sehr wertvoll für die Natur sind. Durch die Tellerform gelangen sie zu Massen auf die Blüten. Einen weiteren Hingucker bieten die Blätter. Sie sind lanzettlich geformt und ab der Längenhälfte gezähnt, was ihnen einen hohen dekorativen Wert verleiht. Hinzu kommt die mittelgrüne Farbe, durch die die Blüten besonders gut zur Geltung kommen. Nach der Blüte im Spätherbst zieht sich das Laub der Helenium x cultorum 'Gartensonne' zurück, um bestmöglich für den Winter Reserven zu sparen. Mit einer Höhe bis zu 120 cm und einer Breite bis zu 40 cm lässt sie sich nahezu überall problemlos pflanzen, sofern die Standortbedingungen erfüllt werden. Ob in der Gruppe mehrerer Stauden, zwischen anderen Grün- oder Blühpflanzen oder als farbliches Highlight einzeln in einen Kübel gepflanzt, sie ist vielseitig verwendbar. Optimal passt sie aufgrund ihrer Flachwurzeln zu Pflanznachbarn mit Pfahlwurzeln, wie beispielsweise Rosen (Rosa) oder Ballonpflanzen (Platycodon grandiflorus). Weil sie serh schnittfreudig ist, eignet sie sich auch als Schnittblumen-Eyecatcher in der Vase auf Tischen und Fensterbänken. So lässt sich die Sonnenbraut 'Gartensonne' geschmackvoll und sehr dekorativ integrieren und für zauberhafte Blühlandschaften nutzen.
Die neue Sorte der Sonnenbraut 'Gartensonne' ist nicht nur ein echter Hingucker und versprüht sommerlichen Charme, sondern ist auch besonders robust und anspruchslos. Sie kann zwischen Frühjahr und Herbst gepflanzt werden. Die Herbstpflanzung bringt den Vorteil, dass sie noch vor dem ersten Frost ihre Wurzeln entwickelt, um im darauffolgenden Sommer bereits kräftig zu blühen. Für ein kräftiges Wachstum benötigt sie einen sonnigen Standort. Zu berücksichtigen ist eine ausreichend große Pflanzfläche von 30 bis 40 cm, damit sich die Wurzeln ungestört ausbreiten können und die Durchlüftung bei Gruppenpflanzung funktioniert. Für Letzteres Gruppenpflanzung bedeutet dies, maximal neun Stauden dieser Sorte pro Quadratmeter zu setzen. Bei Kübelpflanzungen ist auf einen passenden Umfang zu achten. Sie braucht zudem einen lockeren, durchlässigen Boden, der reich an Humus und Nährstoffen ist. Den besten Start erhält sie beim Einpflanzen, wenn ein wenig Kompost unter die Erdoberfläche verteilt wird. Ab dem zweiten Standjahr sind einmalige Düngergaben im Frühjahr ausreichend. Wichtig ist ein kontinuierlich feucht-frischer Boden, weil diese Sonnenbraut ihren Ursprung in den Feucht- und Sumpfgebieten Nordamerikas besitzt. Deshalb sollte die Erde nie vollständig austrocknen. Um das Wachstum und die Blütenbildung der Helenium x cultorum 'Gartensonne' anzuregen, ist nur ein gelegentliches Schneiden erforderlich. Vor dem ersten Winter empfiehlt sich ein radikaler Rückschnitt in Bodennähe. Dieser sorgt zusätzlich dafür, dass niedrige Temperaturen den jungen Wurzeln noch nicht zu viel abverlangen. Ansonsten ist der Blütenreichtum durch das Abtrennen verblühter Blüten sowie verfärbten Blättern zu fördern. Lichtet sich diese Staude mit zunehmendem Alter aus, sorgt eine Wurzelkürzung oder -trennung wieder für ein dichtes Wachstum. Zudem ist diese Sorte bis mindestens - 20° C winterhart. Die Sonnenbraut 'Gartensonne' ist eine wunderschöne Staude, die keine Pflanzenerfahrungen oder große Mühen erfordert und zuverlässig für viele Jahre die blühende Sonne in die Gärten und auf Terrassen sowie Balkone bringt.
mehr lesen